-Euro-Woche Jahre Warburg

2 0 56 41 / 908 333 www.beste-stadtwerke.de vertriebbeste-stadtwerke.de Warum BeSte Stadtwerke? ...weil wir uns persönlich um Ihre Strom- und Gasversorgung kümmern. Ihre Kundenberaterin Silvia Potthast UXWQHJDVJQXUHKFLVUH9 09/ KFR. PLKFDR- UWVQUHW6 JUXEUD: QRIHOH7 HG PYO KFRN M VSWWK JQXWODKQL( UHWQX WVL UXWQHJ$ HUHVQ8 QHPKDQDP]WXKFVHQHLJ\+ UHJQHUWV WHQIIHJ HL6 UI QLKUHWLHZ Ein Unternehmen der Wäschepoint GmbH & Co. KG, Paderborner Tor 04, 34414 Warburg Paderborner Tor 104 34414 Warburg Tel. 0 56 41 / 74 52 21 20 Jahre in Warburg Verrückte Geburtstagswochen bis 22.12.2020 20-Euro-Woche bis 21. November 2020 Cawö Saunatuch 80 x 200 cm, Walkfrottier hochwertig orig. 49.95 je 20.- Biberna o. Bierbaum Biber- Bettwäschegarnitur aktuelle Modelle, 1. Wahl 135 x 200 / 80 x 80 cm orig. 39.95 je 20.- Biberna Jersey- Spannbetttücher Doppelgröße 180 - 200 x 200 cm (1b), Einzelpreis 34.95 12.99 2 Stück 20.- Biberna Bettwäsche in Westfalengröße 155 x 200 / 80 x 80 cm Biber, Edelflanell, Satin jetzt nochmal Klasse Auswahl orig. 39.59 bis 69.95 je 20.- Normann Damen- o. Herren Frottee-Pyjama schöne Modelle orig. 39.95 je 20.- Modisches Tom-Tailor- Deckenplaid 3 akt. Farben, 130 x 180 cm empf. Preis 49.95 je 20.- Gebr. Höxtermann GmbH & Co. KG An der Mühle 5 - 34434 Borgentreich - Bühne Tel: Fax: 05643 - 683 05643 - 7320 www.hoextermann-buehne.de infofirma-hoextermann.de Besuchen Sie unsere Badausstellung online! Elektro - Sanitär - Heizung - Solar Klempnerei - Photovoltaik - Wärmepumpen Neues Bad/Neue Heizung? Wolf & ETA Heiztechnik www.warburgzumsonntag.de ... Fortsetzung von Seite 1 bestätigten Fällen zu ermitteln und nachzuverfolgen. Aktuell haben sich Infektions- zahl auf hohem Niveau stabi- lisiert. Aber dies ist nur eine Momentaufnahme. Die wei- tere Entwicklung ist gegenwär- tig schwer vorherzusagen, er- läutert der Leiter der Abteilung Gesundheitsdienst des Kreises Höxter, Dr. Wilfried Münster, das Infektionsgeschehen im Kreis Höxter, das weiterhin dy- namisch und diffus sei. Das be- deutet: In allen zehn Städten kommt es zu Infektionen. Die Verbreitung des Virus lässt sich nicht auf bestimmte Ursachen zurückführen. Die meisten An- steckungen erfolgen nach wie vor durch Zusammenkünfte im privaten Bereich, so Dr. Münster. Weiterhin wächst täglich der Kreis der Menschen, deren Kontakte nachverfolgt werden müssen, um Infektionsketten zu unterbrechen. Die Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter des Kreises und der zehn Städte arbeiten unter Volllast für den Schutz der Bevölkerung, sagt Landrat Michael Stickeln. In- nerhalb von nur vier Wochen sei die Zahl der COVID-19-In- fektionen im Kreis Höxter von zwölf (8. Oktober) auf den Höchststand von 300 aktiven Infektionen (6. November) an- gestiegen. Waren am 8. Okto- ber noch 102 Personen in Qua- rantäne, so sind es derzeit rund 1.500 Personen. Wegen der hohen Zahlen ist die Nachverfolgung mit einem sehr hohen Aufwand verbun- den, sagt Landrat Stickeln. Deshalb sei er sehr dankbar für die Unterstützung durch die Bundeswehr und den medizi- nischen Dienst. Im Haus der Bildung, dem im Januar eröff- neten neuen Verwaltungsge- bäude, wurde eine komplette Etage für die Kontaktpersonen- nachverfolgung freigeräumt. Landrat Stickeln bittet die Be- völkerung deshalb, ihre Begeg- nungen mit anderen Menschen auf die nötigsten Kontakte zu begrenzen. Eine wirksame Eindämmung ist nur möglich, wenn alle gemeinsam ihre Kon- takte einschränken und sich an die Abstands- und Hygienere- geln halten, um Ansteckungen möglichst zu verhindern, so der Landrat. Warburg (wrs) - Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Gedenkveranstaltung zur Erin- nerung an die Opfer von Krieg und Gewalt in diesem Jahr nicht im üblichen Rahmen stattfinden. Die Kranzniederle- gungen, die für den Volkstrau- ertag am Sonntag, 15. Novem- ber, in Warburg geplant waren, finden daher in diesem Jahr im Stillen statt. Bürgermeister To- bias Scherf bedauert diese Ab- sage. Wir hatten bereits einen eingeschränkten Programm- ablauf vorgesehen, um diese mir überaus wichtige Veran- staltung im kleineren Rahmen noch durchzuführen, doch in der heutigen Zeit geht der In- fektionsschutz der Mitbürge- rinnen und Mitbürger vor. Der- zeit gilt es, Kontakte so weit wie möglich zu reduzieren, um eine unkontrollierte Aus- breitung des Corona-Virus zu vermeiden. Gedenkfeier abgesagt Warburg (wrs) -Die Landvolks- hochschule Hardehausen bie- tet am 25. November 2020 von 9 bis 17 Uhr ein Bewerbungs- trainung für Schüler und Stu- denten an. Seminare, die in den Bereich Berufliche Bil- dung fallen, dürfen trotz der Corona-Einschränkungen als Präsenz-Seminare stattfinden, unter den bekannten Regelun- gen zu Abständen, Desinfek- tion und Mund-Nasen-Schutz. Noch so gute Noten und Stu- dienergebnisse sind keine Ga- rantie für einen guten Prakti- kums- oder Arbeitsplatz. Viel- mehr sind das selbstsichere Auftreten und die Fähigkeit, den eigenen Standpunkt über- zeugend zu vertreten, wichtige Voraussetzungen für den be- ruflichen Erfolg. Durch kom- petentes Argumentieren, be- geisterndes Präsentieren und strukturiertes Verhandeln kön- nen Vorstellungen in Vorträ- gen und Gesprächen vermittelt werden. In diesem Seminar er- fahren die Teilnehmer, theore- tisch und direkt praktisch um- gesetzt, worauf sie im Bewer- bungsverfahren achten soll- ten, um als Wunschkandidatin bzw. Wunschkandidat beim Unternehmen anzukommen. Weitere Informationen und Anmeldung: Kath. Landvolks- hochschule Hardehausen, Abt-Overgaer-Str. 1, 34414 Warburg, 05642/9853-200, zentralelvh-hardehausen.de, www.lvh-hardehausen.de Training für die richtige Bewerbung Warburg (wrs) - Das Gymna- sium Marianum ist mit dem erstmals vergebenen Klima- schutzpreis des Kreises Höxter ausgezeichnet worden. Im Frühjahr hatte der Kreis Höxter den Preis in altersmä- ßig gestuften drei Kategorien ausgeschrieben, nämlich Kin- dergärten und Grundschu- len, weiterführende Schulen und Studierende und Auszu- bildende. Mit Hilfe des Prei- ses, der mit insgesamt 5.000 Euro dotiert war, sollten gute Beispiele zur Senkung des CO2-Ausstoßes, aber auch kreative Auseinandersetzun- gen mit den Themen Klima- und Umweltschutz geför- dert und öffentlichkeitswirk- sam dargestellt werden. Der Preis soll junge Menschen aus unserem Kreis dazu animie- ren, sich mit eigenen Aktivi- täten und Projekten zu enga- gieren, so Landrat Spieker bei der Vorstellung des Preises im Frühjahr. Dabei hatte sich das Marianum mit dem Projekt Der Schul- wald des Marianums Ein Bei- trag zur Biodiversität und zum Klimaschutz in der Wettbe- werbskategorie Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen beworben. Ziel dieses langfristig angelegten Projek- tes war es, durch das Pflanzen einer Auswahl von Wald- und Waldsaumgehölzen die Viel- fältigkeit in der Struktur sowie die Biodiversität einer Wald- parzelle des Warburger Stadt- waldes zu verbessern. Zudem sollte durch das Anpflanzen von ausschließlich heimischen Laubgehölzen ein Beitrag zur Verbesserung des lokalen Kli- mas geleistet werden. Die Idee zur Einrichtung eines Schulwaldes wurde schon seit einiger Zeit verfolgt. Ende No- vember 2017 war es dann end- lich soweit: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 pflanzten nach einigen Vorar- beiten auf einer Parzelle hinter dem Warburger Freibad ver- schiedene heimische Laubge- hölze wie Rotbuche, Winter- linde, Wildapfel, Elsbeere und Vogelkirsche an. Dabei durf- ten die SchülerInnen an den Schutzscheiden, welche die neugepflanzten Setzlinge zum Schutz gegen Wildverbiss um- hüllten, mit wasserfesten Stif- ten ihre Namen hinterlassen und somit gleichsam eine Pa- tenschaft für die jeweiligen Pflanzen übernehmen. Bei den Pflegearbeiten im No- vember 2019 wurde dann der Schulwald im Beisein des War- burger Bürgermeisters Mi- chael Stickeln mit der Enthül- lung der Hinweistafel offiziell eingeweiht. Jährlich findet im Herbst eine große Pflegeaktion durch die jeweilige Jahrgansstufe 7 statt. Hierdurch ist gewährleistet, dass praktisch jeder Schüler, der das Marianum später ver- lässt, im Projekt Schulwald selber einmal mitgearbeitet hat, erläuterte Biologielehrer Hans Jurczyk bei der Vorstel- lung des Projektes in Brakel. Darüber hinaus bietet der Schulwald mannigfaltige Mög- lichkeiten der Verzahnung mit dem regulären Unterricht, wie z. B. die Gestaltung von Lehr- tafeln/Schautafeln in den Klas- sen 5, 6 oder 7 als Projekt mit der Fachschaft Kunst/Wer- ken, Bau und Anbringen von Nistkästen für Vögel und Fle- dermäuse, Erfassung der im Schulwald vorkommenden Tier - und Pflanzenarten sowie der zeitlichen Veränderun- gen im Arteninventar (Suk- zession), Planung und Gestal- tung eines Lehrpfades für hei- mische Holzgewächse, Schaf- fung von Insektenhotels und Totholzzonen sowie von klei- nen Trockenmauern für Wild- bienen, Errichtung von Stein- haufen als Sonnendecks für Reptilien, Anlage kleiner Feuchtbiotope, Müllsammel- aktion der Klassen 5 (auch im Bereich des Schulwaldes), Be- such des Schulwaldes im Rah- men von Ausdauerbelastun- gen oder Orientierungsläufen im Fach Sport. Zur Preisverleihung in der Aula des Berufskollegs in Bra- kel am 27. Oktober waren co- ronabedingt nur maximal zwei Vertreter pro Bewerbergruppe zugelassen. Gemeinsam mit der Oberwälder Blaskapelle belegte das Marianum den ers- ten Platz in der Kategorie der weiterführenden Schulen. Aus der Hand von Landrat Fried- helm Spieker nahmen als Ver- treter des Marianums Schul- leiter Frank Scholle und Bio- logie-Fachvorsitzender Hans Jurczyk den Preis, der mit 700 Euro dotiert war, entgegen. Nach einer kurzen Vorstel- lung vom Zustandekommen und den Zielen und Möglich- keiten des Schulwaldes durch die Vertreter des Marianums übereichte Landrat Spieker dann feierlich die Urkunde. Nach einem abschließenden Fototermin mit dem Landrat bedankte sich dieser nochmals für das Engagement der Grup- pen, verbunden mit der Ermu- tigung, auf diesem eingeschla- genen Weg weiterzumachen. Gymnasium Marianum gewinnt Klimaschutzpreis des Kreises Höxter Anerkennung für Umweltengagement Die Preisträger der Kategorie 2. Foto: Marianum