Kein Weihnachtsmarkt Wohnzimmer-Krieg

5 % % % % % % % % % % SUMMER SALE bis zu 25 % Rabatt auf ausgewählte Gartenprodukte-/ Gartentechnik Solange Vorrat reicht! 1 Wasserball Gratis ab einem Nettowarenwert von 50,- Öffnungszeiten Fachmarkt: Mo - Fr 6.55 - 17.00 Uhr WARBURG - Bahnhofstraße 29 Montag - Freitag 9.00 - 19.00 Uhr Samstag 8.30 - 15.00 Uhr WARBURG - Germete, Hainanger 21 Montag - Freitag 7.30 - 17.00 Uhr Samstag 8.30 - 13.00 Uhr Getränke-Fachmarkt Angebote und Zugaben solange der Vorrat reicht - in haushaltsüblichen Mengen - für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Hainanger 21 - 34414 Warburg Telefon: 0 56 41 - 60 001 getraenke-bendert-online.deGetränke-Fachgroßhandel G ETRÄNKE B ENDER G ERMETE e.K. ALME Wünnenberger Straße 24 BORLINGHAUSEN Bonenburgerstr. 7 BÜHNE Vitusstraße 2 DASEBURG Klingenburger Str. 9 HERLINGHAUSEN Erser Str. 21 KLEINENBERG Rosenstr. 4 LIEBENAU Alter Steinweg 1 NIEDERLISTINGEN Zum Goldesberg 6 WETTESINGEN Bubornstr. 8 NIEDERELSUNGEN Zierenbergerstr. 39 Unsere Angebote vom 10.08. - 22.08.2020 Erdinger Weizenbiere 20/0,50 l Pfand 3,10 1 l = 1,45 14. 49 Veltins Pils, V+ versch. Sorten 20/0,5 l od. 24/0,33 l Pfand 3,10/3,42 1 l = 1,13/1,43 11. 29 Krombacher Pils versch. Sorten Warburger Waldquell classic, medium, still 12/1,0 l PET Pfand 4,50 1 l = 0,33 3. 99 Arolser Pils 20/0,5 l od. 24/0,33 l Pfand 3,10/3,42 1 l = 1,39/1,10 10. 99 Caluna Limonaden: Orange, Lemon, Cola u. Cola-Orange Ehrenberger Pilgerstoff und Edelhell 20/0,5 l Pfand 3,10 1 l = 1,55 15. 49 Paderborner Pilsener, Export, Radler, Alt, alkoholfrei, Malz 20/0,50 l Pfand 3,10 1 l = 0,60 5. 99 Cola, Fanta, Sprite, Mezzo Mix 12/1,0 l PET Pfand 3,30 1 l = 0,81 9. 75 20/0,5 l od. 24/0,33 l Pfand 3,10/3,42 1 l = 1,15/1,45 11. 49 Warburger Pils, Export, Land-Radler 20/0,33 l Pfand 3,10 1 l = 1,48 9. 75 24/0,33 l Pfand 3,42 1 l = 1,26 9. 99 Germeta classic, medium, still 12/1,0 l PET Pfand 4,50 1 l = 0,42 4. 99 Germeta classic, medium, still 12/0,7 l Pfand 3,30 1 l = 0,42 3. 99 Fürstenberg (ozm) - Der be- liebte Weihnachtsmarkt auf Schloss Fürstenberg muss in diesem Jahr leider ausfallen. Wie bereits in zahlreichen anderen Gemeinden zuvor stellen die geringe Planungs- sicherheit und der Fokus auf den Schutz der Gesundheit von Besuchern, Ausstellern und Mitarbeitern die Porzel- lanmanufaktur vor unkalku- lierbare Schwierigkeiten. Wir haben uns die Entschei- dung nicht leicht gemacht, aber die Sicherheit und die Ge- sundheit aller Beteiligten ste- hen für uns im Vordergrund, begründet Stephanie Saalfeld, Geschäftsführerin der Porzel- lanmanufaktur Fürstenberg, die Entscheidung, den Weih- nachtsmarkt abzusagen. Sie führt weiterhin aus: Gerade vor dem Hintergrund aktuell wieder steigender Infektions- zahlen, können wir nicht ab- sehen, wie sich die Pandemie in den Herbst- und Winter- monaten entwickelt. Wir se- hen in anderen Ländern, dass das Virus unberechenbar ist und auch scheinbare Sicher- heit schnell ins Gegenteil umschlagen kann. Da gerade Veranstaltungen immer wie- der zu Superspreader-Events werden, möchten wir dieses gesundheitliche Risiko für Be- sucher, Aussteller und unsere Angestellten nicht eingehen. Neben dem Gesundheits- schutz liegen die Gründe für die Absage auch in der feh- lenden Planungssicherheit für Veranstalter und Aussteller. Der Weihnachtsmarkt auf Schloss Fürstenberg wird teil- weise bis zu einem Jahr im Voraus geplant. Ein Abwar- ten wie sich die Corona-Situ- ation entwickelt ist für uns leider nicht möglich. Gerade jetzt in den Sommermonaten stecken wir normalerweise mitten in den Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt. Eine kurzfristige Absage der Veranstaltung nach monate- langer Planung, Vorbereitung und finanziellen Investitionen ist weder für die Aussteller, die dann keine Möglichkeit mehr für eine Alternative ha- ben, noch für alle anderen Be- teiligten fair, erklärt Stepha- nie Saalfeld die Hintergründe. Seit über 20 Jahren lockt der Weihnachtsmarkt im Mu- seum Schloss Fürstenberg und auf dem festlich geschmück- ten und beleuchteten Schloss- hof an einem ganzen Wochen- ende in der Vorweihnachtszeit Besucher aus nah und fern nach Fürstenberg. Die Absage der beliebten traditionellen Veranstaltung wurde intern intensiv diskutiert und letzt- lich mit großem Bedauern ent- schieden: Wir möchten, dass die Besucher des Weihnachts- marktes einen unbeschwerten Aufenthalt bei uns verbrin- gen können. Diese Sicherheit kann vor dem Hintergrund der sich ständig wandelnden Pandemie nicht gewährleistet werden, fasst Stephanie Saal- feld zusammen. Aber Fürs- tenberg, Deutschlands zweit- älteste Porzellanmanufaktur, weiß auch, dass auf schwierige Zeiten wieder positive Jahre folgen. Daher konzentrieren sich die Teams der Porzellan- manufaktur und des Museums Schloss Fürstenberg auf klei- nere Projekte und Ausstellun- gen in diesem Jahr, die mit den gebotenen Abstands- und Sicherheitsmaßnahmen um- gesetzt werden können, sowie die Planung eines erlebnisrei- chen Jahres 2021. Das Schloss Fürstenberg wird also auch in den kommenden Monaten immer einen Besuch wert sein und mit einem spannenden Programm für Familien, Por- zellankenner und Designlieb- haber aufwarten. Angebote und Events werden rechtzeitig angekündigt. Aktuelle Infor- mationen gibt es auf www.fu- erstenberg-schloss.com. Schloss Fürstenberg Kein Weihnachtsmarkt 2020 Der Weihnachtsmarkt auf dem Schlosshof muss in diesem Jahr leider abgesagt werden. Foto: Schloss Fürstenberg Anzeige Lichtenau-Dalheim (lwl) - Am Broadway und auf der Kinoleinwand begeisterte Der Gott des Gemetzels bereits Satire-Fans. Am 9., 13. und 14. August präsen- tiert das deutsch-österrei- chische Ensemble austroP- ott die bitterböse Gesell- schaftskomödie von Yasmina Reza auf der Dalheimer-Som- mer-Bühne im LWL-Landes- museum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim. Zwei Ehepaare verabreden sich, um Handgreiflichkeiten zwischen ihren Kindern auf- zuarbeiten, doch die versöhnli- che Atmosphäre gerät schnell aus dem Ruder. Unter der brö- ckelnden Fassade des bürgerli- chen Anstands offenbaren sich menschliche Schwächen: Ei- telkeiten, Unsicherheiten, Le- benslügen, Statuskämpfe. Hin- und hergerissen zwischen auf- geklärtem Gutmenschentum und unbeherrschbaren, aber allzu menschlichen Affekten, gewinnt allmählich der Gott des Gemetzels die Oberhand. Im barocken Flair des Dal- heimer Ehrenhofs wird das Publikum Zeuge einer De- montage des Quartetts. Das Ensemble austroPott be- geisterte bereits beim Dal- heimer Sommer 2018 mit dem Schauspiel Gut gegen Nord- wind das Dalheimer Publi- kum. Die im Dortmunder U ansässige Theatergruppe ist für seine Inszenierungen von Komödien bekannt und prä- sentiert ihre Stücke besonders publikumsnah. Das Schauspiel Der Gott des Gemetzels wird am Sonntag, 9. August, 20 Uhr, am Don- nerstag, 13. August, 20 Uhr und Freitag, 14. August, um 20 aufgeführt. Die Spielzeit um- fasst ca. 70 Minuten. Der Ein- tritt beträgt 25 Euro (ermäßigt 22 Euro). Für Kinder und Ju- gendliche gilt der halbe Preis. Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Veranstaltungs- beginn. Die Platzvergabe er- folgt am Ort. Bei schlechtem Wetter werden kostenlos Re- genponchos verteilt. Weitere Informationen sowie Kar- tenvorverkauf unter Telefon 05292 / 9319 224, karten.dal- heimlwl.org und www.dal- heimer-sommer.lwl.org sowie an der Abendkasse. Aufgrund der Corona-Pan- demie gelten besondere Vor- sichtsmaßnahmen. Aktuelle Information zum neuen Veran- staltungskonzept in Zeiten von Corona auf der Webseite www. dalheimer-sommer.lwl.org. Das Museum im Kloster Dal- heim ist an den Veranstal- tungstagen des Dalheimer Sommers täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Zugang zum Museum erfolgt Sonn- tag, 16. August, sowie Sonn- tag, 23. August, über die Klos- terkirche. Zu diesen Zeiten ist außerdem ein Teil der Kloster- gärten (Langer Garten) nicht zugänglich. Die Eintrittskar- ten zu den Veranstaltungen des Dalheimer Sommers be- inhalten keinen kostenfreien Zugang zum Museum und den Klostergärten. Gott des Gemetzels auf der Bühne Wohnzimmer-Krieg im Dalheimer Ehrenhof Treffsicherer Schlagabtausch im Kloster: Das Ensemble austroPott spielt Yasmina Rezas Gott des Gemetzels Foto: Birgit Hupfeld Warburg (wrs) - Am Donners- tag, dem 30. Juli 2020, um 10 Uhr, ereignete sich in der In- nenstadt von Warburg ein Ver- kehrsunfall. Ein VW-Trans- porter stieß beim Linksabbie- gen von der Hauptstraße in die Josef-Wirmer-Straße mit einer Fußgängerin, die die Jo- sef-Wirmer-Straße überqueren wollte, zusammen. Durch die Kollision fiel die Frau zu Bo- den und verletzte sich leicht. Ein Rettungswagen brachte die 61jährige Frau zur ärztlichen Behandlung in das Warburger Krankenhaus. An dem Trans- porter des 65jährigen Fahrers war kein Schaden feststellbar. Warburg (wrs) - Das Unterneh- men Brauns-Heitmann stellt für den Monat August erneut Desinfektionsmittel für die Warburger Gewerbetreiben- den bereit. Es werden drei Pa- kete pro Betrieb in Warburg herausgegeben. Zudem ist das Tragen eines Mundschut- zes sowie die Einhaltung der markierten Abstandsregelung Pflicht. Die Einzelmengen pro Betrieb können von Montag, dem 17. August bis Donners- tag, dem 20. August, jeweils in der Zeit von 7.30 bis 10 Uhr und von 13.30 bis 15.30 Uhr und am Freitag, dem 21. Au- gust in der Zeit von 7.30 bis 10 Uhr in der Poststelle der Stadt- verwaltung abgeholt werden. Diese befindet sich auf der Ost- seite des Verwaltungsgebäu- des. Der Zugang zur Poststelle befindet sich auf der Rück- seite. Parkmöglichkeiten be- finden sich entlang der Bahn- hofstraße. Es wird gebeten, von telefonischen Anmeldun- gen abzusehen. Die Hansestadt Warburg bedankt sich recht herzlich für die umfangreiche Spende beim Unternehmen Brauns-Heitmann. Für die Ab- holung ist das ausgefüllte For- mular zwingend erforderlich. Abzurufen ist es unter https:// bit.ly/2BZ0VxN Neue Ausgabe von Desinfektionsmitteln Liebenau/Warburg (wrs) - Ab Anfang November wird es wie- der komfortabler vom Liebe- nauer Stadtteil Ersen in Rich- tung Warburg-Herlinghau- sen zu fahren. Die Schäden an der Kreisstraße zwischen Ersen und der Landesgrenze sind so erheblich, dass wir die Straßendecke erneuern müs- sen, informiert Andreas Sieb- ert, Vizelandrat des Landkrei- ses Kassel. Insgesamt werden 1.800 Meter Fahrbahndecke erneuert. Die Sanierung der Kreisstraße kostet den Land- kreis rund 846.000 Euro. Die Arbeiten werden von einem Straßenbauunternehmen aus Korbach durchgeführt. Aus Arbeitsschutzgründen muss die Straße voll gesperrt wer- den. Eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert und führt von Ersen zur Bundesstraße 7 und dann weiter bis zum Ab- zweig nach Herlinghausen, erläutert Kreispressesprecher Harald Kühlborn. Anliegerve- kehr und Rettungswege sind möglich. Hessen Mobil, das die Bauarbeiten für den Landkreis Kassel geplant hat und fachlich begleitet, geht davon aus, dass die Arbeiten am 6. November 2020 beendet sind. Kreisstraße 62 Sanierungsarbeiten Leicht verletzte Fußgängerin Verkehrsunfall www.warburgzumsonntag.de Mehr erfahren!