DEINER HEIMAT Zusätzlich

16 Paderborner Tor 104 34414 Warburg Nicolaistraße 2+4 37671 Höxter Lange Straße 22 37688 Beverungen Hanekamp 16 33034 Brakel Unternehmen der Wäschepoint GmbH & Co. KG, Paderborner Tor 04, 34414 Warburg SSV IN DEINER HEIMAT Sensationeller-Saison-Rabatt! Die gesamte Sommernachtwäsche Kurz 50 % Zusätzlich Damen- Herren- Shortys- Nachthemden- Mix- Capripyjamas- Big-Shirts auch auf alle bereits reduzierten Artikel! Kulturgemeinschaft Beverungen und Umgebung e.V. Stadthalle Beverungen Kulturbüro: Weserstraße 16 | 37688 Beverungen | Karten-Telefon: 05273 392223 | www.kulturgemeinschaft-beverungen.de Mittwoch |23.09. 15.00 Uhr Mutig, mutig! Eine wunderbar über- mütige Geschichte über wahren Mut! Figurentheater ab 4 Jahren Karten: 3,60 Kind/6.- Erw. 20 Aula im Gymnasium Montag |28.09. 20.00 Uhr Paulette - Oma zieht durch Komödie nach dem franz. Kinofilm Paulette Karten: ab 13,- ermäßigt ab 8,- Theater aus Leidenschaft 2 0 17 -1 9 a .g o n T h e a te r G m b H M ü n ch e n F o to : W il fr e d G e b a u e r P la k a t: C h ri st o f W e ss li n g M ü n ch e n D ru ck : La n zi n g e r O b e rb e rg k ir ch e n A u ff ü h ru n g sr e ch te : A h n & S im ro ck H a m b u rg Ta p e te n h in te rg ru n d m it f re u n d li ch e r U n te rs tü tz u n g d e r N e u e V is io n e n F il m ve rl e ih G m b H B e rl in UNWIDERSTEHLICH UNMORALISCH! DIANA KÖRNER ANNE STEGMANN RENATE KOEHLER SORINA KIEFER HANS-JÜRGEN HELSIG MICHAEL STARK LUTZ BEMBENNECK JOHANNES PFEIFER KONSTANTIN GERLACH VICCO FARAH Regiekonzept Thomas Donndorf Bühnenbild Claudia Weinhart Kostüme Sybille Gänßlen-Zeit Musik Christian Auer Eine Produktion der a.gon Theater GmbH München OMA ZIEHT DURCH Komödie von Anna Bechstein nach dem gleichnamigen französischen Kinohit von Jérôme Enrico a.gon münchen Theater aus Leidenschaft 20 Sonntag |20.03. 20.00 Uhr Matthias Richling #2020 Karten: ab 28,50 ermäßigt: ab 24,10 NACHHOLTERMIN 22 Höxter (ozm) - Aufgrund von Sanierungen im Bereich des Bahnübergangs an der Go- delheimer Straße in Höhe Taubenborn wird an der B64/83-Godelheimer Straße am Samstag, 29. August, ab 18 Uhr bis Sonntag, 30. Au- gust, um 8 Uhr eine halbseitige Sperrung eingerichtet. Für den Verkehr ist eine provisorische Ampelanlage eingerichtet. Holzminden (ozm) - Sie sind unerlässlich in den Städten und Gemeinden: die vielen Eh- renamtlichen, die sich in Ver- einen und Initiativen enga- gieren. Die Anforderungen an ihre Arbeit steigen dabei im- mer weiter. Das Zentrum für ehrenamtli- ches Engagement im Landkreis Holzminden (ZEE) möchte die freiwillig Tätigen unterstützen und ihnen Möglichkeiten zum Austausch bieten. Vereine, In- itiativen und Interessierte sind daher zu einem Netzwerktref- fen Ehrenamt am Montag, 7. September 2020, um 19 Uhr ins VHS-Bildungszentrum in der Bahnhofstraße 31 in Holz- minden eingeladen. Neben aktuellen Informatio- nen für das Ehrenamt, steht diesmal die Einführung der Niedersächsischen Ehren- amtskarte im Landkreis Holz- minden im Mittelpunkt des Treffens. Die Ehrenamtskarte kann von Personen beantragt werden, die bereits seit längerem eine freiwillige, gemeinwohlorien- tierte Tätigkeit von mindes- tens fünf Stunden in der Wo- che bzw. 250 Stunden im Jahr ausüben. Die Karte gewährt niedersach- senweit Vergünstigungen bei verschiedensten Firmen und öffentlichen Einrichtungen. Bei dem Treffen sollen ferner Fortbildungswünsche der Eh- renamtlichen geklärt werden. Die Veranstaltung bietet au- ßerdem eine Möglichkeit zum Netzwerken und dem gegen- seitigem Austausch. Coronabedingt sind die Platz- kapazitäten in der Kreisvolks- hochschule begrenzt. Anmel- dungen zu dem Netzwerktref- fen mit Angaben der Kontakt- daten sind daher per E-Mail an zeelandkreis-holzminden. de oder an Tel. 05531/707-390 erforderlich. Halbseitig Sperrung Bahnübergang Netzwerktreffen Ehrenamt Einführung der Ehrenamtskarte Brakel (ozm) - Kreatives Ge- stalten mit Naturmaterialien für Kinder ab Grundschulalter: In Zusammenarbeit mit der Walderlebnisschule Modexen veranstaltet das Familien- und Frauenzentrum Brakel einen bunten Herbstnachmittag im Wald. Mit Naturmaterialien, die die Kinder im Wald finden, werden hübsche Sachen ge- staltet, welche die Kinder mit nach Hause nehmen können. Natürlich gibt es auch Spiele im Wald und anschließend ein Lagerfeuer mit Würstchen grillen und Kartoffeln braten. Bitte die Getränke selbst mit- bringen und Kleidung und Schuhe dem Wald und Wetter entsprechend anziehen. Die Veranstaltung findet statt am Samstag, 12. September 2020, von 14 bis 17 Uhr an der Waldschule Modexen, Forst- haus Modexen, 33034 Bra- kel und kostet 12 Euro/ Kind. Anmeldung bitte bis 9. Sep- tember bei Monika Renner, Tel. 05272/6197 oder renner ffz-brakel.de. Wenn der Herbst kommt Höxter (ozm) - Im Dezember 2019 hatte die Stadt Höxter als erste Kommune in Nord- rhein-Westfalen Mittel aus Di- gitalPakt Schule erhalten. Zum Start des neuen Schuljahres lie- gen der Stadt nun drei weitere Förderbescheide mit einer Ge- samthöhe von etwa 728.000 Euro vor. Bildung hatte in Höxter bei Po- litik und Verwaltung schon im- mer die höchste Priorität, be- richtet Bürgermeister Alexan- der Fischer: Bereits 2017 hat unser Rat einen umfangreichen und zukunftsweisenden Medi- enentwicklungsplan verabschie- det. Die hiermit begonnene bau- liche und digitale Entwicklung an unseren fünf Grundschulen und drei weiterführenden Schu- len soll durch eine konsequente Umsetzung weiter ausgebaut werden, um unsere Schulen auf einen modernen und zeitgemä- ßen Stand zu bringen. Hierfür nutzt die Stadt auf Grundlage des Medienentwicklungsplanes die Fördermittel aus dem Digi- talPakt Schule. Im Medienentwicklungsplan werden Standards für die Di- gitalisierung der Schulen defi- niert. Dabei geht es neben der Ausstattung mit schnellen In- ternet und WLAN auch um bau- liche Maßnahmen in der Be- leuchtung und in der Lärmdäm- mung. Hierbei ist der bereits er- folgte Ausbau an der Sekundar- schule richtungsweisen für die Ausstattung insbesondere der weiterführenden Schulen. Auch das Gebäude B des König-Wil- helm-Gymnasium wurde be- reits auf diesen Stand gebracht. Während der Sommerferien wurde mit dem zweiten Bauab- schnitt im KWG begonnen, be- vor im nächsten Jahr die Arbei- ten an der Realschule starten. Hinzu kommt die Ausstattung mit den notwendigen Geräten an allen acht Schulen. Wäh- rend die Stadt in den vergange- nen Jahren bereits in die An- schaffungen von Präsentations- technik, digitalen Arbeitsgerä- ten und Endgeräten investiert hat, können wir durch die nun vorliegende Förderung aus dem DigitalPakt Schule deutlich wei- tergehen, stellt Bürgermeister Fischer fest. Über 900 Anzeige-, Interaktions-, Arbeits- und schulgebundene mobile End- geräte für die pädagogisch ge- nutzten Räume, die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schü- ler aller acht Schulen plant die Stadt mit den Fördermitteln zu kaufen. 90 Prozent der Kosten deckt das Land durch die För- derung ab, 10 Prozent muss die Stadt Höxter an Eigenanteil da- zugeben. Für die Grundschu- len sollen neue Windows-Ta- blet angeschafft werden. An den weiterführenden Schulen sind IPads im Einsatz, von de- nen mit den Fördermitteln zu- sätzliche Geräte finanziert wer- den. Hinzu kommen ergänzen- des Zubehör wie Schutzhüllen, Dockingstationen und Einga- bestifte. Auch weitere Tablet- koffer werden für die Schulen besorgt. Die Schulen erhalten außerdem neue Laptops und Desktopcomputer ebenso wie Whiteboards, Drucker und Prä- sentationsgeräte wie Beamer und Touch-Displays. Auch Ka- meras und kabellose Lautspre- cherboxen gehören mittlerweile zur notwendigen Ausstattung digitaler Schulen, die über den DigitalPakt gefördert wird. Ich freue mich, dass die Stadt Höx- ter bei der Digitalisierung ihrer Schulen so gute Vorarbeit ge- leistet hat. Gerne unterstützt das Land NRW mit der Förderung aus dem DigitalPakt Schule den weiteren Ausbau des digi- tal gestützten Unterrichts. Höx- ter geht einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft, sagt Regierungspräsidentin Ju- dith Pirscher. Die Bezirksre- gierung mit Sitz in Detmold ist zuständig für die Bearbeitung der Förderanträge zur digita- len Ausstattung der Schulen in OWL. Im Dezember hatten NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer und Regierungsprä- sidentin Prischer der Stadt die NRW-weit erste Förderung aus dem DigitalPakt in Höhe von etwa 87.000 Euro übergeben. Mit diesen Mitteln wurde an den fünf Grundschulen und den drei weiterführenden Schulen eine Schulserverlösung finan- ziert. Diese Schulserverlösung ist inzwischen eingerichtet und seit Beginn des Schuljahres in vollem Umfang einsatzbereit, berichtet Stephan Rasche, Leiter der IT-Abteilung der Stadt, die auch die städtischen Schulen betreut. Gemeinsam mit den Schulleitungen und ihren Kol- legien arbeiten wir eng an der Umsetzung des digitalen Unter- richts für unsere Schülerinnen und Schüler. Als Schulträgerin wollen ihnen hierfür die passen- den Vorrausetzungen bieten, ergänzt Brigitte Husemann, Lei- terin der Abteilung für Schu- len, Bücherei und Sport: Mit unserem Medienentwicklungs- plan haben wir bereits frühzei- tig hierfür die Weichen gestellt. Mit der Umsetzung der im Me- dienentwicklungsplan beschlos- senen Maßnahmen, bieten wir unseren Schülerinnen und Schüler und unseren Lehrerin- nen und Lehrer die Möglichkeit, digitalen Unterricht weiter aus- zubauen, freut sich auch Gün- ter Wittmann, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Fa- milie und Sport: Damit stär- ken wir unseren Schulstandort und können gleichzeitig durch den Einsatz der Fördermittel unseren Haushalt entlasten. Mit dem DigitalPakt Schule ste- hen für ganz Nordrhein-West- falen 1,054 Milliarden Euro zur Verfügung, die nach einem fes- ten Budget auf die Schulträger verteilt sind. Für Höxter sind dies über 900.000 Euro. Hinzu kommt das Sofortausstattungs- programm, das Bund und Land in der Corona-Pandemie be- schlossen hatten, um Schüle- rinnen und Schülern, bei de- nen ein besonderer Bedarf zum Ausgleich sozialer Ungleich- gewichte besteht, die drin- gend notwendigen Endgeräte zur Verfügung zu stellen. Und auch hierfür sind die nächs- ten Förderanträge bei der Stadt bereits in Bearbeitung, berich- tet Schuldezernent Stefan Fell- mann: Für die Ausstattung der sozial benachteiligten Schüle- rinnen und Schüler und aller Lehrkräfte wollen wir umge- hend die zur Verfügung stehen- den Mittel aus den digitalen So- fortausstattungsprogrammen des Landes NRW in Anspruch nehmen. Gerade die zurücklie- genden Monate haben uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, die bereits laufende Digitalisierung im Schulzentrum , aber auch an den Grundschulen weiter aktiv voranzutreiben und den Medi- enentwicklungsplan der Stadt Höxter fortzuentwickeln und zugleich konsequent mit obers- ter Priorität umzusetzen. Stadt Höxter Weitere Mittel aus dem DigitalPakt Schule erhalten Kommissarische Sekundarschulleiterin Christiane Hoffmann (l.) und Bürgermeister Alexander Fi- scher (r.) freuen sich mit Christoph Arendes (Komm. Schulleiter Realschule Höxter, v.l.), Stephan Ra- scher (Abteilungsleiter IT, Stadt Höxter), Tobias Dohmann (IT Abteilung Stadt Höxter), Heike Edeler (Schulleiterin König-Wilhelm-Gymnasium), Michael Becker (Medienbeauftragter Realschule Höxter), Stefan Fellmann (Schuldezernent Stadt Höxter), Bettina Becker (Schulleiterin Schule am Nicolaitor), Christiana Mönnekes (Stellv. Vorsitzende Schulausschuss) und Brigitte Husemann (Abteilungsleite- rin Schulen, Bücherei, Sport) über die drei Förderbescheid zum Digitalpakt Schule mit den neue Ge- räte für alle städtischen Schulen gekauft werden. Foto: privat