REDUZIERT mehr Bürgerschaftliches
Ausgabe Nr. 31 | 01.08.2020 | 29. Jahrgang | Lokal: 19.258 | Ex. Gesamt: 106.810 Ex. Lokalausgabe der OWZ zum Sonntag | www.warburgzumsonntag.de BeilagenHinweis Wir bitten um Beachtung. Einem Teil der heutigen Ausgabe liegen Prospekte folgender Firmen bei: Edeka Neukauf Müller Trendelburg | Edeka Strese Willebadessen Herkules Warburg | Combi Warburg Nah und Frisch Borgentreich | Bäckerei Ernst Willebadessen Nah und Frisch Ossendorf | Fressnapf Warburg Getränke Quelle Warburg | Obi Warburg Rossmann Beverungen, Warburg | St. Erasmus Apothke Warburg Weser Wohnwelt Höxter | Rewe Borgentreich, Scherfede, Warburg, Willebadessen Paderborner Tor 104 34414 Warburg Unternehmen der Wäschepoint GmbH & Co. KG, Paderborner Tor 04, 34414 Warburg SSV IN DEINER HEIMAT Sensationeller-Saison-Rabatt! Die gesamte Sommernachtwäsche Kurz 50 % Zusätzlich Damen- Herren- Shortys- Nachthemden- Mix- Capripyjamas- Big-Shirts auch auf alle bereits reduzierten Artikel! Warburg, Hauptstr. 31, Tel. 05641-742233 REDUZIERT 50% und mehr SSV Aktuelle Sommermode GOLD- und SILBER-ANKAUF Hausbesuche möglich! Profitieren Sie vom aktuell hohen Goldpreis! Altgold Zahngold (auch mit Zähnen) Münzen Omas Schmuck Bernstein Silber/Besteck Nobeluhren Zinn Perlen 50 % auf alleWand- undTischuhren Hauptstr. 72 - 34414 Warburg -Tel.: 0 56 41 / 74 61 12 Holzminden Einbeck Uslar Höxter Unsere Serviceleistungen: Ringänderungen Kettenlötungen Gravuren www.instyle-juweliere.de LTD Party-Service Wurst-Taxi Montag - Freitag von 9.00 - 14.00 Uhr Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr Joseph-Kohlscheinstr. 18 34414 Warburg/Westfalen Tel. 0 56 41 - 74 08 26 www.landfleischerei-balluff.de Für Druckfehler keine Haftung! 03.08. - 08.08.2020 Nacken ohne Knochen / Lachsrolle 1 kg 4. 99 Mett / Hackfleisch 1 kg 4. 44 Schweinefilet 1 kg 6. 99 Grilltasche: 10 Rost- od. Käsegriller + 1 kg Steaks 15.- www.warburgzumsonntag.de Immer informiert! Wir sind Ihr Partner für Privat- & Geschäfts- drucksachen. DESIGN PRINT FINISHING Industriestr. 23 34369 Hofgeismar Tel 05671 / 99 44 0 E-Mail: druckowz-verlag.de Kreis Höxter (wrs) - Im Sep- tember findet die 16. Woche des bürgerschaftlichen Enga- gements statt. Auch das Kom- munale Integrationszentrum des Kreises Höxter beteiligt sich wieder an dieser bundesweiten Aktionswoche mit zwei kosten- losen Schulungen. Dabei geht es am 14. September um das Thema Trauma und Ehren- amt und am 16. September um dem Umgang mit Diskriminie- rungserfahrungen. Beide Ver- anstaltungen finden in der Aula der Höxteraner Kreisverwal- tung statt. Anmeldungen sind bis zum 28. August möglich. Viele Menschen im Kreis Höx- ter ist es zu verdanken, dass wir ein ausgesprochen gutes gesell- schaftliches Klima und kultu- relle Vielfalt haben. Sie enga- gieren sich ehrenamtlich in den vielen Vereinen und Initiativen. Unser diesjähriger Beitrag zur bundesweiten Aktionswoche trägt das Motto Engagement macht stark. Damit möchten wir die engagierten Menschen bei ihrer wichtigen Arbeit un- terstützen, erklärt Kreisdirek- tor Klaus Schumacher. Zur Woche des bürgerschaft- lichen Engagements lädt das Kommunale Integrationszent- rum zu diesen Schulungen ein: Trauma und Ehrenamt: Eh- renamtlerinnen und Ehren- amtler haben häufig Kontakt mit traumatisierten Geflüchte- ten. Im Workshop wird über die Entstehung und Bedeutung von Traumafolgestörungen gespro- chen sowie über die Aspekte, die man im ehrenamtlichen En- gagement kennen und berück- sichtigen sollte. Es wird anhand der von Teilnehmenden mitge- brachten Fallbeispiele über Lö- sungsansätze, Haltungsfragen und Selbstschutz diskutiert. Re- ferentin: Martin Strätling, Di- plom-Sozialarbeiter und Trau- maspezifischer Fachberater. Termin: Montag, 14.09.2020, von 17 Uhr bis 20 Uhr. Ort: Aula der Kreisverwaltung, Moltkestraße 12 in Höxter Umgang mit Diskriminie- rungserfahrungen: Rassismus und Diskriminierung führen zur Benachteiligung von Perso- nen oder Gruppen. Wie können wir Rassismus und Diskriminie- rung erkennen und wirksam re- agieren? Welche Gesetze schüt- zen Menschen vor Benachteili- gung? In diesem Workshop soll es genau um diese Fragen ge- hen: Wie erkenne ich Diskrimi- nierung? Wie kann ich Betroffe- nen helfen sich gegen diese zu wehren? Referent: Matthias Zimoch, Ko- ordinator Servicestelle Antidis- kriminierungsarbeit Paderborn. Termin: Mittwoch, 16.09.2020, von 17 Uhr bis 20 Uhr. Ort: Aula der Kreisverwaltung, Moltkestraße 12 in Höxter Die beiden Schulungen sind kostenlos, allerdings sind auf- grund der begrenzten Teilneh- merzahl Anmeldungen bis zum 28. August erforderlich. In der Aula der Kreisverwaltung Höx- ter ist ausreichend Platz, um die derzeit geltenden Abstands- regelungen einhalten zu kön- nen, erklärt Filiz Elüstü, Lei- terin des Kommunalen Integra- tionszentrums. Jedoch bittet sie alle Teilnehmerinnen und Teil- nehmer darum, einen Mund- Nasen-Schutz mitzubringen. Als Ansprechpartnerinnen helfen Anna Kröger (Tel. 05271/965-3609 oder per E-Mail an a.kroegerkreis-hoexter. de) und Alexandra Schodrow- ski (Tel. 05271/965-3621 oder per E-Mail an a.schodrowski kreis-hoexter.de) vom Kommu- nalen Integrationszentrum des Kreises Höxter gerne weiter. Die Veranstaltungen rund um die Woche des bürgerschaftli- chen Engagements werden ge- fördert und unterstützt von den NRW Landesministerien für Schule und Bildung sowie für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration. Demokratie fördern und Werte bilden Für die kommenden Monate hat sich das Kommunale Inte- grationszentrum des Kreises Höxter das Schwerpunktthema Demokratieförderung und Wertebildung gesetzt. Hierzu sind verschiedene Veranstal- tungen geplant. Unter anderem wird im nächsten Jahr die Inter- nationale Woche gegen Rassis- mus vom 15. bis 28. März 2021 im Kreis Höxter durchgeführt. Weitere Ideen und Anregun- gen zur Mitgestaltung sind je- derzeit erwünscht. Melden sie sich gerne bei uns, bittet Filiz Elüstü. Weitere Informationen und Ansprechpartner gibt es auf der Internetseite www.inte- gration.kreis-hoexter.de Bürgerschaftliches Engagement Laden zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements ein: Kreisdirektor Klaus Schumacher (vorne r.) gemeinsam mit (v.l.) Filiz Elüstü, Anna Kröger und Alexandra Schodrowski vom Kommunalen Integrationszentrum sowie Dominic Gehle, Leiter der Abteilung Bildung und Integration des Kreises Höxter. Angeboten werden zwei kostenlose Schulungen für ehrenamtlich Aktive. Foto: Kreis Höxter