DEINER HEIMAT Zusätzlich
Hier gehts zum Newsletter www.owz-verlag.de/newsletter Ausgabe Nr. 32 | 08.08.2020 | 29. Jahrgang | Lokal: 19.258 | Ex. Gesamt: 106.810 Ex. Lokalausgabe der OWZ zum Sonntag | www.warburgzumsonntag.de Stufenlos aufwärts Senkrecht- und Treppenlifte Hebebühnen und Rampen Inh. Friedhelm lphRudo Bis zu 4000,- Zuschuss p. P. bei Pflege- bedürftigkeit möglich. Dr.-Friedrich-Böttcher-Str. 4 34454 Bad Arolsen-Mengeringhausen Tel. 0 56 91 - 7801 www.arolser-l i ftsysteme.de Ihr regionaler Treppenliftprofi Party-Service Wurst-Taxi Montag - Freitag von 9.00 - 14.00 Uhr Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr Joseph-Kohlscheinstr. 18 34414 Warburg/Westfalen Tel. 0 56 41 - 74 08 26 www.landfleischerei-balluff.de Für Druckfehler keine Haftung! 10.08. - 15.08.2020 Nacken ohne Knochen / Lachsrolle 1 kg 4. 99 Mett / Hackfleisch 1 kg 4. 44 Schweinefilet 1 kg 6. 99 Grilltasche: 10 Rost- od. Käsegriller + 1 kg Steaks 15.- SOMMERSCHLUSS VERKAUF BIS ZU 50 % AUF DEN BEREITS REDUZIERTEN OUTLET-PREIS! Mo. - Fr. 11.00 - 18.00 Uhr, Sa. 09.00 - 14.00 UhrPfennigbreite 42 - Höxter BeilagenHinweis Wir bitten um Beachtung. Einem Teil der heutigen Ausgabe liegen Prospekte folgender Firmen bei: Edeka Neukauf Müller Trendelburg | Edeka Strese Willebadessen Herkules Warburg | Combi Warburg Nah und Frisch Borgentreich | Bürger Union Warburg Nah und Frisch Ossendorf | Dänisches Bettenlager Warburg 9HPɈLPZLU >HYI\YN | Rossmann Beverungen, Warburg Woolworth Warburg | Weser Wohnwelt Höxter | Rewe Borgentreich, Scherfede, Warburg, Willebadessen Paderborner Tor 104 34414 Warburg Nicolaistraße 2+4 37671 Höxter Lange Straße 22 37688 Beverungen Hanekamp 16 33034 Brakel Unternehmen der Wäschepoint GmbH & Co. KG, Paderborner Tor 04, 34414 Warburg SSV IN DEINER HEIMAT Sensationeller-Saison-Rabatt! Die gesamte Sommernachtwäsche Kurz 50 % Zusätzlich Damen- Herren- Shortys- Nachthemden- Mix- Capripyjamas- Big-Shirts auch auf alle bereits reduzierten Artikel! www.owzzumsonntag.de Was läuft in der Region? ...immer informiert! www.warburgzumsonntag.de www.uslar-aktuell.de Von Julia Sürder ______ Warburg - Die Ruine der Holsterburg, die zwischen der Warburger Kernstadt und dem Ortsteil Calenberg in einer Senke liegt, war seit 2010 Zielpunkt von Forschern verschiedener Disziplinen. Auch das Interesse von Touris- ten an dem Bauwerk war groß. Archäologen des Landschafts- verbands Westfalen-Lippe (LWL) arbeiteten bis 2017 an der Runie der achteckigen Burg aus dem 12. Jahrhundert und brachten neue Erkenntnisse ans Tageslicht. 2018 entschied der Warburger Stadtrat, dass die Burgruine für Touristen zu- gänglich gemacht werden solle. Nun wurde die Burgruine mit einer kleinen Feierstunde für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Mauerreste wurden durch eine Karlsruher Spezialfirma konserviert. Ein Rundweg er- möglicht nun, die Burg von al- len Seiten zu betrachten. Aus- sichtsplattformen machen den Blick ins Innere der Burgruine möglich. Mehrere Tafeln infor- mieren über die Geschichte der Burg und ihre Besonderheiten. Bänke wurden aufgestellt und Platz für Fahrräder und Autos wurde ebenfalls geschaffen. 450.000 Euro hat die Stadt sich Stadt Warburg die Maßnahme kosten lassen. Die LWL-Denk- malpflege beteiligte sich mit 40.000 Euro, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit 50.000 Euro. Das Denkmal- schutz-Sonderprogramm VII der Beauftragten der Bundesre- gierung für Kultur und Medien stellte 92.000 Euro uir Verfü- gung. Der Eigenanteil der Stadt liegt somit bei 268.000 Euro. Sehr gut und nachhaltig in- vestiertes Geld, betonte Bür- germeister Michael Stickeln in seinem Grußwort. Die in den vergangenen zehn Jahren mit viel Sachverstand und je- der Menge Herzblut und Liebe zum Detail restaurierte Hols- terburg stellt heute ein echtes Schmuckstück, ein archäolo- gisches Juwel, einen wichti- gen Teil unserer reichhaltigen Stadtgeschichte und einen tou- ristischen Anziehungspunkt dar, sagte Stickeln weiter und hielt fest, dass die Gegen- wart immer von dem beein- flusst werde, was in der Ver- gangenheit passiert ist. Die Gegenwart, in der wir leben, ist nichts, was frei im Raum schwebt, losgelöst von allem, was vorher war. Mittlealter- liche Relikte verdeutlichten dies auf anschauliche Art und Weise. Für uns als Stadt ist die Holsterburg Anspruch und Verpflichtung zugleich, die Qualität der heutigen Präsen- tation und Erlebbarmachung dauerhaft sicherzustellen, be- tonte er. Professor Michael Rind, Lei- ter der LWL-Archäologie für Westfalen, erinnerte an die Do- kumentation Terra X mit dem Titel Supergrabungen, in der die Holsterburg zu sehen war. Das war hier wirklich eine Supergrabung und ein Super- fund. Eine solche Grabung kann die lokale Forschungsge- schichte aufzeigen. Eine kurze Sequenz sei im Boden konser- viert. Ein Elfenbeinkamm, der in der Ruine gefunden wurde, sei sogar ein Fund von europäi- schem Rang. Die Nacharbei- tung der Ausgrabgung sei noch nicht abgeschlissen. Die wis- senschaftliche Auseinanderset- zung folgt noch. Grabungsleiter Kim Wegener freute sich über das große In- teresse an der Holsterburg. Noch mehr freut mich, was daraus geworden ist. Ein be- eindruckendes Resultat, das si- cher ein touristischer und wis- senschaftlicher Magnet wird, sagte er. Es seien schon Gäste aus Japan an der Holsterburg gewesen. Er sagte weiter, er hoffe, dass sein Baby viel Freude bereitet. Die Holsterburg wurde 1191 durch die Brüder Hermann und Bernhard Berkule erbaut. 1294 wurde das Bauwerk zer- stört. Die achteckige Burg ist einzigartig in Westfalen. Die Bauweise ist im nördlichen Eu- ropa äußerst selten. Eine Be- sonderheit, die bei den Ausgra- bungen entdeckt wurde, ist ein Kanal, der vermutlich zu einer Heizanlage gehörte. Holsterburg für die Öffentlichkeit freigegeben Archäologisches Juwel und wichtiger Teil der Stadtgeschichte Professor Michael Rind, Leiter der LWL-Archäologie für Westfalen, Bürgermeister Michael Stickeln und Grabungsleiter Kim Wegener. Foto: Sürder Holzminden Einbeck Uslar Höxter Unsere Serviceleistungen: Schmuckreparaturen Uhrenreparaturen Batteriewechsel www.instyle-juweliere.de LTD