Wochenaktion Alles Mann

zum Sonntag Bewerbungen per E-Mail: boehlkeowz-verlag.de telefonisch (Mo. - Fr. 9 - 14 Uhr): 0 56 71 - 99 44 77 6 Sie suchen einen Nebenverdienst? Wir suchen (m/w/d) ZUSTELLER Kollerbeck Eimen Glesse Stadtoldendorf Teilgebiet Steinheim Teilgebiet Ottenhausen Bremke Golmbach Merlsheim Rheder Warbsen Zur Verteilung unserer Verlagsobjekte brauchen wir Zusteller/innen in folgenden Ortschaften: Ideal auch für Schüler, Hausfrauen, Frührentner oder Berufstätige als Nebenjob 0 52 33 / 94 92 333 www.beste-stadtwerke.de vertriebbeste-stadtwerke.de Warum BeSte Stadtwerke? ...weil wir uns persönlich um Ihre Strom- und Gasversorgung kümmern. Ihre Kundenberaterin Silvia Potthast 11 Jahre Wochenaktion vom 16.11. bis 21.11.2020 Alles für den Mann! - Slips - Pants - Unter- hemden - Pyjamas - Boxer- shorts - T-Shirts - Socken 20 % zusätzlich auf den bereits reduzierten Preis Wäsche Outlet Nicolaistr. 2, 37671 Höxter direkt neben Ein Unternehmen der Home & Bodyfashion GmbH & Co. KG, Paderborner Tor 104, 34414 Warburg Wäsche Outlet Höxter (ozm) - Das hat es noch nicht gegeben: Alle acht Teil- nehmer des Kurses EDV-4-you haben den ICDL bestanden, keiner ist durchgefallen! Der ICDL Workforce (Internatio- nal Certification of Digital Li- teracy) ist der internationale Schulabschluss für digitale Fertigkeiten. Die Inhalte der vier Module orientieren sich inhaltlich an den Anforderun- gen des Europäischen Refe- renzrahmens für digitale Kom- petenzen, der von der Europäi- schen Kommission in ihrer Ge- meinsamen Forschungsstelle entwickelt wurde. Die meisten Berufe erfordern heutzutage Kompetenz im Umgang mit Computeranwendungen. Da- her ist es wichtig, dass man in der Lage ist, Office-Programme und Cloud-basierte Tools effek- tiv zu nutzen. Die Qualifizie- rung wird vom Jobcenter Kreis Höxter finanziert mit dem Ziel, die Zugangsmöglichkeiten zum Arbeitsmarkt für die Teilneh- menden zu verbessern. Zusätz- lich zum EDV-Unterricht wur- den alle Teilnehmer sozialpäd- agogisch betreut und individu- ell bei Ihren Bewerbungsaktivi- täten unterstützt. Der nächste Lehrgang startet im Februar 2021, Informationen gibt es bei der VHS und dem Jobcenter. Stolze Teilnehmer EDV-Qualifizierung abgeschlossen Höxter (mo) - An Weihnach- ten, dem Fest der Liebe, geht es darum, Freude zu schen- ken. Und dies hört nicht bei der eigenen Familie auf. Seit 19 Jahren ist die Löwen- mama Susanne Saage ge- rade vor Weihnachten wie- der besonders aktiv. Angetrie- ben durch einen Schicksals- schlag in der eigenen Familie, baut Susanne Saage Geschen- ketische in den Läden und Kaufhäusern auf, damit klei- nen Patienten, die das Weih- nachtsfest im Krankenhaus verbringen müssen, ein Lä- cheln aufs Gesicht gezaubert werden kann. Beschränkte sich ihre Aktion früher noch auf die Region, erstreckt sie sich nun auf ganz Deutschland. 55 Kliniken ver- trauen der Löwenmama in- zwischen die Wunschlisten ihrer kleinen Patienten an, von Kassel bis Hameln, von Hamburg bis München, von Sylt bis in den Schwarzwald. Schirmherr ist CDU-Abgeord- neter Christian Haase, der die Aktion nun schon zum wie- derholten Mal unterstützt. Sie ist gerade jetzt noch ein Stückweit notwendiger als in den vorigen Jahren. Auf- grund der Corona-Beschrän- kungen werden Kranken- hauskinder nämlich weniger Besuch bekommen können. Umso besser, wenn man den Kindern eine Freude machen kann. Susanne Saage darf für sich verbuchen: Alle Wünsche wurden und werden er- füllt. In höchster Not nimmt sie auch weite Strecken auf sich, beispielsweise bis nach München, um den begehrten Artikel zu ergattern. Nun gilt es wie in jedem Jahr zu hoffen, dass die Präsente von den Geschenketischen in den Geschäften auch gekauft werden. So beteiligt sich auch seit rund 10 Jahren schon die expert-Filiale in Höxter an der Wohltätigkeit und präsen- tiert einen Geschenketisch, der schwer mit Spielsachen beladen ist. Besonders stark sind diesmal übrigens tonies auf den Ti- schen vertreten. Tonieboxen sind im Grunde Musikrekor- der. Anstelle von Kassetten gibt es jedoch kleine Figuren, welche auf die Boxen gesetzt werden können und anschlie- ßend Lieder oder Hörspiele abspielen. Zudem können diese Tonträger auch bespro- chen werden. Eine schöne Ei- genschaft, mit der die Kinder die Stimmen ihrer Eltern stets bei sich haben. Dazu gesellt sich natürlich noch weit mehr. Die Vielfalt der Kinderwünsche scheint keine Grenzen zu kennen. Bei den ganz großen Geschenken helfen der Löwenmama auch schonmal die Spenden von heimischen Firmen unter die Arme. Es ergeht in diesem Zuge auch die spezielle Bitte an Kunden, die Geschenke auf den Tischen nicht für sich selbst zu kaufen, sondern an der Kasse als vom Löwenma- ma-Tisch stammend anzu- merken. Es handelt sich dabei wie gesagt - nicht etwa um eine allgemeine Auswahl von Produkten, sondern um die ganz individuellen Wünsche der Kinder, welche Weih- nachten im Krankenhaus ver- bringen müssen. expert Höxter Über 1000 Herzenswünsche V.l.: Löwenmama Susanne Saage, Marktleiter Jens Ressel und Christian Haase hoffen, dass die Geschenketische auch in diesem Jahr wieder restlos geleert werden. Foto: Otto Anzeige Holzminden (ozm) - Es ist eine wichtige und gute Tradi- tion im November, am Volks- trauertag mit Feierlichkei- ten und Kranzniederlegungen den in Kriegen gefallenen To- ten zu gedenken. Und auch die Haus- und Straßensammlun- gen, meist von mit Spenden- dosen bewaffneten freiwilligen Soldaten durchgeführt, gehört zum altbewährten Bild. Coro- nabedingt jedoch wird beides in diesem Jahr nicht so statt- finden können wie sonst. Doch in schwierigen Zeiten sollte die Trauer nicht zu kurz kommen, darin sind sich alle Organisato- ren einig. Der Landesverband des Volks- bundes Deutsche Kriegsgrä- bervorsorge hat zusammen mit seinem Landesvorsitzenden Kultusminister Grant Henrik Tonne Gedenkfeiern nur in kleinem Kreis empfohlen. Die- ser Empfehlung schließen sich auch die amtierende Volks- bund-Kreisvorsitzende Angela Schürzeberg, Landrat Michael Schünemann, der Oberkom- mandierende des Panzerbatail- lons 1, Oberstleutnant Gun- ther Flach, und Holzmindens Bürgermeister Jürgen Daul an. Auch im Kreis Holzminden solle nicht komplett auf die Er- innerung an die Kriegstoten verzichtet werden, waren sich die vier anlässlich eines Foto- termins auf dem Holzminde- ner Marktplatz einig. Doch die Feierlichkeiten sollten in ganz kleinen Rahmen stattfinden und möglichst nur aus kur- zen Kranzniederlegungen be- stehen. Jeder Einwohner hat natürlich trotzdem die Mög- lichkeit, zum Volkstrauertag am 15. November in seinem Wohnort an dem betreffen- den Ehrenmal vorbeizugehen und den Opfern der Kriege zu gedenken. Und weil der Schutz der Ge- sundheit auch beim Spenden allerhöchste Priorität haben muss, fallen auch die Haus- und Straßensammlungen durch Prominente, Soldaten und andere Gruppen in die- sem Jahr aus. Beim Fototermin auf dem Marktplatz kamen die Spendendosen dennoch zum Einsatz, allerdings nur symbo- lisch. Denn gespendet werden soll diesmal, so die Hoffnung der Organisatoren, nicht di- rekt, sondern digital. Gespendet werden kann für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Han- nover unter der Kontonum- mer DE 14 2505 0180 0000 3316 86 mit der BIC-Nummer SPKHDE2HXXX. Sollte es die Corona-Pandemie zulassen, soll die traditionelle Samm- lung im Frühjahr 2021 nachge- holt werden. Spendendose für Kriegsgräber in diesem Jahr digital Die Trauer nicht vergessen Höxter (ozm) - Am Donners- tagabend, 5. November, ist der neugewählt Rat der Stadt Höx- ter zu seiner ersten konstitu- ierenden Sitzung zusammen- gekommen. In dieser hat Al- terspräsident Hans-Georg Hei- seke offiziell Daniel Hartmann als neuen Bürgermeister der Stadt Höxter eingeführt und vereidigt. Anschließend dankte Hart- mann den Bürgerinnen und Bürger für das Vertrauen, das sie ihm für dieses Amt und die damit verbundenen Aufgaben geschenkt hatten. Mein An- spruch ist es, Bürgermeister für alle Menschen zu sein, machte er in seiner Anspra- che deutlich. Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bür- gern wolle er die Entwicklung Höxters weiter voran bringen. Hinschauen, zuhören, verste- hen und machen das ist mein Verständnis von erfolgreicher Kommunalpolitik, so Hart- mann: Mein Versprechen gilt, dass ich jeden Tag alles ge- ben werde, um gemeinsam mit den Menschen in unserer Stadt für ein lebens- und liebenswer- tes Höxter zu arbeiten. Hartmann dankte seinem Vor- gänger Fischer für seinen Ein- satz für die Stadt Höxter und lies die wichtigsten Punkte dessen elfjähriger Amtszeit Revue passieren. Flüchtlings- krise, Marktplatzneugestal- tung, Schulentwicklung oder Bäderkompromiss seien nur einige der wichtigen Beispiele gewesen. Das Wohl unserer Stadt stand für Sie jeder Zeit im Vordergrund, sagte Hart- mann in Richtung Fischer. Der ausscheidende Bürger- meister selbst gab in seiner Ab- schiedsrede zu, dass die letz- ten Jahre wie im Fluge vergan- gen seien. Er bedankte sich bei der Politik, der Verwal- tung, den Vereinen und der Bürgerschaft, mit denen er in den Jahren zusammengewirkt hatte. Ich bin stolz darauf, ihr Bürgermeister gewesen zu sein, so Fischer. Außerdem wählte der Rat in seiner ersten Sitzung die Stell- vertretung des Bürgermeisters. Erste stellvertretende Bürger- meisterin in der neuen Wahl- periode ist Andrea Dangela (CDU). Zum zweiten Stellver- treter bestimmten die Ratsmit- glieder Hans-Josef Held (SPD). Auch die Ausschüsse des Ra- tes und die Ortsauschüsse wurden gebildet und besetzt sowie deren Vorsitzende be- stimmt. Hierzu hatten sich die Fraktion und die Einzelmit- glieder im Rat zuvor auf einen einheitlichen Wahlvorschlag geeinigt. Konstituierende Ratssitzung in Höxter Daniel Hartmann als Bürgermeister