Keine zentrale Gedenkveranstaltung
4 Aus unserer Region... Unser Angebot der Woche 16.11. - 21.11.2020 Unsere Angebote gelten für die Filialen in Borgentreich, Scherfede und Warburg. Änderungen, Schreibfehler und Irrtum vorbehalten! Keggenriede 8 34434 Borgentreich Tel. 05643-949983-0 Fax 05643-949983-29 infofleischerei-bartoldus.de www.fleischerei-bartoldus.de Fleischerei Bartoldus Michael Bartoldus Für eine Brotzeit... gemischter Aufschnitt frisch und geschmackvoll 100 g 1,09 Wochenknüller: dicke Rippe oder frisches Bauchfleisch 1 kg 5,99 Ihr Metzgermeister empfiehlt... Top Schinkenbraten aus der mageren Schweinenuß auf Wunsch gewürzt 1 kg 7,99 Schweinerouladen mit Kochschinken-Käsefüllung oder mit herzhafter Mettfüllung 100 g 1,39 Schweinegulasch zart und mager geschnitten für die schnelle Küche 1 kg 7,99 Gyrospfanne küchenfertig zubereitet mit frischen Zwiebeln 100 g 0,99 Rinderschmorbraten vom heimischen Jungbullen ganz mager pariert 100 g 1,19 Suppenfleisch Brust oder Querrippe alles für eine leckere Suppe 1 kg 7,99 Unsere Besten... Pfefferbeißer frisch aus dem Rauch 5 Stück 4,50 frische Gemüsewurst ideal für Ihren Eintopf 1 kg 7,99 herzhafte Jagdwurst oder Schinkenwurst 300 g Stück 3,50 Borgentreich Samstagsdurchgehend von 6-16 Uhr geöffnet! WARBURG - Bahnhofstraße 29 Montag - Freitag 9.00 - 19.00 Uhr Samstag 8.30 - 15.00 Uhr WARBURG - Germete, Hainanger 21 Montag - Freitag 7.30 - 17.00 Uhr Samstag 8.30 - 13.00 Uhr Getränke-Fachmarkt Angebote und Zugaben solange der Vorrat reicht - in haushaltsüblichen Mengen - für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Hainanger 21 - 34414 Warburg Telefon: 0 56 41 - 60 001 getraenke-bendert-online.deGetränke-Fachgroßhandel G ETRÄNKE B ENDER G ERMETE e.K. ALME Wünnenberger Straße 24 BORLINGHAUSEN Bonenburgerstr. 7 BÜHNE Vitusstraße 2 DASEBURG Klingenburger Str. 9 HERLINGHAUSEN Erser Str. 21 KLEINENBERG Rosenstr. 4 LIEBENAU Alter Steinweg 1 NIEDERLISTINGEN Zum Goldesberg 6 WETTESINGEN Bubornstr. 8 NIEDERELSUNGEN Zierenbergerstr. 39 Unsere Angebote vom 16.11. - 28.11.2020 Becks Pils Maisel s Weizenbier versch. Sorten 24/0,33 l Pfand 3,42 1 l = 1,45 11. 49 20/0,50 l Pfand 3,10 1 l = 1,45 14. 49 Krombacher Pils versch. Sorten 20/0,5 l od. 24/0,33 l Pfand 3,10/3,42 1 l = 1,15/1,45 11. 49 12/0,7 l Pfand 3,30 1 l = 0,54 4. 49 Nörten Hardenberger Pils, Export, Radler Cola, Fanta, Sprite, Mezzo Mix Bad Driburger classic, medium, still 20/0,5 l Pfand 3,10 1 l = 0,75 7. 49 12/1,0 l PET Pfand 3,30 1 l = 0,83 9. 99 Warburger Pils, Export, Land-Radler Warburger Waldquell classic, medium, still 20/0,33 l Pfand 3,10 1 l = 1,48 9. 75 12/0,70 l Pfand 3,30 1 l = 0,42 3. 49 Andrea Sander-Blankenburg Hauptstraße 88 34414 Warburg 05641-746263 andreasander2703gmail.com Aussuchen und gleich mitnehmen: Wohnaccessoires Kleinmöbel Wolle Kreidefarben Da. Mode Gürtel, Schals, Tücher, Ketten Tee Gewürze Hautpflegeprodukte Mehr unter www.andiva-sander.de Warburg (wrs) - Am Montag, dem 9. November 2020, um 12.30 Uhr entdeckte ein Fah- rer an seinem geparkten Auto einen frischen Schaden. Der graue Opel Astra wurde am Vortag, Sonntag, 10. No- vember 2020, gegen 18 Uhr auf einem Anwohnerparkplatz auf der Lange Straße, der sich neben einem Imbiss befindet, rückwärts eingeparkt. Als der Besitzer mit seinem Auto fah- ren wollte, stellte er am vor- deren linken Kotflügel einen Schaden fest. Der Schaden wird auf rund 1.000 Euro ge- schätzt. Zeugen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden, Tel. 05271/962-0. Die Polizei berichtet Unfallflucht - Zeugen gesucht Kreis Höxter (wrs) - Aufgrund der derzeit geltenden Maßnah- men zur Bekämpfung der Co- rona-Pandemie sagt der Kreis Höxter die zentrale Gedenk- veranstaltung zum Volkstrau- ertag am kommenden Sonn- tag, 15. November, ab. Landrat Michael Stickeln und Fried- helm Spieker, ehemaliger Landrat und Kreisvorsitzender des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge, wer- den jedoch symbolisch einen Kranz am Ehrenmal in Brakel niederlegen. Auch wenn das gemeinsame Gedenken in diesem Jahr lei- der nicht möglich ist, möchten wir an die Opfer von Krieg und Verfolgung erinnern, sagt Landrat Michael Stickeln. Da- mit möchten wir die Vergan- genheit und den Volkstrauer- tag durch den Blick in die Ge- genwart und die Zukunft mit Leben füllen. Es ist nicht nur ein Gedenken an die Toten, sondern auch an die Lebenden, die dem Tod nur knapp ent- kommen sind. Immer wieder wollen wir uns die Geschichte vor Augen halten und nachhal- tig aus ihr lernen. 1922 ins Leben gerufen, diente der Volkstrauertag zunächst dem Gedenken der Toten des Ersten Weltkrieges. Die Nati- onalsozialisten benannten den Tag in Heldengedenktag um und stellten ihn in den Dienst ihrer kriegsverherrlichenden Propaganda. Seit 1945 wird am Volkstrauer- tag auch der zivilen Opfer des Krieges gedacht. So treten ne- ben die toten Soldaten auch die Frauen, Kinder und Männer, die in den besetzten Ländern und in Deutschland zu Op- fern von Krieg und Gewalt ge- worden waren. Dazu gehören auch Menschen, die aus politi- schen, religiösen oder anderen Gründen verfolgt und ermor- det wurden. Münster/Köln (lwl). Auch wenn die Museen der beiden Landschaftsverbände in West- falen-Lippe (LWL) und im Rheinland (LVR) zurzeit wie- der wegen der Corona-Pan- demie geschlossen sind, sol- len Kulturbegeisterte keine Nachteile haben. Die bei- den Landschaftsverbände ha- ben beschlossen, dass die Jah- reskarten, die LWL- und die LVR-Museumscard, jeweils drei Monate länger gültig sein werden. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: Wir möchten uns damit bei allen Besucherinnen und Besu- chern bedanken, die uns wäh- rend des ersten Lockdowns die Treue gehalten haben. Sie sol- len durch die Schließung der Museen keine Nachteile ha- ben. Wir freuen uns, wenn wir bald wieder viele Kunst- und Kulturhungrige in unseren Museen begrüßen dürfen. LVR-Kulturdezernentin Mi- lena Karabaic: Die aktuelle Si- tuation erwartet von uns allen viel Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Deshalb haben wir die Gültigkeitsdauer der Mu- seumskarten verlängert. Wir haben eine Vielzahl digitaler Angebote für alle Kultur-Fans gebündelt auf unserer Web- site zur Verfügung gestellt und freuen uns sehr auf ein baldi- ges, gesundes Wiedersehen in unseren Museen. Wer eine LVR-Museumskarte bzw. LWL-Museumscard (oder einen Gutschein) besitzt, die zwischen März 2020 und Ok- tober 2020 gekauft (oder ein- gelöst) wurde, darf die Karte drei Monate länger als mit dem ursprünglichen Gültigkeitsda- tum vorgesehen nutzen. Die Museumscard ist die preis- günstigste Möglichkeit, ein Jahr lang, so oft man möchte, die Dauerausstellungen der Museen beider Landschafts- verbände zu besuchen. Informationen zur LWL-Mu- seumscard: www.lwl-kul- tur.de/de/lwl-museen/ lwl-museumscard/ Informationen zur LVR-Mu- seumscard: www.lvr.de/de/ nav_main/kultur/berdasdezer- nat_1/museumskarte/muse- umskarte_1.jsp Volkstrauertag Keine zentrale Gedenkveranstaltung Museen von LWL und LVR Jahreskarten werden verlängert Kreis Höxter (wrs) - Klima- schutz können schon die Kleinsten lernen das beweist das Kinderbuch Kleiner Dau- men große Wirkung. Auf Einladung des Kreises Höxter gemeinsam mit der EnergieA- gentur NRW konnten sich die Kinder des evangelischen Fa- milienzentrums Kunterbunt in Höxter nun auch vom dazuge- hörigen Theaterstück begeis- tern lassen. In Buch und Theaterstück über einen König und seinen Kli- ma-Daumen werden Kindern die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Alltag spie- lerisch näher gebracht. Jetzt gehts los, wir sind nicht mehr aufzuhalten! Jetzt gehts los, wir schützen unsere Welt!, so sang der kleine König gemein- sam mit den Kindern aus der Einrichtung Kunterbunt. Pup- penspieler Adrien Megner vom Kindertheater Papiermond zog die begeisterten Kinder dabei völlig in seinen Bann. Thematisch verbunden war die Aufführung mit einer Fort- bildung für die Erzieherinnen und Erzieher sowie Mitarbei- ter aus dem offenen Ganztag und Studierende der Fach- schule für Sozialpädagogik des Berufskollegs Kreis Höxter in der Aula des Kreishauses. Uns war bei der Fortbildung der praxisnahe Austausch wichtig. Es wurden viele Tipps und Anregungen vermittelt, die sich im Alltag je nach Be- darf umsetzen lassen, sagt die Klimaschutz-Beauftrage des Kreises Höxter, Martina Krog, auf deren Inititative die Fort- bildung stattfand. Inhaltlich drehte sich die Fort- bildung um Themen wie Kli- mawandel und Klimaschutz sowie der Vermittlung in Ba- sisbausteinen wie Natur und Wetter. Die Teilnehmenden lernten konkrete Einsatzbei- spiele zu Themenbausteinen wie Mobilität, Ernährung, Konsum und Abfall kennen. Die Fortbildung wurde aus dem MINT.Fonds des Vereins Natur und Technik sowie von der Abteilung Bildung und In- tegration des Kreises Höxter fi- nanziell unterstützt. Als Lernplan für die Kinder wurde das Handbuch Klei- ner Daumen große Wirkung entwickelt, das den Teilneh- mern der Fortbildungsveran- staltung in Höxter ebenfalls vorgestellt wurde. Es verdeutlicht mit über 120 praktischen Lehrbausteinen den engen Zusammenhang zum Alltag und der kindlichen Erlebniswelt. Die Rahmenge- schichte vom König und sei- nem Daumen greift die The- men zudem immer wieder auf. Ins Leben gerufen wurde das Projekt Kleiner Daumen große Wirkung vom Natur- Gut Ophoven. Mitarbeiterin Sylvia Ruhland erläuterte als Referentin in Höxter, wie Kin- der spielerisch und mit allen Sinnen viel über Themen wie Abfallsortierung, Konsum, Er- nährung, Klimawandel, Kli- maschutz oder Mobilität er- fahren können. Die Kinder sollen erkennen können, dass alle Lebensbereiche mit dem Klimaschutz zu tun haben. Mit dem Projekt möchten wir die- ses Thema noch enger in den Alltag der Kindertagesstätten integrieren, so Ruhland. Wir freuen uns, dass die Fort- bildung nach der Premiere vor zwei Jahren wieder so gut an- genommen wurde und dazu beiträgt, die Umweltthemen in vielen weiteren Kitas und Offenen Ganztagen zu ver- tiefen. Auch der persönliche Austausch zwischen den Bil- dungshäusern ist uns wichtig und ganz im Sinne des Klima- schutzkonzeptes für den Kreis Höxter, freut sich Michael Werner, Fachbereichsleiter Umwelt, Bauen, Geoinformati- onen des Kreises Höxter. Fortbildung Klimaschutz in pädagogischen Einrichtungen Daumen hoch für den Klimaschutz Klimaschutz kann ganz einfach sein das haben die Kinder des evangelischen Familienz- entrums Kunterbunt in Höxter bei dem Puppenspiel Der König und sein Daumen gelernt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Kreis Höxter und der der EnergieAgentur NRW. Foto: Kreis Höxter Warburg (wrs) - Ein gutes Mit- einander im Betrieb, zwischen Betriebsleiter, Mitarbeitern und Auszubildenden, ist ein wichtiger Faktor, um erfolg- reich und angenehm den Ar- beitsalltag zu gestalten. Vor allem die eigene Zufrieden- heit ist Voraussetzung und An- sporn für das Erbringen von Leistung. Aber oft mangelt es im lau- fenden Betriebsalltag gerade an den Schlüsselkompeten- zen, wie der Teamfähigkeit: Der Chef versteht das Verhal- ten seines Mitarbeiters nicht, der Auszubildende fühlt sich von seinem Vorgesetzten nicht verstanden. Teamfähigkeit bedeutet Un- terschiede zu respektieren und ein Team zu bilden. Da- für muss ich mein eigenes Teamverhalten kennenlernen und wissen, wo mein Verhal- ten förderlich oder hinderlich im Team sein kann. Dieses Se- minar am 7. und 8. Dezember 2020 bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich intensiv mit dem eigenen Teamverhal- ten und der Teamentwicklung auseinanderzusetzen. Die Stär- kung der eigenen Kompetenz steht dabei im Vordergrund. Anhand von Übungen wer- den verschiedene Alltagssitu- ationen in den Seminarraum geholt und praktische Tipps und Hilfestellungen für den Alltag gegeben. Weitere In- formationen und Anmeldung: Kath. Landvolkshochschule Hardehausen, Abt-Overga- er-Str. 1, 34414 Warburg, Tel. 05642/9823-0, zentrale lvh-hardehausen.de, www. lvh-hardehausen.de Borgentreich (wrs) - Die öffent- liche Gedenkfeier zum Volks- trauertag am 15. November fällt aufgrund der Corona-Pan- demie in diesem Jahr aus. Zum Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege, sowie aller Opfer von Krieg und Gewalt, werden der Oberst der Schützenbru- derschaft Andreas Muhs und Ortsvorsteher Werner Dürdoth einen Kranz nach der Heiligen Messe am Ehrenmal niederle- gen. Die Bevölkerung wird auf- gerufen den Gefallenen und allen Opfern ebenfalls in aller Stille zu Gedenken. Seminar Prima Klima im Betrieb Gedenkfeier entfällt Warburg (wrs) - Jeder muss ir- gendwann einmal das Wort ergreifen, sei es bei berufli- chen oder privaten Anlässen. Dabei ist immer entscheidend, was man sagt; aber auch wie man es sagt hat seine Bedeutung. In diesem Zusam- menhang ist eine fundierte rhetorische Schulung von be- sonderer Bedeutung. Mit den in diesem Seminar am 14. und 15. Dezember 2020 vermit- telten Werkzeugen und dem (selbst-)bewussteren Umgang mit der eigenen Stimme und Sprache wird das Vertrauen in die eigenen kommunikati- ven Fähigkeiten gestärkt und der Spaß und Wille zum ei- genen Beitrag befördert. Die auf max. zehn Teilnehmer be- grenzte Gruppenstärke garan- tiert ein intensives Lernen und Einüben. Weitere Informationen und Anmeldung: Kath. Landvolks- hochschule Hardehausen, Abt-Overgaer-Str. 1, 34414 Warburg, Tel. 05642/9853-200, zentralelvh-hardehausen.de, www.lvh-hardehausen.de. Rhetorikintensivkurs