Telefon Camping Kanuwandern

S e i t e 3 Schloßstraße 29 34388 Trendelburg Telefon (0 56 75) 72 50 94 Telefax (0 56 75) 72 50 95 Kanuwandern auf Diemel & Weser Kombitouren Bike & Boot Erlebnistouren mit Rad, Kanu & Planwagen Unser Geheimtipp: Diemeladventure Fahrradverleih E-Bike-Station geführte Rad/MTB-Touren MTB-Kurse Schnupperschießen Kindergeburtstage Tagesseminar Bogenschießen 3D-Bogenparcour Bogenscheune Wir freuen uns auf Sie! Infos unter www.hofgut.de oder Telefon (0 56 75) 72 50 94 Reinhardwaldjournal_A4.indd 1 17.03.2011 12:41:30 Camping Bei einer Wanderung auf dem län- derverbindenden Eco Pfad Mu- schelkalk zwischen Lamerden, Kör- becke und Ostheim begibt man sich auf den Boden eines ehemaligen subtropischen Muschelkalkmeeres. Der Rundweg führt die Wanderer auf zehn Kilometern und in ca. drei Stunden über die Höhenzüge und durch das Tal der Diemel. Hier kann man naturkundliche sowie archäo- logische Schätze entlang des Pfa- des entdecken und man kann auf ei- ner Landschaftsliege entspannt die herrliche Aussicht genießen. Durch Kalk-Buchenwälder mit far- benprächtigen Frühlingsblühern schlängelt sich der Pfad hin bis zur so genannten Nase des Schwie- melkopfs. Im Tal sind längs des Die- melradweges die geologischen Auf- schlüsse des Unteren Muschelkalk sichtbar. Am gegenüberliegenden Stenderberg erfährt man, was Kera- mikscherben und Mauerreste aus vergangenen Zeiten berichten. Und in Ostheim darf die beeindruckend schöne sowie artenreiche Wachol- derheide durchquert werden. Die Zeitreise durch 240 Millionen Jahre Erdgeschichte beginnt in La- merden am Haus Reining. Der Weg ist mit dem Symbol eines verstei- nerten schneckenartigen Fossils gekennzeichnet. Das Tal der Schmetterlinge Übrigens wurden Anfang 2000 eu- ropaweit die wichtigsten Gebiete für den Schutz der heimischen Tag- falter (Prime Butterfly Areas) aus- gewiesen. In Deutschland wurden 22 Gebiete ausgewählt. Das Die- meltal ist das einzige Gebiet im norddeutschen Raum, dem dieses Prädikat verliehen wurde. Hier wur- den bisher rund 100 Tagfalterarten nachgewiesen. Eco Pfad Muschelkalk Fossilienfunde zeugen vom eins- tigen Meer in der Region. Foto: privat Märchenland-Radrundweg Der Märchenland-Radrundweg ist ein 103 km langer Radwanderweg rund um den Reinhardswald entlang der Flusstäler von Diemel, Fulda und Weser sowie Wiesen, Feldern und Wäldern. Im Verlauf der Strecke stehen zahlrei- che Unterkünfte, Fahrradverleihstati- onen des Fahrrad-Pools Weser-Die- mel sowie Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung. Highlights sind unter anderem die Burgruine in Grebenstein, der We- serstein in Hann. Münden, die Ba- rockstadt Bad Karlshafen mit dem Hafenbecken, dem Deutschen Hu- genottenmuseum sowie der Weser Therme, das Glasmuseum in Immen- hausen, die Burg Trendelburg (Hei- mat von Rapunzel) und noch vieles mehr. Streckenführung: Startpunkt ist der ZOB in Hofgeis- mar. Von hier aus geht es über Gre- benstein, Burguffeln, Immenhausen und Holzhausen nach Knickhagen, wo man auf den R1 (Fuldaradweg) an der Fulda trifft. Dem R1 nun wei- ter linksseitig der Fulda und ab Hann. Münden der Weser folgen über Vaake, Reinhardshagen, Weiße- hütte, Gottstreu, Gieselwerder, Ge- wissenruh bis Bad Karlshafen. Hier geht es auf dem Diemelradweg (R8) vorbei an Helmarshausen, Wülmer- sen, Deisel, Trendelburg und Stam- men. Hinter Stammen dann wie- der dem Reinhardswaldweg nach Hümme folgen. Schließlich passiert man linksseitig den Schöneberg und erreicht wieder Hofgeismar.