Kauf Deiner Heimat

4 Wäsche Outlet Nicolaistraße 2+437671 Höxter Lange Straße 22 37688 Beverungen Unternehmen der Wäschepoint GmbH & Co. KG, Paderborner Tor 04, 34414 Warburg Hanekamp 16 33034 Brakel Weihnachtsrabatt 2020 Kauf in Deiner Heimat Ab sofort bis Heiligabend 2020 auf das gesamte Sortiment - auch auf alle bereits reduzierten Artikel - 6 % zusätzlich Sie suchen einen Nebenverdienst? zum Sonntag Wir suchen (m/w/d) ZUSTELLER Kollerbeck Eimen Glesse Stadtoldendorf Teilgebiet Steinheim Teilgebiet Boffzen Ottenhausen Blankenau Heyen Merlsheim Rheder Warbsen Lütgenade Zur Verteilung unserer Verlagsobjekte brauchen wir Zusteller/innen in folgenden Ortschaften: Bewerbungen per E-Mail: boehlkeowz-verlag.de telefonisch (Mo. - Fr. 9 - 14 Uhr): 0 56 71 - 99 44 77 Ideal auch für Schüler, Hausfrauen, Frührentner oder Berufstätige als Nebenjob ! " # $ % www.owzzumsonntag.de Besuchen Sie uns im Internet! Holzminden (ozm) - Ab sofort hat die Stadtmarketing Holz- minden GmbH wie folgt geöff- net: Mo. - Mi. + Fr.: 10 bis 14 Uhr, Do.: 10 bis 17:30 Uhr, Sa.: 10:30 bis 13 Uhr. Geänderte Öffnungs- zeiten Lüchtringen (ozm) - Bedingt durch die aktuellen Coro- na-Maßnahmen hat der Vor- stand der SPD Lüchtringen be- schlossen, die Nikolausfeier, die seit mehr als 50 Jahren un- unterbrochen stattgefunden hat, für dieses Jahr abzusagen. Aus den gleichen Gründen fin- det auch der beliebte Advents- nachmittag für Senioren und Seniorinnen nicht statt. Wir werden aber im nächs- ten Jahr die Traditionen wie- der aufnehmen und weiterfüh- ren. Unser Anspruch ist es, die Grundschul- und Kindergar- tenkinder mit Filmvorführun- gen, Puppentheater oder Zau- berer bis zum Eintreffen des Nikolauses zu unterhalten und jedem Kind eine süße Überra- schung zu überreichen. Ebenso bleibt es uns ein Anliegen, mit vielen älteren und oft verwit- weten Mitbürgerinnen und Mitbürgern einen Advents- nachmittag im weihnachtli- chen Rahmen zu veranstalten. SPD Lüchtringen Nikolausfeier abgesagt Kreis Höxter (wrs) - Im Kultur- land Kreis Höxter setzen sich rund 27.000 Personen in mehr als 1.400 Vereinen freiwillig und mit großem Engagement für ihre Mitmenschen ein. Der heutige Internationale Tag des Ehrenamtes ist eine gute Gelegenheit, allen ehren- amtlich Aktiven für Ihre Mit- menschlichkeit und Solidari- tät von ganzem Herzen mei- nen Dank auszusprechen, sagt Landrat Michael Sti- ckeln. Ehrenamtliche bilden das Rückgrat unserer zivilen Gesellschaft. Ob bei der Freiwilligen Feuer- wehr, im Verein oder bei der Freien Wohlfahrtspflege bür- gerschaftliches Engagement trägt aktiv zur Sicherung der Daseinsvorsorge, zum Erhalt des Miteinanders und zur Le- bensqualität bei. Wer sich die Liste unserer Vereine ansieht, findet neben der stattlichen Zahl eine erstaunliche Viel- falt des ehrenamtlichen Enga- gements und der kulturellen und sportlichen Interessen, sagt Landrat Stickeln. Unsere Ehrenamtlichen kümmern sich dort um Schwächere, or- ganisieren Selbsthilfe, fördern Wirtschaft, Bildung und Kul- tur, machen sich und Ihren Mitmenschen viel Freude in ihrem Amt und geben unse- rem Kreis Höxter ein buntes Gesicht. Das Ehrenamt habe die Kraft, auch die kleinen Alltagswel- ten in unserem Kreis zu verän- dern. Jeden Tag werde in den Vereinen das friedliche Zu- sammenleben ganz verschiede- ner Menschen praktiziert. Sie leisten in den Sportvereinen, in den Chören, in den Kirchenge- meinden, in den Kulturinitiati- ven, in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit und vielen anderen Vereinigungen eine großartige Arbeit, die wir gar nicht mit Geld bezahlen könnten, so Stickeln. Sie wür- den mit ihrer Zeit das vielleicht knappste Gut im 21. Jahrhun- dert einsetzen: Ohne Zweifel ist es etwas ganz Besonderes, sich regelmäßig stundenweise Zeit zu nehmen, um etwas für andere zu tun und zu helfen. Dieser große Zusammenhalt habe sich im Kreis Höxter ganz besonders auch beim Umgang mit der Corona-Pandemie be- währt, wo unzählige Privatini- tiativen ohne zu zögern be- troffenen Menschen geholfen haben. Wer sich freiwillig und ohne Geld für das Gemeinwohl ein- setzt, fördert das friedliche Zu- sammenleben und den Zusam- menhalt, betont Stickeln die enorme Bedeutung des Ehren- amts. Ich bin immer wieder begeistert, mit welch großarti- gem Engagement die Bürgerin- nen und Bürger sich einbrin- gen und ihre Sache vorantrei- ben. Dies zeige ihm, dass im Kulturland Kreis Höxter Men- schen leben, die anpacken, die sich von einer Idee begeistern lassen und dann voll dahinter- stehen. Es freut mich sehr, dass die bei der Kreisverwal- tung eingerichtete Geschäfts- stelle Ehrenamt dabei Unter- stützung leistet und das Motto Hauptamt stärkt Ehrenamt mit Leben gefüllt wird. Internationaler Tag des Ehrenamts Ehrenamtliche bilden das Rückgrat unserer zivilen Gesellschaft Landrat Michael Stickeln spricht allen Ehrenamtlichen seinen herzlichen Dank für ihr großes Engagement aus. Foto: Kreis Höxter Holzminden (ozm) - Es war ein Novum in vielerlei Hinsicht: Die Verleihung des Förderpreises der Kemper-Stiftung 2020 wurde zum ersten Mal im Rahmen der Online- Tagung Practice meets Campus an der HAWK in Holzminden und nicht wie sonst live auf der Expo Real, der größten Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa, verliehen. Aber auch ohne tosenden Ap- plaus und große Bühne war den Preisträgerinnen und Preisträgern die Anerken- nung ihres Publikums sicher. Die glücklichen Preisträgerin- nen und Preisträger wurden vorab benachrichtigt und stell- ten sich und ihre Arbeit per Vi- deo kurz vor. Prämiert wurden die jeweils beste Bachelor- und Masterarbeit aus dem Som- mersemester 2020 in den Be- reichen Immobilienwirtschaft und Bauen. Der Förderpreis ist mit 800 Euro für die beste Ba- chelor- und 1000 Euro für die beste Masterarbeit dotiert. Bildung ist für mich das Wich- tigste, das Eltern ihren Kindern auf den Lebensweg mitgeben können. Vieles davon gründet sich in der Erziehung und dem lebendigen Beispiel, das die Eltern ihren Kindern bieten. Schul- und Hochschulbildung vermittelt den Menschen nicht nur Wissen, sondern vor al- lem Abstraktionsfähigkeit, Ur- teilsvermögen und unabhängi- ges Denken. Diese Fähigkeiten werden auch in der Immobili- enwirtschaft benötigt. Zudem wird dort neben Theorie und Praxisbezug auch eine inter- nationale Ausrichtung immer wichtiger. Bei der Erreichung dieser Ziele soll die Stiftung die HAWK wirkungsvoll unter- stützen, so Stiftungsgründer Gerhard Kemper. Fabian Thies und Gyde Schwerdt, Studiengang Bau- management, reichten eine Ba- chelorarbeit zum Sanierungs- vorschlag mit Kostenschät- zung, basierend auf einer Be- standsanalyse, für die größte Vier-Ständer-Scheune Nord- deutschlands ein. Im Rah- men der Arbeit wurde für den Schmuckgiebel einer histori- schen Scheune mit modernen Techniken ein Sanierungskon- zept unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer sowie wirtschaftlicher Aspekte ent- wickelt. Der Preis ist für uns ein großes Zeichen der Wert- schätzung unserer Arbeit und unseres Engagements, so Fa- bian Thies. Das junge Team plant, die Masterarbeit eben- falls zusammen zu schreiben. Die Jury entschloss sich dieses Mal sogar zwei Bachelorarbei- ten auszuzeichnen: Die Qua- lität der eingereichten Arbeiten war so gut, dass wir uns nicht entscheiden konnten und uns dazu entschlossen haben, den Preis zwei Mal zu vergeben, erklärt Prof. Dr. Jens Oeljesch- lager. So konnte auch Michelle Bauermeister, Studiengang Im- mobilienwirtschaft und -ma- nagement, mit ihrer Arbeit auf ganzer Linie überzeugen: Sie verfasste eine Potentialanalyse über die Zukunft von Flexib- le-Office-Spaces für den Stand- ort Hannover. Das Projekt um- fasst eine geografische Poten- tialanalyse, durch welche zu- künftige Standortlagen für die unterschiedlichen Flex-An- bieter bzw. Investoren identi- fiziert und grafisch dargestellt werden. Ich habe mich un- glaublich gefreut, als ich er- fahren habe, dass ich den Preis der Kemper-Stiftung gewon- nen habe. Das bedeutet mir sehr viel, da ich in meine The- sis sehr viel Herzblut gesteckt habe, so die Studentin. Der Förderpreis für die beste Masterarbeit ging an Carolin Fischer (Studiengang Immobi- lienmanagement). Die Absol- ventin ist mittlerweile erfolg- reich in das Berufsleben ein- gestiegen, schaltete sich mit einem Videoclip aus Hamburg zu und stellte kurz ihre Ar- beit zu den Anforderungen an zukunftsfähige Logistikim- mobilien unter Berücksichti- gung der Drittverwendungsfä- higkeit vor. In der Masterthe- sis entwickelt Carolin Fischer wirtschaftlich relevante Kri- terien für erfolgreiche Invest- ments in KEP-Immobilien (Ku- rier- Express- Paket- Logistik- immobilien). Das Ziel des Förderpreises ist, den Studierenden der Bau- und Immobilienstudiengänge an der HAWK einen zusätz- lichen Anreiz zu geben, her- ausragende Abschlussarbeiten zu verfassen. Informationen zur Kemper-Stiftung, Bewer- bungsfristen und genaue Aus- wahlkriterien finden sich unter www.kemperstiftung.de. Die 2014 gegründete Kemper-Stif- tung für Immobilienlehre und -forschung unterstützt die im- mobilienrelevante Lehre und Forschung an der HAWK und fördert u. A. Forschungspro- jekte, Bachelor- und Masterar- beiten, Exkursionen, Mitwir- kung bei Fachtagungen und Auslandsemester. Die Bewer- bungsfrist für den Förderpreis 2021 endet am 31. August 2021. Förderpreis der Kemper-Stiftung Preisträger bedanken sich per Videoclips Carolin Fischer, Fabian Thies, Gyde Schwert und Michelle Bauermeister freuen sich über die Verleihung des Förderpreises. Foto: privat