Fitness-Angebot Quadratmetern Münchhausen-Museum

16 Anzeige Beverungen (pv) - - Schier un- endlich sind die Trainingsmög- lichkeiten im neuen Beverunger Fitness-Studio Kampf & Kraft- werk in der Blankenauer Straße 11 (direkt neben dem Autohaus Vössing). Auf einer 1000 Quad- ratmeter großen Flächen finden Kampf- und Kraftsportler ein Trainingsparadies vor. Vom EMS (Elektro Muskelsti- mulationsgerät) über Laufbän- der und Hantelbänke bis zum Boxring reicht das Sportangebot. Ganz wichtig in Corona-Zeiten: Wegen der großen Fläche besteht die Möglichkeit an allen 51 Gerä- ten in der großen Halle zu trai- nieren. Das Ordnungsamt war da und hat sein Okay gegeben. Viel Wert hat man in die Aus- gestaltung gelegt, befindet man sich doch in einer großen Fab- rikhalle. Der Vintage-Charme wurde größtenteils erhalten. Das Fitness-Studio wird von Ser- can Yildiz, der über eine 15-jäh- rige Erfahrung als Fitness-Trai- ner verfügt, geleitet. Er hat zahlreiche Lehrgänge im Bereich Fitness- und Krafttraining ab- solviert und versteht es als ehe- maliger Personal-Trainer, seine Schützlinge dementsprechend anzuleiten und zu motivieren. Vor allem Kampfsportfreunde finden im großen Sportareal op- timale Trainingsvoraussetzun- gen vor. So ist auch ein Boxring vorhanden, in dem man mit sei- nem Sparringspartner trainieren kann. Auch der Boxmaster, ein Trainingsgerät mit vielen Funk- tionen, um die verschiedensten Schlagtechniken zu trainieren, steht zur Verfügung. Boxen wird schon für Kinder ab 6 Jahren sowie zusätzlich Thai- oder Kickboxen für Jugendliche und Erwachsene angeboten. Im Moment ist wegen der Coro- na-Krise allerdings noch kein Kampfsport-Training möglich. Im Kampf- und Kraftwerk hofft man allerdings, dass kurz- fristig damit begonnen werden darf. Stolz ist man im Kampf- & Kraft- werk auch auf das EMS-Gerät (Elektro-Muskelstimulation) mit dem einmal pro Woche in nur 20 Minuten ein optimales Trai- ningsergebnis erzielen kann. Das Training kann sogar mit privaten Krankenkassen abgerechnet wer- den. Für ein optimales Trainings- ergebnis sorgt hierbei zusätzlich ein Personal-Trainer. Neben oben genannten Trai- ningsbedingungen ist ein großer Fitnessbereich mit einem Life Fitness Gerätepark, Matrix Car- dio-Geräten und einer Gym 80 Bodybuilder-Area vorhanden. Hydraulische Geräte sorgen im Techno-Gym-Zirkel dafür, dass vor allem Reha-Patienten und Senioren ein wirkungsvolles Kraft-Cardio-Training absolvie- ren können. Natürlich werden auch Kurse in den Bereichen Zirkeltraining, Bauch-Beine-Po, Super-Bauch, Rücken-Fit und Stretch-Express ab dem 8. Juni 2020 angeboten. Mit Yoga-, Zumba- und Taba- ta-Kursen ist ab Juli 2020 zu rechnen. Eigentlich hatten die Organisato- ren eine große Eröffnungsparty geplant. Diese musste aber auf- grund der Corona-Epidemie ent- fallen. Dennoch ist man jetzt im Kampf- und Kraftwerk frohen Mutes, dass man endlich wie- der im Fitness-Center trainieren darf. Informieren Sie sich doch vor Ort über unser umfangrei- ches Trainingsangebot. Wir ge- ben gern Auskunft und laden Sie herzlich zu uns ein, erklärt Fitness-Trainer Sercan Yildiz abschließend. Neueröffnung Kampf- & Kraftwerk in der Blankenauer Straße 11 in Beverungen Fitness-Angebot auf 1.000 Quadratmetern Sercan Yildiz präsentiert die 1000 qm große Trainingsfläche. Fotos: Vössing Eigens für die Kampfsportler wurde ein Boxring eingebaut. KAMPFSPORT GERÄTEPARK KURSE CROSSFIT EMS PERSONALTRAINING BODYBUILDUNG SCHMIEDE ERNÄHRUNGSBERATUNG Kulturgemeinschaft Beverungen und Umgebung e.V. Stadthalle Beverungen Kulturbüro: Weserstraße 16 | 37688 Beverungen | Karten-Telefon: 05273 392223 | www.kulturgemeinschaft-beverungen.de Samstag |10.10. 20.00 Uhr Ernst Hutter & die Egerländer Musikanten - Das Original - Tournee 2020/2021 Karten: ab 36,00 Samstag |19.09. 20.00 Uhr Matthias Richling #2020 Karten: ab 28,50 ermäßigt: ab 24,10 Sonntag |20.09. 20.00 Uhr MARC WEIDE KANN MAN DAVON LEBEN??? Karten: 24,35 Bodenwerder (ozm) - Ab sofort startet das Münchhausen-Museum in Bodenwerder in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) in die langersehnte Saison. Täglich lädt es von 10 bis 17 Uhr ein, Wissenswertes über den berühmten Sohn der Stadt Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen sowie über die Münchhausen- stadt selbst zu erfahren. Neben Bildern, Raritäten und Kuriositäten, die in den Ge- schichten des Barons erwähnt wurden, warten auf die Besu- cher zahlreiche Exponate aus allen Lebensstationen des be- rühmten Freiherrn sowie rund 1.300 Buchausgaben über die weltweit bekannten Lügenge- schichten in 49 Sprachen. Die unerwartet länger anhal- tende Winterpause des Mu- seums wurde für Umstruktu- rierungs- und Neugestaltungs- maßnahmen genutzt. Von nun an erfreuen beispielsweise eine digitale Erzählwand im Rah- men einer neu konzipierten Ausstellung zur Persönlichkeit des Barons sowie eine Kinder- ecke. Anlässlich des 300. Ge- burtsjahres des Freiherrn war- tet im Obergeschoss des Mu- seums eine Sonderausstellung mit dem Titel Phantasie lügt nie auf Jung und Alt. Zu be- staunen sind Werke des Kunst- handwerkers Fredo Kunze, 1936 im böhmischen Ditters- bach geboren, als Leihgaben der Staatlichen Kunstsamm- lungen Dresden. Kunze kom- primiert in seinen gedrechsel- ten Kunstwerken die Hand- lungsstränge der im wahrsten Sinne des Wortes unglaubli- chen Geschichten Münchhau- sens und bringt sie detailreich auf den Punkt. Aufgrund der anhaltenden Ver- ordnungen der Bundesregie- rung im Rahmen der aktuellen Corona-Krise hat das Münch- hausen-Museum unter Sicher- heits- und Hygienevorgaben geöffnet. In jeder Etage des Museums dürfen sich höchstens sechs Personen aufhalten. Zudem ist während des Besuches das Tragen von Mund- und Nasen- schutz Pflicht. Gruppenbesu- che sind nur nach vorheriger Anmeldung im Museum, unter Tel. 05533/409147 oder in der Tourist-Information Boden- werder unter Tel. 05533/40541 möglich. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.sol- ling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich. Münchhausen-Museum Münchhausen-Museum in Bodenwerder. Foto: SVR Höxter (ozm) - Ab dem 6. Juni wird das Forum Jacob Pins wieder für Besucher geöffnet sein. Die Corona-Epidemie hat auch bei der Jacob Pins Gesellschaft alle Planungen für dieses Jahr durcheinandergewirbelt. Ausstellungen mussten ver- schoben und eine ganz gestri- chen werden. Konzerte, Litera- turabende, die Kunstgespräche, Stolpersteinrundgänge und Führungen dürfen auch weiter- hin nicht stattfinden. Die Wiedereröffnung startet mit der Ausstellung: Deutsche Kunst nach 1960: Druckgrafik aus der Sammlung des Kreises Höxter. Die Kunstsammlung des Krei- ses Höxter beheimatet Werke von Künstlern, die einen reprä- sentativen Querschnitt durch die deutsche Nachkriegskunst- geschichte abbilden. Vom ide- alistischen Neubeginn über die politische Stellungnahme bis zu ästhetisch motivierten künstle- rischen Experimenten sind bei- nahe alle relevanten Strömun- gen vertreten. Namentlich zu nennen sind, neben vielen anderen, Joseph Beuys und dessen Schüler Jörg Immendorf, Horst Antes, HAP Grieshaber, Horst Janssen, Markus Lüpertz und Günther Uecker. Der regionale Aspekt wird ver- treten durch den Höxteraner Michael Buthe und den Holz- mindener Rudolf Jahns. Die gewohnte Ausstellungser- öffnung muss wegen der ak- tuellen Corona-Schutzverord- nung entfallen. Aber die Museumskuratorin Ju- lia Diekmann bietet für Kunst- interessierte ab dem 6. Juni ei- nen Online-Video-Vortrag zu der Ausstellung an (Link dazu ab 6. Juni auf der Homepage www.jacob-pins.de). Als besonderen Anreiz für alle Kulturhungrigen öffnet das Fo- rum Jacob Pins im Monat Juni seine Türen ohne Eintritt. Selbstverständlich werden die geforderten Hygiene-Schutz- maßnahmen eingehalten. Wiedereröffnung des Forums Jacob Pins Das Forum Jacob Pins öffnet wieder. Foto: privat