STELLENMARKT Deutsch-amerikanisches Stipendium
7 Bei der Stadt Holzminden ist folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Innenstadtmanagerin (m/w/d) EHIULVWHW LQ 7HLO]HLW IU GDV 3URMHNW ࡐ6WDGWDOOLDQ] Innenstadtrevitalisierung und Existenzgründung (Förderprogramm 3 Jahre) Nähere Informationen zu der Stelle erhalten Sie unter www.stellenangebote.holzminden.de Bewerbungen sind bis zum 21.08.2020 an die Stadtver- waltung Holzminden, Personalabteilung, Neue Str. 12 in 37603 Holzminden zu richten. Aufwändige Mappen sol- len nicht verwendet werden die Bewerbungsunterla- gen verbleiben grundsätzlich bei der Stadt Holzminden. Sie suchen einen Nebenverdienst? zum Sonntag Wir suchen (m/w/d) ZUSTELLER Bevern Steinheim Bodenwerder Pegestorf Heyen Brakel Bodenfelde Kollerbeck Ottenhausen Holzminden Bremke Golmbach Dringenberg Teilgebiet Zur Verteilung unserer Verlagsobjekte brauchen wir Zusteller/innen in folgenden Ortschaften: Bewerbungen per E-Mail: boehlkeowz-verlag.de telefonisch (Mo. - Fr. 9 - 14 Uhr): 0 56 71 - 99 44 77 Ideal auch für Schüler, Hausfrauen, Frührentner oder Berufstätige als Nebenjob Sie suchen einen Nebenverdienst? zum Sonntag Wir suchen (m/w/d) ZUSTELLER Zur Verteilung unserer Verlagsobjekte brauchen wir Zusteller/innen in folgenden Ortschaften: Bewerbungen telefonisch (Montag ab 14 Uhr): 0 52 71 - 9 66 39 15 Ideal auch für Schüler, Hausfrauen, Frührentner oder Berufstätige als Nebenjob Dringenberg Bad Driburg Hufelandstraße In der Solling-Stadt Uslar betreiben wir eine zukunftsweisende Wohnanlage mit insgesamt 112 barrierefreien Seniorenwohnungen, einem DPEXODQWHQ 3ÀHJHGLHQVW XQG VWDWLRQlUHQ 3ÀHJHSOlW]HQ :LU VXFKHQ IU 6WXQGHQ SUR :RFKH zum ]XP 6HSWHPEHU eine Albert-Schweitzer- Seniorenzentrum Uslar 7HOHIRQ ZZZ VHQLRUHQ]HQWUXP XVODU GH Reinigungskraft (m/w/d) Wir brauchen Sie, IU XQVHU NOHLQHV 5HLQLJXQJVWHDP LQ XQVHUHP VWDWLRQlUHQ %HUHLFK Wir bieten Ihnen ... HLQH XQEHIULVWHWH 7HLO]HLWVWHOOH LQ HLQHU DQJHQHKPHQ $UEHLWVDWPRVSKlUH PLW HLQHU DQJHPHVVHQHQ 9HUJWXQJ QDFK +DXVWDULI Wenn Sie Lust haben in einem motivierten Team mitzuarbeiten ... GDQQ VFKUHLEHQ 6LH DQ GDV $OEHUW 6FKZHLW]HU 6HQLRUHQ]HQWUXP )UDX &KULVWLQH %WWQHU %UJHUPHLVWHU 6FK|QLW] 6WU LQ 8VODU Weiterbildungsassistent-(In) für Allgemeinmedizin gesucht Keine Lust mehr auf den stressigen Klinikalltag ? Wir freuen uns über einen neuen Kollegen (w/m/d), baldmöglichst ŇĞdž ƌďĞŝƚƐͲhƌůĂƵďƐnjĞŝƚ sd ĂƩƌĂŬƟǀĞ sĞƌŐƺƚƵŶŐ ŬĞŝŶĞ ŝĞŶƐƚĞ ŚŽŚĞƌ &ƌĞŝnjĞŝƚǁĞƌƚ t njƚ Ϯϰ D ůůŐĞŵĞŝŶŵĞĚ ϯ D EĂƚƵƌŚĞŝůǀĞƌĨ ďĞĂŶƚƌĂŐƚ ϭϮ D ŝĂďĞƚŽůŽŐŝĞ ƐƉćƚĞƌĞ ƐƐŽnjŝĂƟŽŶ ŵƂŐůŝĐŚ ϰ <ĂƐƐĞŶƐŝƚnjĞ ǀŽƌŚĂŶĚĞŶ ĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌƐƉƌĂdžŝƐ Ăŵ ŽůůŝŶŐ EĞƵĞ ƚƌĂƘĞ ϯϳ / ϯϳϲϵϵ &ƺƌƐƚĞŶďĞƌŐ ŽīnjĞŶ Ͳ ŚĂƵƐćƌnjƚůŝĐŚĞ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ƵŶĚ ĚŝĂďĞƚŽůŽŐŝƐĐŚĞ ĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚƉƌĂdžŝƐ Ͳ ĞǁĞƌďƵŶŐĞŶ ƵŶĚ /ŶĨŽ ƚĨƵƐƐŐĂĞŶŐĞƌΛŐŵdžĚĞ ĞŬƌĞƚćƌŝŶĐŚƌĞŝďŬƌĂŌ (w/m/d) gesucht ͻ medizinische Vorerfahrung von Vorteil, nicht zwingend ͻ sicherer Umgang mit Word ͻ njƵŶćĐŚƐƚ ĂƵĨ ϰϱϬͲ ĂƐŝƐ ,ŽŵĞŽĸĐĞ ŵƂŐůŝĐŚ ĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌƐƉƌĂdžŝƐ Ăŵ ŽůůŝŶŐ EĞƵĞ ƚƌĂƘĞ ϯϳ / ϯϳϲϵϵ &ƺƌƐƚĞŶďĞƌŐ ŽīnjĞŶ Ͳ ŚĂƵƐćƌnjƚůŝĐŚĞ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ƵŶĚ ĚŝĂďĞƚŽůŽŐŝƐĐŚĞ ĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚƉƌĂdžŝƐ Ͳ Bewerbungen und Info: ƚĨƵƐƐŐĂĞŶŐĞƌΛŐŵdžĚĞ STELLENMARKT Gasthaus - Café Eulenkrug Inh. Uwe Garbe Eulenkrug 1, 37691 Derental (zwischen Fürstenberg und Meinbrexen, direkt an der Weser) Telefon: 0 52 73 / 71 00 Wir suchen ab sofort eine/n Koch/Köchin sowie auf 450.- Basis Küchenhilfe + Servicepersonal Schalten Sie eine Stellenanzeige bei Ihrer lokalen Adresse. zum Sonntag VERSTÄRKUNG GESUCHT? Kreis Höxter (ozm) - Seit 1983 ermöglicht das Parlamentari- sche Patenschafts-Programm (PPP) jedes Jahr jungen Deut- schen, mit einem Vollstipen- dium ein Schuljahr in den USA zu erleben. Zeitgleich sind junge US-Amerikanerinnen und Amerikaner zu einem Aus- tauschjahr zu Gast in Deutsch- land. Das PPP ist ein gemeinsa- mes Programm des Deutschen Bundestages und des US-Kon- gresses, das die deutsch-ameri- kanische Freundschaft stärken möchte und jungen Menschen aus beiden Ländern für ihre Austauschzeit eine Patin oder einen Paten aus dem Bundes- tag zur Seite stellt. MdB Christian Haase befür- wortet diesen interkulturellen Austausch: Das Programm lebt von den jungen Menschen, die hautnah eine andere Kul- tur erleben und gleichzeitig ein Stück ihrer eigenen Kultur vermitteln. Ebenso bedeutend sind die Gastfamilien, die den Stipendiatinnen und Stipendi- aten einen intensiven Einblick in eine andere Lebensweise er- möglichen. Durch diese per- sönlichen Kontakte fördern wir gegenseitiges Verständnis und Toleranz Werte, die ge- rade in diesen herausfordern- den Zeiten und in Bezug auf die aktuellen Diskussionen zum Thema Rassismus un- glaublich wichtig sind. Gastfamilie kann jeder werden egal ob alleine oder als Groß- familie, egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Wichtig sind Humor, Neugier und To- leranz sowie die Bereitschaft, sich auf ein Familienmitglied auf Zeit einzulassen. Auf- grund der Corona-Pandemie, wurde der Austausch des dies- jährigen Jahrgangs auf ein hal- bes Jahr verkürzt. Die Schü- lerinnen und Schüler aus den USA suchen deshalb ab dem 23. Januar Gastfamilien, die sie für ein halbes Jahr aufnehmen. Bewerbungen sind jetzt bereits möglich. Im Wahlkreis Höxter ist die gemeinnützige Organisation Experiment e.V. für den Aus- tausch zuständig. Interes- sierte können sich an die Ge- schäftsstelle in Bonn wenden. Ansprechpartnerin ist Lena Wisskirchen (Tel. 0228 95722- 31, E-Mail: wisskirchenex- periment-ev.de). Weitere In- formationen rund um das Thema Gastfamilie gibt es un- ter www.experiment-ev.de/ gastfreundlich. Parallel zur Suche nach Gast- familien für die US-amerika- nischen Stipendiatinnen und Stipendiaten verläuft die Be- werbungsphase für deutsche Schülerinnen und Schüler, die mit dem Stipendium ein Aus- landsjahr in den USA verbrin- gen möchten. Bewerbungen für das Schuljahr 2021/22 sind bis zum 11. September 2020 möglich. Weitere Informatio- nen gibt es unter www.bundes- tag.de/ppp. Interkultureller Austausch Deutsch-amerikanisches Stipendium Brakel (ozm) - Ein Meilen- stein in der Geschichte des Bil- dungszentrums Weser-Egge, die 1973 mit Krankenpflegeun- terricht in der Brakeler Land- wirtschaftsschule begann: In den nächsten Monaten laufen die Bauarbeiten für einen drei- geschossigen Anbau am heu- tigen Standort an der Danzi- ger Straße. Für die inzwischen rund 300 Pflegeschüler wird erweitert und modernisiert und alles auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Vor allem für seine innovati- ven Lehransätze sowie das Di- gitalisierungskonzept erhält das Bildungszentrum eine fi- nanzielle Förderung durch das Regionalentwicklungspro- jekt EFRE der Europäischen Union. Die andere Hälfte der Kosten übernimmt die Katholi- sche Hospitalvereinigung We- ser-Egge (KHWE) als Träger des Bildungszentrums. Es ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Nicht nur der Pflege- beruf, auch die Pflegeausbil- dung muss attraktiver werden. Und wir wollen hier unserem Nachwuchs etwas bieten, sagt KHWE-Geschäftsführer Chris- tian Jostes. In den neuen Räumlichkeiten werden unter anderem soge- nannte Skill Labs geschaf- fen. Neben einer Intensivpfle- geeinheit werden Kranken- und Pflegezimmer, die sowohl mit neuester medizinischer Ausstattung als auch mit Ka- meratechnik ausgerüstet sind, eingerichtet. In ihnen sollen die Schüler realitätsnah prak- tisch üben und dann anhand der Videoaufzeichnungen ler- nen. Schließlich legen sie dort auch Performance-Prüfun- gen ab. Die Schüler verhal- ten sich anders, wenn sie unter sich sind und gleichzeitig ha- ben wir Lehrkräfte am Moni- tor einen besseren Überblick. Am Ende geht es darum, die Handlungsfähigkeit und Selb- ständigkeit der Schüler von Anfang an zu fördern, nicht nur in den praktischen Ausbil- dungseinheiten, sondern auch hier am Bildungszentrum, er- klärt Schulleiterin Ute Pägel. Zum digitalen pädagogischen Konzept gehören auch die Aus- stattung aller Schüler mit Tab- lets sowie aller Klassenräume, auch im alten Teil des Bil- dungszentrums, mit elektroni- schen Tafeln und der Ausbau des WLANs. Derzeit wird au- ßerdem an einem neuen Pro- jekt gearbeitet, mit dem Vir- tuelle Realität (VR) Einzug ins Klassenzimmer erhalten soll. Dazu werden Pflegezimmer di- gitalisiert, in denen die Schü- ler sich mit speziellen Brillen virtuell bewegen können und Lerninhalte vermittelt bekom- men. Ein entsprechendes Kon- zept soll noch in diesem Herbst erarbeitet werden. Es sind genau solche Projekte, die wir fördern wollen: Pflege ist ein Thema, das uns alle ir- gendwann betrifft und hier wird dem Fachkräftemangel im ländlichen Raum mit inno- vativen Ideen begegnet, sagt Katharina Neubert von der OstWestfalenLippe GmbH. Sie hat die Projektqualifizierung bis zur Auszeichnung als Pro- jekt der Regionale 2022, einem Infrastrukturprogramm des Landes NRW begleitet. Baulich sieht der neue Campus neben Klassenräumen auch zusätzliche Lern- und PC-Ar- beitsplätze, Aufenthaltsräume sowie eine Dachterrasse als Außenbereich vor. Es entsteht außerdem ein Multifunktions- raum, der in seiner gesamten Größe als neue Schulaula ge- nutzt werden kann. Insgesamt wird die Fläche des Bildungs- zentrums auf fast das Doppelte erweitert, von 1000 auf 1900 Quadratmeter. Der Neubau soll zum Schul- beginn 2021 in Betrieb gehen. Perspektivisch will das Bil- dungszentrum auch sein An- gebot an Aus- und Fachwei- terbildungen für die Pflege er- weitern, beispielsweise durch Teilzeitangebote oder fach- bezogene Weiterbildungen und Studiengänge. Wir prü- fen ständig, wo Bedarf ist und wir selbst ausbilden können. Wir bieten beispielsweise jetzt im dritten Jahrgang schon das Bachelor-Studium Healthcare ausbildungs- und berufsbeglei- tend an, sagt Ute Pägel. Bildungszentrum Weser-Egge Investition in die Pflegeausbildung Spatenstich für den drei geschossigen Anbau am Bildungszentrum Weser-Egge (von links): Katharina Neubert (Regionale 2022), Christian Jostes (KHWE-Geschäftsführer), Ute Pägel (Leitung Bildungszentrum Weser-Egge), Marcel Giefers (Verwaltungsratsvorsitzender), Her- mann Temme (Bürgermeister Brakel) und Rainer Krekeler (Architekt). Foto: KHWE