Ritter Märchen Porzellangeschichten

10 FDP Wichtig für Borgentreich www.fdp-borgentreich.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gehen Sie am 13. September zur Wahl und unterstützen Sie uns, die FDP in Borgentreich. Helfen Sie uns, im Rat Borgentreich, für unsere Orgelstadt gute Lösung in durchaus schwierigen Zeiten und vielen komplexen Problemen zu finden und umzusetzen. Hier abschließend alle unsere Kandidatinnen und Kandidaten aus den jeweiligen Ortschaften und Wahlbezirken zusammen. Vielen Dank, ihre Kandidaten der Freien Demokraten Robert M. Prell WB 10: Borgentreich Lothar Watermeyer WB 30: Borgentreich Carl Schmidt WB 20: Borgentreich Jan Gerrit Möltgen WB 40: Borgholz Harald Brechtken WB 50: Borgholz/Nati. Heinrich Möltgen WB 120: Natz/Dran Nico Engel WB 60: Bühne/Ort LisaMöltgen WB 70: Bühne/Sied. Ilona Riepe WB 110: Manrode/Mudd. Hermann-Josef Riepe WB 80: Großeneder Margret Möltgen WB 90: Großeneder/Lütgen. Ferdinand Sökefeld WB 100: Körbecke Meinolf Wiesen WB 130: Rösebeck Fürstenberg (ozv) - Am 19. und 20. September lädt das Mu- seum Schloss Fürstenberg zu einem fröhlichen und aben- teuerlichen Museumsausflug für die ganze Familie ein. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist für alle Programmpunkte erforderlich. Der Museumsleiter Dr. Chris- tian Lechelt begrüßt zusam- men mit der Sagengestalt des weißen Ritters von Fürsten- berg an beiden Tagen um 10 Uhr die Gäste und öffnet mit einer Kurzführung zur Ge- schichte des Schlosses die Tore. Jeweils um 11 und 15 Uhr führt die Theatergruppe stille hunde aus Göttingen den Gestiefelten Kater als Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren auf. Um 14 und 16 Uhr präsentiert der Freundeskreis Fürstenberger Porzellan e.V. zwei frühe Stücke Fürsten- berg Porzellans und erzählt das Märchen vom Fürstenber- ger Butterfass. Die erfahrene Museumsführerin Eva Leach nimmt die Gäste jeweils um 12 und 14.30 Uhr mit auf ei- nen Rundgang unter dem Titel Tischlein deck dich!. In den Workshops Märchen- haftes Porzellanmalen und Dornröschenblüten können Besucher sich selbst im Por- zellanmalen und Modellieren mit Porzellanmasse versu- chen. Am Samstag flaniert außerdem Märchenfrau Do- rothea Viehmann durch das Schloss und verzaubert mit ihrer Erzählkunst. Auch am Erlebniswochen- ende gelten die allgemeinen Hygiene- und Schutzmaßnah- men. Wir bitten alle Besu- cherinnen um Verständnis, dass die Plätze zur Teilnahme an den Programmpunkten limitiert sind und wir vorab eine Anmeldung dringend be- nötigen. Die Gesundheit von Besucherinnen und Mitarbei- terinnen hat höchste Priori- tät, führt Dr. Lechelt weiter aus. Eine Anmeldung ist telefo- nisch möglich unter 05271 / 96677810 (Dienstag bis Sonn- tag, 10 bis 16.45 Uhr) oder per E-Mail an museumfuersten- berg-schloss.com. Es entstehen neben dem Ein- tritt in das Museum keine weiteren Kosten für eine Teil- nahme an den jeweiligen Pro- grammpunkten. Nur für das Porzellanmalen fallen 5 Euro für einen echten Fürstenberg Teller zum Bemalen an. Zwischen den Programm- punkten gibt es im Museum nicht nur die abwechslungs- reiche Dauerausstellung zu entdecken. Für die Sonder- ausstellung Im Dialog hat sich die Künstlerin Keiyona Stumpf intensiv mit den his- torischen Porzellanen der Sammlung des Museums aus- einandergesetzt. Außerdem stellt sich der Freundeskreis Fürstenberger Porzellan e.V. vor und gibt Einblicke in seine ehrenamtliche Tätigkeit zur Unterstützung des Museums und der Forschung zur Ge- schichte der Porzellanmanu- faktur Fürstenberg. Eine kulinarische Auszeit finden Besucherinnen im neuen Bistro Carl auf dem Schlossgelände. Der Manufaktur Werksver- kauf bietet edle Tischkultur und Inspiration für zuhause. In ehemaligen Produktions- räumen der Porzellanma- nufaktur befindet sich nicht nur flächenmäßig das welt- weit größte Fachgeschäft für Porzellan von Fürstenberg, sondern auch das einzige mit der kompletten Fürstenberg und Sieger by Fürstenberg Kollektion. Informationen findet man auch unter www.fuersten- berg-schloss.com. Erlebniswochenende im Museum Schloss Fürstenberg Ritter, Märchen und Porzellangeschichten Museum Schloss Fürstenberg Foto: Claudia Warneke Anzeige Warburg (wrs) - Mit der Ge- schwindigkeit der derzei- tigen Strukturen kann der Mensch schlicht nicht mehr mithalten. Körper und Ge- hirn benötigen Gelegenhei- ten, sich zu entspannen und zu erholen. Richtig Pause machen ist in- zwischen eine Kompetenz, für manche eine Notwen- digkeit, eine Fähigkeit, die wieder erlernt werden muss. Pause machen ist die Grund- voraussetzung für den Er- halt der Leistungsfähigkeit, der körperlichen Gesundheit und der psychologischen Zufriedenheit. Jeder kann es, gewusst wie macht allerdings den Unterschied. In diesem Seminar am 17. und 18. Oktober 2020, er- halten die Teilnehmer hilf- reiche Tippsund lernen sie praktische Übungen zum Entschleunigen kennen. Weitere Informationen und Anmeldung: Kath. Landvolkshochschule Hardehausen, Abt-Overga- er-Straße 1, 34414 Warburg, 05642/9853-200, zentrale lvh-hardehausen.de, www. lvh-hardehausen.de. Entschleunigung Seminar zum Erholen Warburg (js) - Bei Schmidt Haustechnik wurde nun das 40-jährige Jubiläum von Ge- schäftsführer und Gesellschaf- ter Berthold Atteln gefeiert. Am 26. Februar 1980 unter- schrieb Atteln seinen Aus- bildungsvertrag, am 1. Au- gust begann die Ausbildung zum Kaufmann im Einzel- handel, die er planmäßig ab- schloss. Seit 1985 gehörte die Koordination von Monteuren und Auszubildenden zu sei- nen Aufgaben. Atteln belegte neben dem Beruf Abendkurse bei der IHK Bielefeld und legte im Jahr 1989 eine weitere Prü- fung zum Fachkaufmann für Marketing ab. Eine Ausbil- dereignungsprüfung erfolgte 1992. Im gleichen Jahr erhielt er Prokura. Das Vertrauen in- nerhalb des Betriebs in Bert- hold Atteln wuchs und 1996 steig er als Gesellschafter in die Firma ein. Seit 2017 ist At- teln alleiniger Geschäftsführer und lenkt den Betrieb. Prokurist Matthias Reißig be- grüßte die Gäste der kleinen Feierstunde am Unterneh- messsitz an der Papenhei- mer Straße. Er dankte Atteln für den unermüdlichen Ein- satz für das Unternehmen und betonte die freundliche und menschliche Art und die hohe Kompetenz. Seniorchef Günter Schmidt er- innerte sich an Berthold At- teln als Azubi, der im Fach- markt an einer Schnittstelle von Handel und Handwerk tä- tig war. Schmidt hob die grad- linige, korrekte Art von Atteln hervor. Er genoss immer un- ser volles Vertrauen. Entschei- dungen werden entschlos- sen umgesetzt, so Schmidt. Bescheiden sei Atteln und wollte sein Jubiläum erst gar nicht feiern. Er wollte sich nicht selbst loben, sagte Schmidt. Er steht für die Fa- milie Schmidt hoch im Kurs, schloss er. Bürgermeister Mi- chael Stickeln überbrachte neben den eigenen auch die Glückwünsche von Rat und Verwaltung der Hansestadt Warburg. 40 Jahre berufli- chen Schaffens und Wirkens, das sind vier Jahrzehnte voller Herausforderungen. Jahre, die Leistung und Verantwortung abverlangten; Jahre, die mit steter Entwicklung einhergin- gen, sagte er. Atteln habe in seinem langen Berufsleben so manche Klippe gekonnt um- schifft und war bereit, sich neuen Herausforderungen zu- zuwenden und damit auch die Firma Schmidt Haustechnik bestmöglich für die Zukunft aufzustellen, sagte Stickeln weiter. Jutta Wiegand-Spiekermann, Obermeisterin der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Kli- matechnik Höxter/Warburg, überbrachte Glückwünsche der Innung und der Kreis- handwerkerschaft und über- reichte eine Ehrenurkunde für die langjährige Tätigkeit. Die Entscheidung zum Handwerk war die richtige, hielt sie fest. Berthold Atteln dankte sei- nen Mitarbeitern für die Lo- yalität und seiner Familie für die anhaltende Unterstützung. Ehefrau Edith, die ebenfalls bei Schmidt Haustechnik tätig ist, habe ihm stets den Rücken freigehalten. Verlässlichkeit und Verantwortung stehen für mich an erster Stelle, sagte er. Er dankte auch den Kunden, die dem Unternehmen immer die Treue gehalten haben. Die Feierstunde musste wegen der Corona-Pandemie im kleinen Kreis stattfinden, deswegen konnten leider nicht alle ein- geladen werden. Berthold Atteln beging Jubiläum 40 Jahre im Einsatz für Schmidt Haustechnik Berthold Atteln mit Frau Edith und den Töchtern Viktoria und Sophia (Mitte), Bürgermeister Michael Stickeln, Annelie und Günter Schmidt, Jutta Wiegand-Spiekermann, Obermeisterin der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Höxter/Warburg, und Matthias Reißig, Prokurist und Gesellschafter. Foto: Sürder Anzeige Borgentreich (wrs) - Das nächste Orgelkonzert mit Westfalens größter Barockor- gel in Borgentreich findet am Freitag, dem 18. September 2020, um 19 Uhr in der Pfarr- kirche St. Johannes Baptist statt. Es ist es in diesem Jahr die letzte Gelegenheit, das be- rühmte Instrument im Konzert zu erleben. Zu Gast sind gleich drei Or- ganisten: die Leiter der Orgel- museen in Bad Belzig/Bran- denburg, Winfried Kuntz, Mal- chow/Mecklenburg-Vorpom- mern, Friedrich Drese, und Weener/Ostfriesland, Winfried Dahlke. Die Kollegen kom- men anlässlich unseres 40-jäh- rigen Bestehens zu einem klei- nen Erfahrungsaustausch zu- sammen, erläutert Museums- leiter Jörg Kraemer. 1980 war das Borgentreicher Orgelmu- seum als erstes seiner Art ge- gründet worden. Da die Kol- legen auch hervorragende Or- ganisten sind, lag die Idee nahe, ein gemeinsames Orgel- konzert zu gestalten. Die Vor- freude der Gäste auf die Orgel in Borgentreich ist groß. Seit Wochen wird per Mail am Programm gefeilt, berichtet Kraemer. Es erklingen Werke von Swee- linck, Scheidt, Tunder, Bux- tehude, Walther und Ley- ding. Zwischen den Konzert- beiträgen ist ein kurzes Port- rait des jeweiligen Museums vorgesehen. Der Eintritt ist frei, am Aus- gang wird um eine Spende ge- beten. Der Zutritt zur Kirche erfolgt in Corona-Zeiten wie zu den Gottesdiensten: die Be- sucher werden in Listen erfasst und von Ordnern zu ihrem Platz begleitet. Bis zum Sitz- platz besteht Maskenpflicht. Kreis Höxter (wrs) - Im Kreis Höxter wurden bisher insge- samt 418 Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus nach- gewiesen. Bei nunmehr 391 Genesenen liegt die Anzahl der aktiven Infektionen ak- tuell bei 9 (Stand 11. Septem- ber). Es gibt kreisweit 18 To- desfälle. Die Fallzahlen nach Städten (in Klammern Zahlen vom Vortag). Bad Driburg: 40 (40), 39 Pati- enten genesen, 1 Todesfall Beverungen: 21 (21) , 21 Pati- enten genesen Borgentreich: 41 (41), 40 Pati- enten genesen, 1 Todesfall Brakel: 24 (24), 24 Patienten genesen Höxter: 78 (77), 67 Patienten genesen, 6 Todesfälle, 5 aktive Infektion Marienmünster: 10 (10), 10 Pa- tienten genesen Nieheim: 14 (14), 14 Patienten genesen Steinheim: 38 Fälle (38), 35 Pa- tienten genesen, 2 Todesfälle, 1 aktive Infektion Warburg: 114 Fälle (114), 106 Patienten genesen, 6 Todes- fälle, 2 aktive Infektion Willebadessen: 38 Fälle (38), 35 Patienten genesen, 2 Todes- fälle, 1 aktive Infektion In Deutschland sind 256.850 vom Robert-Koch-Institut be- stätigte Corona-Fälle regist- riert. Das bedeutet ein Plus von 1.484 Fällen im Vergleich zum Vortrag. Es gibt deutschland- weit 9.342 Todesfälle (Stand 11. September). Orgelkonzert in Borgentreich Kreis Höxter Corona-Zahlen Die Borgentreicher Barockorgel. Foto: privat