STELLENMARKT Neues Vereintmobil
8 für die Fleischabteilung, MOPRO-Abteilung, O&G-Abteilung, TK-Abteilung Wir suchen Mietwagenfahrer m/w/d Führerschein zur Fahrgastbeförderung kann erworben werden Telefonische Bewerbung bitte unter 0 56 41 / 74 65 15 Mo bis Fr 09.00 - 10.00 Uhr Lütkevedder GmbH & Co. KG 34414 Warburg Wollt Ihr Euer Taschengeld aufbessern? Wir suchen (m/w/d) ZUSTELLER Borgentreich Ossendorf Scherfede Warburg Teilgebiet Zur Verteilung unserer Verlagsobjekte brauchen wir Zusteller/innen in folgenden Ortschaften: Bewerbungen per E-Mail: boehlkeowz-verlag.de telefonisch (Mo. - Fr. 9 - 14 Uhr): 0 56 71 - 99 44 77 Ideal auch für Schüler, Hausfrauen, Frührentner oder Berufstätige als Nebenjob Wormeln Germete Wethen STELLENMARKT www.warburgzumsonntag.de Was läuft in der Region? Besuchen Sie uns im Internet! Privater Stellenmarkt Suche für Privathaushalt Raumpflegerin f. 2x/Woche in Höxter Tel. 0151-68415497 od. 05271-3910666 Suche zuverl. Hilfe im 1-Pers- Haushalt, ca. 3 Std/14tg. in Brakel Tel. 0171-788184 ab 13 Uhr Maurer und Fliesenleger , mit allen Arbeiten vertraut, sucht Arbeit. Tel. 0162-6387403 Warburg (wrs) - Das Auto- haus Tolges hat gemeinsam mit rund 30 Sponsoren ein neues Vereintmobil in den Dienst gestellt. Ein Ford Transit mit der Aus- stattung Trend und Platz für neun Personen kann nun von allen Vereinen im Stadt- gebiet kostenlos genutzt wer- den. Die Anschaffungskos- ten für das Fahrzeug werden durch die Sponsoren finan- ziert, die dafür ein Werbeban- ner auf dem Transit erhalten. Die Kosten für Wartung, Ver- sicherung und Steuern über- nimmt das Autohaus Tolges. Die Vereine sind sehr dank- bar für die Unterstützung. Bisher hat das wunder- bar funktioniert, sagte Ge- schäftsführer Andreas Tolges. Das Fahrzeug ist bereits das zweite dieser Art, das durch die Zusammenarbeit von Sponsoren und Autohaus zur Verfügung gestellt werden kann. Das bisherigen Ver- eintmobil war fünf Jahre im Einsatz und hat dabei stolze 100.000 Kilometer zurückge- legt. Andreas Tolges dankte den Sponsoren für die Unter- stützung. Auch richtete er sei- nen Dank an Petra Werning vom Unternehmen Vereint- mobil, die den Kontakt zu den Sponsoren aufnimmt. Die Nutzung des Fahrzeugs wird vom Autohaus Tolges koordiniert (Tel. 05642/5031). Die beteiligten Sponsoren: Vereinigte Volksbank Bra- kel, Impuls/Alexandra Moos Warburg, Brauns-Heitmann GmbH & Co. KG Warburg, Coveris Flexibles Deutsch- land GmbH Warburg, Maler- meisterbetrieb Manuela Schä- fers Warburg, Mecklenburgi- sche Versicherung Hauptver- tretung Robin Sprenger Volk- marsen, Warburg Versiche- rung Arthur Wieczorek War- burg, Nitzbon der Dachde- cker GmbH Warburg, Smurfit Kappa Wrexen Paper & Board GmbH Diemelstadt, TUI Rei- seCenter Warburg, Mobile Pflege Nicole Brunheim War- burg, Doludda GmbH & Co. KG Industrie- und Bauschlos- serei Willebadessen, S+R Massivbau Bauträger GmbH Willebadessen, FTF Services GmbH & Co. KG Willebad- essen, Marien-Apotheke Paul Dissen Warburg, KM-Bau- elemente GmbH Düsseldorf, Zimmermann Meisterbetrieb Daniel Bräuer Warburg, Im- biss Gumm Warburg, Dr. med dent. Melcher, Sheqiri, Scheller Zahnarztpraxis Die- melstadt, Sprick GmbH & Co. Diemelstadt, Jäkel GmbH & Co. KG Maschinenmesser- fabrik Diemelstadt, St. Vin- centius Altenheim Warburg, Dachdeckermeisterin M. Os- termann Warburg, Praxis für Podologie Renate Thomas-Es- ter Warburg, MIKs Fenster Bad Driburg, AS Türen und Tore Alexander Schröder Warburg. Neues Vereintmobil in den Dienst gestellt Andreas und Annette Tolges (vorne Mitte) und die zahlreichen Sponsoren des Vereintmobils. Foto: Sürder Anzeige Warburg (wrs) - Als Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) beteiligt sich das Helios Klinikum Warburg an der Wo- che der Wiederbelebung. Die Aktionstage ab dem 14. Sep- tember haben das Ziel, welt- weit möglichst viele Menschen in der Reanimation zu schulen. In diesem Jahr geben die Helios Kliniken der Region West in Vi- deoform Impulse, die zur Hilfe ermuntern, die Herzdruckmas- sage erklären und Tipps für Kinder, Allergikern und Co. geben. Viele Menschen sind zwar mo- tiviert zu helfen, doch häufig scheitert die Hilfe an der Un- sicherheit, was genau zu tun ist, sollte jemand auf der Straße bewusstlos zusammenbre- chen. Dabei ist vor allem eins wichtig: Helfen, bis der Arzt kommt, im Idealfall mit einer effektiven Herzdruckmassage. Prüfen, Rufen, Drücken! Mit Prüfen, rufen, drücken ist der Ablauf gemeint, den je- der im Kopf haben sollte: 1. Prüfen: Die Person anspre- chen und schauen,ob sie noch atmet 2. Hilfe rufen, ohne sich selbst zu gefährden. Dies kann auch durch das Alarmieren von wei- teren Personen geschehen, die dann den Notruf 112 wählen 3. Drücken in Form der Herz- druckmassage. Dies sollte beherzt und kräftig ge- nug geschehen, bis der alar- mierte Notarzt eintrifft. In den vergangenen Jahren haben an vielen Kliniken in Deutschland und weltweit Schulungen stattgefunden, in denen Interessierte sich an le- bensgroßen Übungspuppen mit der Technik der Wiederbele- bung vertraut machen konnten. Aufgrund der Abstands- und Hygieneregelungen im Zusam- menhang mit der Corona-Pan- demie ist dies aktuell nicht möglich. Daher haben die He- lios Kliniken der Region West Schulungsvideos gedreht, die die Technik zeigen und dabei auch auf Besonderheiten bei Kindern, Allergikern, älteren und chronisch kranken Patien- ten eingehen. Auf Social Media und den Webseiten der Klini- ken kann man sich die Videos anschauen. Videos als Beispiel auf der Webseite www.helios- gesundheit.de/warburg. Jeder kann ein Leben retten Helios zeigt online, wie es geht Warburg (js) - Gearbeitet wird in der Diemelaue nahe der Brü- cke schon etwas länger, nun wurde auch der symbolische erste Spatenstich durchgeführt. Neben der Liegeweise ent- steht in den nächsten Wo- chen ein Flussbegegnungs- punkt mit Rastmöglichkeiten, Wasserspielplatz und Info-Ta- feln zur Warburger Mühlenge- schichte. Das Wasser wird mit einer Pumpe aus der Diemel ge- pumpt, die durch eine Solaran- lage mit Energie versorgt wird. 140.000 Euro kostet das Projekt, 112.000 Euro erhält die Stadt als Förderung von der Bezirksre- gierung Detmold. Mit dem nunmehr entstehen- den Areal soll für Einheimische wie Touristen an dieser Stelle die ausdrückliche Einladung zum Verweilen oder Rasten ausgesprochen werden, zum Spielen, Schauen und sich Erfri- schen. Zugleich soll aber auch die Möglichkeit geschaffen wer- den, sich zu informieren, sagte Bürgermeister Michael Sti- ckeln. Einerseits über die War- burger Mühlengeschichte, an- dererseits über die Hansestadt Warburg selbst, mit der Idee verbunden, dass die Neugier der Touristen auf die Warburger Kernstadt geweckt werde. Außerdem solle der Flussbe- gegnungspunkt zur Aufwer- tung des Diemelradwegs bei- tragen. Der Radweg ist bereits als Vier-Sterne-Radweg durch den ADFC klassifiziert wor- den. Wir arbeiten bereits an der Fünf-Sterne-Zertifizierung, um ihn noch attraktiver für die Nutzer zu gestalten, sage Sti- ckeln weiter. Er dankte den Mitgliedern des Warburger Heimat- und Ver- kehrsvereins für deren Enga- gement. Der ehemalige Vorsit- zende Peter Kohlschein hatte die Idee gehabt, auf die Müh- lengeschichte Warburgs hin- zuweisen. Mit den Planungen für den Flussbegegnungspunkt konnten diese Idee in das Pro- jekt eingebracht werden. Der Heimat- und Verkehrsverein hat sich außerdem bereiterkärt, das Areal in Zukunft pflege- risch zu betreuen. Stickeln und Kohlschein nah- men anschließend den ersten Spatenstich vor. Die Bauarbei- ten an der Diemel sollen noch rund einen Monat dauern. Symbolischer Spatenstich für Flussbegegnungspunkt Bürgermeister Michael Stickeln und Peter Kohlschein (vorne) nahmen den symbolischen ersten Spatenstich vor. Foto: Sürder Warburg (wrs) - Im Finanz- amt Warburg haben fünf Nach- wuchskräfte ihr Studium be- ziehungsweise ihre Ausbildung begonnen. Ausbildungsleiter Frank Kriwet freut sich, den neuen Ausbildungsjahrgang be- grüßen zu dürfen. Für das kom- mende Jahr bietet das Finanz- amt Warburg wieder attrak- tive Ausbildungs- und Studien- plätze an. Online-Bewerbun- gen sind ab sofort unter www. finanzamt.nrw.de möglich. Dr. Katrin Kirchner, Leiterin des Finanzamts Warburg, sagte: Wir suchen engagierte und kreative Leute, die Lust haben, in unseren Teams mitzuarbei- ten. Wir bieten eine Top-Aus- bildung und danach zukunftssi- chere und abwechslungsreiche Jobs im öffentlichen Dienst mit vielfältigen und interessanten Entwicklungs- und Aufstiegs- möglichkeiten. Diese Tätig- keiten reichen vom Innen- und Außendienst in den Finanzäm- tern bis zu möglichen Einsätzen in der Steuerfahndung. Darüber hinaus können wir Dozenten- tätigkeit an den Schulen oder die Weiterbildung zu IT-Spe- zialisten anbieten. Gleichzeitig wird die Vereinbarkeit von Fa- milie und Beruf in der NRW-Fi- nanzverwaltung groß geschrie- ben und zwar für Frauen und Männer. Ausbildung oder Studium? Wir bieten beides. Und dafür gibts vom ersten Tag an über 1.000 Euro im Monat, so Dr. Kirchner. Für das dreijährige duale Stu- dium an der Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-West- falen im Schloss Nordkirchen müssen Bewerberinnen und Bewerber das Abitur oder die Fachhochschulreife mitbrin- gen. Im Studium wechseln sich steuerrechtliche Vorlesungen an der Fachhochschule mit Pra- xisphasen im Finanzamt War- burg ab. Wer sich für einen der 3 Studienplätze zur Diplom-Fi- nanzwirtin (FH) oder zum Di- plom-Finanzwirt (FH) interes- siert, kann ab sofort die Bewer- bung über das Internet unter www.studium-im-finanzamt.de einreichen. Für das kommende Jahr wer- den auch wieder zwei Aus- bildungsplätze vergeben. Be- werben kann man sich ab so- fort online unter www.ausbil- dung-im-finanzamt.de. Hier- für wird die Fachoberschulreife oder ein vergleichbarer Schul- abschluss erwartet. Nachwuchs tritt Dienst beim Finanzamt an (v.l.) Nina Seibt, Johannes Lehmann, Arthur Seibel, Melissa Dück, Nadine Schmidt. Foto: Finanzamt