Ausgewogen empfehlenswert fehlt

10 FORD TOURNEO CUSTOM ACTIVE FORD TOURNEO CUSTOM ACTIVE Ford Audiosystem incl. Ford SYNC 3 mit 8 "-Multifunktionsdisplay, Fahrspur- Assistent und Fernlicht-Assistent, Park- Pilot-System vorn und hinten, Style-Farb- Paket Active, 8-Sitzer, uvm. Günstig mit 47 monatl. Finanzierungsraten von 199,- 1,2 Unser Kaufpreis (inkl. Überführungskosten) Laufzeit Gesamtlaufleistung Sollzinssatz p.a. (fest) Effektiver Jahreszins Anzahlung Nettodarlehensbetrag Gesamtbetrag 47 Monatsraten à Restrate 33.900,- 48 Monate 40.000 km 0,00 % 0,00 % 3.500,- 30.400,- 30.400,- 199,- 21.047,- Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung): Ford Tourneo Custom Active : 5,7 (innerorts), 5,4 (außerorts), 5,5 (kombiniert); CO 2 -Emissionen: 145 g/km (kombiniert). Wir sind für mehrere bestimmte Darlehensgeber tätig und handeln nicht als unabhängiger Darlehensvermittler. Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes. 1 Ford Auswahl-Finanzierung, Angebot der Ford Bank GmbH, Josef-Lammerting-Allee 24-34, 50933 Köln. Gültig bei verbindlichen Kundenbestellungen und Darlehensverträgen. Das Angebot stellt das repräsentative Beispiel nach § 6a Preisangabenverordnung dar. Ist der Darlehensnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsabschluss ein Widerrufsrecht nach § 495 BGB. 2 Gilt für Privatkunden. Gilt für einen Ford Tourneo Custom Active 320 L1 2,0 l EcoBlue-Mild-Hybrid 96kW (130 PS), Frontantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe, Euro 6d-ISC-FCM. 32839 Steinheim Heinrich-Spier-Straße 22 Tel. (0 52 33) 95 13 77 infoford-heine.de 37696 Marienmünster Nieheimer Straße 33 Tel. (0 52 76) 98 63 00 www.ford-heine.de 37671 Höxter Albaxer Straße 63a Tel. (0 52 71) 4 90 80 60 Inhaber: Maik Heine Autohaus 1 0 0 % F o r d Heine 37688 Beverungen Dalhauser Str. 49 Tel. 0 52 73 / 36 98 0-0 www.autohaus-menger.de infomenger.fsoc.de München (ots). Auch wenn der Winter noch in weiter Ferne scheint, sollte man rei- fentechnisch schon vorsorgen. Ein Wetterumsturz kann un- vermittelt Schnee und Eis mit sich bringen und dann ist es gut, wenn der passende Win- terreifen bereits ausgesucht ist. Der ADAC hat 15 Reifen für Pkw der unteren Mittel- klasse (205/55 R16 91H) und 13 für SUV und Vans (235/55 R17 103 V) untersucht. Ergeb- nis: je zwölf empfehlenswerte (gute bzw. befriedigende) Reifen in beiden Dimensionen. Von den Testreifen für die un- tere Mittelklasse - die meist- verkaufte Dimension - schnei- den fünf Modelle gut ab. Allen voran der Bridgestone Blizzak LM005, der insbeson- dere auf nasser und trockener Fahrbahn überzeugt. Aller- dings weist er innerhalb der Spitzengruppe den höchsten Verschleiß auf. Wer mehr Ki- lometer absolvieren muss, ist mit dem zweitplatzierten Mi- chelin Alpin 6 besser bedient: Das französische Premiummo- dell schneidet zwar auf trocke- ner Fahrbahn etwas schwä- cher ab, sichert sich dafür aber im Verschleißtest mit einer prognostizierten Laufleistung von knapp 43.000 km eine sehr gute Bewertung. Die Gruppe der sieben befrie- digenden Reifen zeigt vor al- lem im Trockenen Schwäche. Unter anderem fällt es schwer, eine exakte, dem Kurvenver- lauf entsprechende Linie am Lenkrad vorzugeben - Lenk- korrekturen sind notwen- dig und machen das Fahren unkomfortabel. Als klar mangelhaft schnei- den King Meiler Winter Tact WT81 (der einzig runderneu- erte Reifen im Testfeld) und Tristar Snowpower HP ab. Der King Meiler weist nicht nur die längsten Nassbremswege auf, sondern schneidet auch im Handling auf nasser Fahrbahn am schlechtesten ab. Schluss- licht Tristar Snowpower HP rangiert zwar im Trockenen unter den Top 3, zeigt im Nas- sen aber gravierende Schwä- chen. Hier werden Fahrbar- keit und Leistung im Kurven- aquaplaning mit mangelhaft bewertet. Bei den Winterreifen für SUV und Vans schafft der Michelin Pilot Alpin als einziges Modell eine gute Bewertung in allen Hauptkriterien und damit ins- gesamt ein gut. Er lässt sich im Trockenen präzise steuern und bietet gute Sicherheits- reserven bei Ausweichmanö- vern. Im Nassen überzeugt er vor allem im Handling, lässt jedoch Federn im Kurvenaqua- planing - in diesem Kriterium landet der Michelinsogar am Ende des Testfelds. Im Schnee jedoch trumpft er auf und si- chert sich das beste Resultat. Auf Eis, beim Geräusch und im Kraftstoffverbrauch landet er im Mittelfeld. Elf weitere Modelle in die- ser Dimension schneiden be- friedigend ab und gelten da- mit noch als empfehlens- wert. Sie weisen aber mindes- tens in einem Hauptkriterium (trockene, nasse, schneebe- deckte, vereiste Fahrbahn) leichte Schwächen auf. Ein Modell wird aufgrund seiner Defizite auf trockener Fahr- bahn insgesamt sogar mit nur ausreichend bewertet: der Semperit Speed-Grip 3 SUV. Das Schlusslicht zeigt deut- liche Schwächen im Trocke- nen, und auch im Nassen und auf Schnee kommt der Reifen nicht über ein befriedigend hinaus. Der ADAC rät, beim Reifen- kauf darauf zu achten, dass alle vier Räder ein ähnliches Produktionsdatum und damit auch den gleichen technischen Stand haben. Sollten die Reifen vom Vorjahr verwendet wer- den, auf genügend Restprofil- tiefe achten - der ADAC emp- fiehlt bei Winterreifen eine Mindestprofiltiefe von 4 mm. Details zu den getesteten Rei- fen der unteren Mittelklasse gibt es unter adac.de/win- terreifen/mittelklasse, zu Vans und SUV unter adac.de/ winterreifen/suv. Reifen für untere Mittelklasse, SUV und Vans im ADAC Test Ausgewogen und empfehlenswert Winterreifen: Ausgewogen und empfehlenswert Foto: ADAC e.V. DEKRA Info - Wenn es um die Hauptuntersuchung geht, kön- nen Autofahrer oft eine Menge Zeit und auch Geld sparen, sagt Jörg Sautter, Kfz-Sach- verständiger bei DEKRA. Dazu muss man sich lediglich ein paar Minuten Zeit für ei- nen kurzen Vorab-Check neh- men. Häufig sind es nur Klei- nigkeiten, die einer neuen Prüf- plakette im Wege stehen. Die Fahrt zur HU haben jedes Jahr immerhin mehr als 20 Millio- nen Autoeigner auf der Agenda. Damit der Ingenieur einer an- erkannten Prüforganisation in der Prüfhalle oder Werkstatt loslegen kann, muss auf jeden Fall die Zulassungsbescheini- gung Teil I (früher Fahrzeug- schein) vorliegen. Handelt es sich um eine Nachuntersu- chung, darf auch der Bericht der vorhergehenden Hauptun- tersuchung nicht fehlen, da- mit nicht eine komplett neue HU notwendig ist. Bei einigen Fahrzeugen ist die Abgasun- tersuchung (AU) bereits unter Dach und Fach, zum Beispiel kurz nach einer Inspektion. In diesem Fall muss der Auto- fahrer auch an den AU-Nach- weis denken. Gab es am Fahr- zeug technische Änderungen, wie zum Beispiel Sonderräder oder eine andere Abgasan- lage, sind überdies die beim Kauf erhaltenen Prüfzeug- nisse (ABE oder Teilegutach- ten) erforderlich. Am besten legt man sämtliche Fahrzeug- papiere und Unterlagen griffbe- reit aufs Armaturenbrett, dann erspart man sich auf der Prüf- straße unter Umständen hekti- sches Suchen. Die HU-Klassi- ker Warndreieck, Warnwesten und Erste-Hilfe-Material sind beim Vorab-Check ebenfalls ei- nen Blick wert. So darf der In- halt des Verbandkastens das angegebene Haltbarkeitsdatum nicht überschreiten. Auch ei- nige technische Punkte, wie etwa Be-leuchtung, Hupe, Profiltiefe der Reifen (mindes- tens 1,6 Millimeter) kann jeder leicht selbst kontrollieren und wenn nötig in Ordnung bringen lassen. Die Zeiten, in denen ein Autofahrer Angst vor der HU hatte, sind längst passé, betont Auto-Experte Sautter. Ich sehe die HU heute eher als Chance, sich beim Sachver- stän-digen über den Status quo des eigenen Fahrzeuges zu in- formieren, um auch weiterhin so sicher wie möglich ans Ziel zu kommen. Gut vorbereitet zur Hauptuntersuchung Oft fehlt nur eine Kleinigkeit (djd). Auf Deutschlands Stra- ßen sind sie noch immer Exo- ten, dennoch wird ihnen eine große Zukunft prophezeit: Elektroautos sind das Segment am Automarkt, das künftig am stärksten wachsen dürfte. Deutsche und ausländische Hersteller konzentrieren sich zunehmend auf die Entwick- lung dieser Fahrzeuge. Auch Elektroautos müssen versi- chert werden. Die Zeitschrift Auto Bild nahm insgesamt 18 Anbieter unter die Lupe, die E-Autos in ihrem Portfolio führen. Zur besten Versiche- rungsoption wurde der Top Drive Tarif der Itzehoer Ver- sicherungen gekürt. Bei E-Au- tos nicht unwichtig: eine Ver- sicherung von Ladestation und Kabel sowie die Entsor- gung defekter Akkus nach ei- nem Totalschaden. Im Tarif des Versicherers aus Schles- wig-Holstein ist etwa die Ak- ku-Mitversicherung enthalten. Den E-Autos gehört die Zukunft