Kreis Höxter zeichnet
Ausgabe Nr. 45 | 07.11.2020 | 29. Jahrgang | Lokal: 19.258 | Ex. Gesamt: 106.810 Ex. Lokalausgabe der OWZ zum Sonntag | www.warburgzumsonntag.de Ein Unternehmen der Wäschepoint GmbH & Co. KG, Paderborner Tor 04, 34414 Warburg Paderborner Tor 104 34414 Warburg Tel. 0 56 41 / 74 52 21 20 Jahre in Warburg Verrückte Geburtstagswochen bis 22.12.2020 Schnäppchenwoche bis 14. Nov. 2020 Herren- Boxershort Gr. 6-8, Karooptik, Baumwollgewebe 2er Pack orig. 14.95 jetzt jeder 2er Pack 5.- Dormisette Biber- Spannbettücher 90 - 100 x 200 cm (1b) orig. Stückpreis 12.95 2 Stück 6.- Dyckhoff Riesenbadetuch 3 akt. Uni-Farben, Walkfrottier, 100 x 180 cm orig. 34.95 je 10.- Dormisette Feinbiber- Bettwäsche 135 x 200 / 80 x 80 cm (1b) Reißverschluss orig. 39.95 je 6.- Normann Damen- Mix-Programm Hosen oder Shirts, alles reine Baumwolle Gr. 38 - 50 orig. je 24.95 jetzt je 8.- By Louise Damen- Pyjama Single-Jersey, reine Baumwolle div. schöne Modelle orig. 34.95 je 10.- BeilagenHinweis Wir bitten um Beachtung. Einem Teil der heutigen Ausgabe liegen Prospekte folgender Firmen bei: Edeka Neukauf Müller Trendelburg | Edeka Strese Willebadessen Herkules Warburg | Combi Warburg Nah und Frisch Borgentreich | Nah und Frisch Ossendorf Dänisches Bettenlager Warburg | Getränke Quelle Warburg Obi Warburg | Weser Wohnwelt Höxter Rossmann Beverungen, Warburg | Woolworth Warburg | Rewe Borgentreich, Scherfede, Warburg, Willebadessen Holzminden Einbeck Uslar Höxter Unsere Serviceleistungen: Ringänderungen Kettenlötungen Gravuren www.instyle-juweliere.de LTD Party-Service Wurst-Taxi Joseph-Kohlscheinstr. 18 34414 Warburg/Westfalen Tel. 0 56 41 - 74 08 26 www.landfleischerei-balluff.de Für Druckfehler keine Haftung! Hackfleisch/ Mett 2,5 kg 10.- Kohlwurst/ Bratwurst 2 kg 10.- Nacken mit Knochen 3 kg 10.- Schnitzel/ Gulasch 2 kg 12.- Bauch 2,5 kg 10.- Sonder- PREISE! Mettenden/ Bockwurst 10 St. 6. 50 Ungleiche Längen: Mettenden, Salami, Bockwurst, Schinken, Kasseler 1 kg 5.- Öffnungszeiten: Montag-Freitag von 9.00-13.30 Uhr Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr 09.11. - 14.11.2020 Auch als E-Paper www.warburgzumsonntag.de Industriestr. 23 34369 Hofgeismar Tel 05671 / 99 44 0 E-Mail: druckowz-verlag.de Digitaldruck vom Profi! Fogra zertifiziert. EINDRUCK ERZEUGEN Visitenkarten, Briefpapier, Broschüren, Gutscheine Einladungskarten, Flyer Postkarten und vieles mehr. Kreis Höxter (wrs) - Zum ers- ten Mal hat der Kreis Höxter einen Klimaschutzpreis verlie- hen. In drei Kategorien konn- ten sich insgesamt sieben Preis- träger über die Anerkennung ihrer Bemühungen zum Kli- maschutz freuen. Unter den notwendigen Einschränkun- gen durch die Corona-Pande- mie hat Landrat Friedhelm Spieker in der Aula des Berufs- kolleg Kreis Höxter in Brakel die Urkunden und Preisgelder überreicht. Der Klimaschutzpreis des Kreises Höxter ist Teil unse- res Klimaschutzkonzeptes. Mit ihm sollen die vielen kleinen und großen Initiativen sicht- bar werden, die in unserem Kulturland so engagiert umge- setzt werden, erläuterte Land- rat Friedhelm Spieker. Der Preis sei aber nicht nur eine Würdigung dieses großartigen Engagements, sondern gleich- zeitig auch Ansporn. Er soll zum Weitermachen und zum Nachmachen motivieren. Viele Schritte werden dabei zu einem Weg mit dem Ziel, das Umden- ken nachhaltig im Alltag der Menschen zu verankern, so Spieker. Dies sei der Grund, warum der Kreis Höxter auch die weiteren sieben eingereich- ten Projekte honorierte, die nicht mit einem Preis ausge- zeichnet wurden. Sie erhalten eine Urkunde und eine Prämie von 100 Euro. Über die Preisträgerinnen und Preisträger entschied eine sie- benköpfige Jury, bestehend aus Kreisdirektor Klaus Schu- macher, Michael Werner (Lei- ter des Fachbereichs Umwelt, Bauen und Geoinformationen), Dr. Kathrin Weiß (Leiterin der Abteilung Umweltschutz und Abfallwirtschaft), Birgit Hüb- ner (Geschäftsführerin des Na- turparks Teutoburger Wald Eggegebirge), Melanie Hecker (Beirat Frühe Entwicklung im Verein Natur und Technik), Matthias Berndt (Wald und Holz NRW) und Uwe Hofer (Klima.Netzwerker der Ener- gieAgentur.NRW). In der Kategorie Kita-, Kin- dergarten- und Grundschul- kinder war die Jury von zwei Projekten hellauf begeister- tet und hat sich deshalb dazu entschieden, zwei erste Plätze mit einem Preisgeld von je 700 Euro zu vergeben. Gewonnen hat das AWO Familienzentrum Bad Driburg mit seinem Pro- jekt Weniger Plastikmüll in unserer Kita. Der hohe Anteil an Plastikverpackungen beim Frühstück der Kinder hatte den Anstoß dafür gegeben. Ein tägliches, gesundes und verpa- ckungsarmes Frühstück für die Kinder war die Lösung. Mittels eigener Haferquetsche stellen die Kinder ihr Müsli aus Voll- kornhafer selbst her. Mit ver- schiedenen Behältnissen und Stoffbeuteln wird der verpa- ckungsarme Einkauf regiona- ler und saisonaler Lebensmittel zum Lernerlebnis für die Kin- der in Sachen nachhaltiger und klimafreundlicher Konsum. Ebenfalls gewonnen hat die Kita Glückspilz aus Frohn- hausen mit ihrem Projekt Wir sind der Natur auf der Spur. Die Kinder haben während ei- nes ganzen Kitajahres viele in- teressante und wichtige Dinge über Bienen gelernt. Wie ist ein Bienenvolk aufgebaut, welche Aufgaben hat es und wie kann man die Bienen schützen? Auf dem Außengelände der Kita ist Lebensraum für verschie- dene Tiere geschaffen worden und beim Gärtnern lernen die Kinder, dass das eigene Han- deln Früchte tragen kann. Das Projekt sensibilisiert die Kin- der und ihre Familien für die Themen Insektenschutz, Natur und Nachhaltigkeit. Auch in der Kategorie Schüle- rinnen und Schüler weiterfüh- render Schulen wurde zwei- mal ein erster Preis in Höhe von 700 Euro vergeben. Einen bekam das Gymnasium Ma- rianum Warburg für sein Pro- jekt Der Schulwald des Maria- nums. Dabei haben die Schü- lerinnen und Schüler verschie- dene heimische Laubgehölze zur Verbesserung der Vielfäl- tigkeit in der Struktur und der Biodiversität in einer Waldpar- zelle des Warburger Stadtwal- des angepflanzt. Damit möch- ten sie für die Belange des Na- turschutzes und anthropogener Einflüsse auf die Natur sensibi- lisieren. Die anfallenden Arbei- ten im Schulwald sind fest in den Lehrplan integriert, sodass alle Schülerinnen und Schü- ler während ihrer Laufbahn am Marianum aktiv an dem langfristig angelegten Projekt teilnehmen. Ausgezeichnet wurde eben- falls die Oberwälder Blaska- pelle Bellersen für ihr Projekt Mit Einsatz im Garten gibts viele Arten. Bei diesem Vor- haben, bestehend aus zwölf Einzelprojekten als Individu- alarbeit im eigenen Garten der beteiligten Mitglieder in Bel- lersen, Hembsen und Marien- münster, lag der Fokus auf der Schaffung neuer Lebensräume für verschiedene Tierarten. So entstanden viele kleinflächige artenreiche Blühwiesen, Nist- kästen für verschiedene Vogel- arten und Steinhaufen als Le- bensraum für Reptilien und an- dere Kleintiere. Über einen mit 300 Euro do- tierten dritten Platz konnte sich das Berufskolleg Kreis Höxter für das Projekt Umweltak- tionstag und Insektenhotels freuen. Die Schülerinnen und Schüler entfernten im Rahmen eines Umweltaktionstages 6,5 (!) Kilogramm Zigarettenstum- mel von den Straßen der Höx- teraner Innenstadt. Mit einem Infostand auf dem Höxteraner Markt machten sie zudem der Bevölkerung die Umweltschäd- lichkeit der Schadstoffe in den Zigarettenstummeln bewusst, reicht von denen doch ein ein- zelner aus, um 40 Liter Grund- wasser zu verunreinigen. Darü- ber hinaus haben sie Insekten- hotels zur Förderung und zum Erhalt der Artenvielfalt gebaut. Die Technische Hochschule OWL erhielt für ihr Projekt Klimawald Höxter Gut Ding braucht Wald den ersten Preis in Höhe von 700 Euro in der Kategorie Auszubildende und Studierende. Acht Studie- rende entwickelten das Projekt Klimawald Höxter. Dürre, Hitze und der Borkenkäferbe- fall haben dem Wald stark zu- gesetzt. Gesunde Wälder sind aber essentiell zum CO2-Sen- ken und leisten einen wich- tigen Beitrag gegen den Kli- mawandel. Bei gemeinsamen Baumpflanzaktionen werden Schülerinnen und Schülern sowie Bürgerinnen und Bür- gern aktiv bei der Widerauf- forstung geschädigter Fichten- forstflächen beteiligt, um einen nachhaltigen, klimatoleranten Mischwald aufzubauen. Über den mit 500 Euro dotier- ten zweiten Platz konnte sich Brendan Lubs aus Höxter für sein Projekt Natur pur im Waldstück freuen. Er setzt sich mit dem Problem ausei- nander, dass naturbelassene Waldstücke immer seltener werden in Deutschland, da der Großteil der Wälder rein forst- wirtschaftlich genutzt wird. In seinem eigens erworbenen Waldstück beseitigt er Sturm- schäden und pflanzt heimische Laubgehölze an, die den Be- stand nachhaltig gegen die Ein- flüsse des Klimawandels stär- ken. Das langfristig angelegte Vorhaben verdeutlicht, dass auch ein Einzelner eine nach- haltige Zukunft mitgestalten kann. Klimaschutzpreis feiert gelungene Premiere Kreis Höxter zeichnet sieben Projekte aus Um die Corona-Schutzmaßnahmen einzuhalten, konnte das Gruppenbild der Preisträger nur mit Masken erstellt werden. Landrat Friedhelm Spieker (3. von rechts) freute sich, dass er an einem seiner letzten offiziellen Termine diese zukunftsweisenden Projekte auszeichnen konnte. Foto: Kreis Höxter Wir wünschen unseren Leserinnen & Lesern Gesundheit und Zuversicht. Ihr OWZ-Verlagsteam