Gesunde Ernährung Entdeckungsreise

6 Lauenförde (pv) - Dass Obst und Gemüse gesund sind, wis- sen viele Kinder. Aber wie groß sollte eine Portion sein? Und wie oft am Tag sollte Obst und Gemüse gegessen wer- den? Diesen und weiteren Fra- gen gingen die 15 Vorschul- kinder der AWO Kindertages- stätte Lauenförde in einem medienbasierten Ernährungs- workshop auf den Grund. Gemeinsam mit expika bot der REWE Markt And- reas Kerkau aus Lauenförde im Rahmen der Initiative 5 am Tag für Kindertages- stätten das Präventionspro- gramm 5 Zwerge an. Basie- rend auf einem pädagogisch entwickelten Konzept, wurde den Kindern unter Anleitung durch die Workshopleiterin Rebecca Mohncke nach dem Prinzip der Methodenviel- falt, durch den Einsatz von Tablets, Erklärvideos, Bewe- gungsliedern und vielen wei- teren interaktiven Spielen, das Thema gesunde Ernährung nähergebracht. Zusammen mit den kindge- rechten Identifikationsfigu- ren, den zwei Obst- und drei Gemüsezwergen Klara Ka- rotte, Anna Apfel, Gustav Gurke, Pepe Paprika und Bodo Banane erkundeten die Kinder die Grundlagen einer gesun- den Lebensweise. Sie erfuhren wie viel Zucker in Getränken steckt und erarbeiteten, wie groß fünf tägliche Portionen Obst und Gemüse sein müs- sen, damit der Körper fit und gesund bleibt. Eine kleine Ver- köstigung von regionalem Obst und Gemüse aus dem Lauen- förder REWE-Markt förderte hierbei die Wissensveranke- rung. Darüber hinaus konnten die Kinder das Gelernte zum Abschluss des Workshops an einem reichhaltigen Obst- und Gemüsetisch selbst anwenden. So durfte jedes Kind fünf Porti- onen Obst und Gemüse in eine eigene Einkaufstüte einpacken und mit nach Hause nehmen. Die Verbindung von realen, sinnlich erlebbaren Objekten (Obst & Gemüse der Saison) mit virtuellen Anwendun- gen wie beispielsweise das Be- pflanzen eines virtuellen Gar- tens steigerte die Wissensauf- nahme. Über die Ausgabe von Flyern wurden darüber hinaus die Eltern mit einbezogen. Die REWE-Region und der lokale REWE-Markt Andreas Kerkau aus Lauenförde über- nahmen alle anfallenden Kos- ten des Workshops und spon- serten für den Tag Obst und Gemüse. Für die Kita war die Teilnahme an dem Projekt kostenfrei. REWE-Markt Andreas Kerkau und Kita Lauenförde Gesunde Ernährung als Entdeckungsreise Zusammen mit (v.l.) Andreas Kerkau (REWE Markt Lauenförde), Rebecca Mohncke (Workshoplei- terin), Eduardo Molinero (Kita-Leiter) und und Annett Strieder (Erzieherin) erfuhren die Vorschul- kinder viel über gesunde Ernährung. Foto: Vössing Anzeige Beverungen Blankenauer Str. 22 Tel. 0 52 73 / 41 15 Fax 10 22 1a-Fac hhändler außer auf bereits reduzierte W are auf aktuelle Winterbekleidung, Funktions-U-Wäsche, Handschuhe, Skischuhe, Helme, Brillen, Rückenprotektoren - Angebote nur solange Vorrat reicht - entfällt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.30 - 18.30 Uhr | Samstag von 9.30 - 14.00 Uhr Wir führen Skibekleidung von REHALL SCHÖFFEL ICEPEACK CNSRD SKI-OP ENING-Preis 39. 99 SKI-OP ENING-Preis 369. 99 NEUHEIT! Nordica HF 90 Heckeinsteigen - mit dem Skistock zu öffnen und zu schließen Fischer RC One 75 inkl. Fischer Rs10 Im Set statt Schlittschuh Tecno Pro verstellbar Größen 33 - 36 oder 37 - 40 Heimtrainer Kettler Axos Avior M SKI-OP reis 359. Alle Ski mit Ski-Rücknahmegarantie! Besuchen Sie uns bei Facebook SKI-OP ENING-Preis 295. 99 499.99 Sandebeck (ozv) - Westfalen Weser hat im Kreis Höxter das Umspannwerk in Sandebeck in der Leopoldstaler Straße saniert. Größte Maßnahme in diesem Zusammenhang ist die Investition in einen neuen Transformator. Der Transformator ist das Herzstück in einem Umspann- werk. Seine Aufgabe ist es, die Spannung von der Hoch- auf die Mittelspannung herun- ter zu transformieren. Mit der Modernisierungsmaßnahme gewährleistet Westfalen We- ser die weiterhin hohe Ver- sorgungssicherheit im Kreis Höxter und macht die Strom- versorgung fit für die Zukunft. Insgesamt investiert der kom- munale Netzbetreiber damit 460.000 Euro in Sandebeck in die Versorgungssicherheit. Notwendig geworden war die Maßnahmen, da der bishe- rige Trafo seine technische Le- bensdauer nach 50 Jahren er- reicht hatte und ersetzt wer- den musste. Der neue Trans- formator hat viel weniger Leer- lauf und Kurzschlussverluste als der alte Transformator. Da- durch ist er deutlich effizien- ter und kostengünstiger als der bisherige, erklärt Thomas Bu- sche, Projektleiter Anlagenbau bei Westfalen Weser. Im Au- gust wurde der Trafo von der Firma SGB aus Regensburg mit einem Schwerlasttransporter angeliefert. Seitdem läuft er im Regelbetrieb und transformiert die Spannung von 110.000 Volt auf 20.000 Volt. Vom Um- spannwerk aus wird dann der Strom über die einzelnen Orts- netzstationen überwiegend in die Sandebecker Haushalte, an Industriekunden und in das umliegende Stromnetz geleitet. Das neue Kraftpaket hat ein Gewicht von 60 Tonnen und eine Leistung von 25/31,5 Me- gavoltampere. Mit dem neuen Trafo wurden ebenfalls die Leistungskabel erneuert. Umspannwerke sind in der Re- gel immer mit einem zweiten Trafo ausgestattet, so auch in Sandebeck. Der zweite Trafo geht im Falle von Wartungsar- beiten und bei Störungen ans Netz. So kann die Stromversor- gung für die Kunden aufrecht- erhalten werden. Ein Plus für die Versorgungssicherheit. Das Umspannwerk in Sand- ebeck ist eines von 108 Um- spannwerken des kommuna- len Netzbetreibers in seinem Netzgebiet und wichtiger Pfei- ler der Versorgungssicherheit im Kreis Höxter. Im Falle ei- ner Störung sowie bei Netz- umschaltungen können die Mitarbeiter der zentralen Leit- stelle die wichtigsten Schalt- handlungen von Bad Oeyn- hausen aus vornehmen. Müs- sen darüber hinaus Schaltun- gen in der Anlage vorgenom- men werden, stehen die Kol- legen der Betriebsstelle Höx- ter mit Stefan Radau als Leiter rund um die Uhr zur Verfü- gung. Das gesamte Stromnetz einschließlich Mittel- und Nie- derspannungsnetz von Westfa- len Weser Netz hat eine Länge von rund 30.000 Kilometern. Überwacht und gesteuert wird es von der zentralen Leitstelle des Unternehmens in Bad Oeynhausen. Neuer Trafo für Umspannwerk Sandebeck 60 Tonnen am Haken: Der neue Trafo wird an seinen Platz gehievt. Foto: Westfalen Weser Brakel (ozm) - Übergabe der Präsidenten-Nadel im Li- ons-Club Brakel: Joachim Franzke übernimmt für die Amtszeit 2020/2021 die Präsi- dentschaft des Service Clubs, der aus knapp 40 Mitgliedern zwischen 36 bis 84 Jahren be- steht. Der 59-jährige Stein- heimer Alt-Bürgermeister stellt sich in Zeiten der Corona-Pan- demie keiner leichten Aufgabe. Anlässlich der Amtsübergabe konnte sein Vorgänger Dirk Lüddecke auf ein ereignisrei- ches Jahr zurückblicken. Mit dem Motto Zukunft gestal- ten übernahm Dirk Lüdde- cke im Sommer 2019 die Präsi- dentschaft und führte den Ser- vice Club mit seinem Vorstand souverän durch die unruhigen Zeiten. Die Jugendförderung im lo- kalen Umfeld ist ein wichti- ger Baustein für die Zukunft unserer Gesellschaft. Hier können wir mit unseren Ac- tivities Lebenskompetenz för- dern und gemeinsam mit dem Mittelstand mehr erreichen, hatte Dirk Lüddecke als Ziel für das Lions Jahr 2019/2020 ausgegeben. Allen Einschränkungen zum trotz hat der LionsClub Bra- kel dieses Ziel erreicht. Gemeinsam mit dem Li- ons-Club Bad Driburg konnte die erst im Jahr 2016 gegrün- dete Adolph-Kolping-Schule, Förderschule mit dem För- derschwerpunkt Lernen in Brakel, bei ihrem ehrgeizigen Schulhofprojekt maßgeblich unterstützt werden. Dank der Umgestaltung des Schulhofes mit einer großen Kletterpyramide, mehreren Pflanzhochbeeten und einer aus Palettenmöbeln entstan- denen Sofalandschaft konnten in den Bereichen Bewegung, Kommunikation sowie Ler- nen durch Handeln alle drei Aspekte für das Gelingen des Schulalltages erfolgreich um- gesetzt werden. Die beiden Service Clubs aus Brakel und Bad Driburg haben hierzu ei- nen Gesamtbetrag in Höhe von 12.000 beigesteuert. Weitere Spenden des Li- ons-Clubs Brakel gingen an die Lebenshilfe Brakel zu Gunsten der van Galen Schule in Frohn- hausen zur Anschaffung einer professionellen Pflegeliege für Schwerstbehinderte Schüler sowie an den ambulanten Kin- der und Jugend-Hospizdienst Paderborn-Höxter zur Förde- rung ehrenamtlicher Tätigkei- ten in Form einer Weiterbil- dung zur großen Basisqualifi- zierung zur Trauerbegleitung von Kinder und Jugendlichen. Bereits zu Beginn des Lions- jahres freuten sich die Hospiz- gruppe Brakel sowie der Rei- terverein Nethegau Brakel zur Förderung des Schul-Voltigier- projektes über Spenden des Li- ons-Clubs Brakel. Gerne hätte Dirk Lüddecke diese ohnehin schon sehens- werte Bilanz mit weiteren Ac- tivities ausgebaut. Leider fiel hier insbesondere die in den Vorjahren mit dem Brakeler Reiterverein sehr er- folgreich gestaltete Paddock- party dem Corona-Veranstal- tungsverbot zum Opfer. Dirk Lüddecke blickt insofern auch mit einem weinenden Auge auf die vergangenen Mo- nate zurück: Gerne hätten wir weitere Zukunftsprojekte ins- besondere im Bereich der Ju- gendförderung unterstützt. Um so zuversichtlicher schaut sein Nachfolger Joachim Franzke auf das neue Lions- jahr. Seit 103 Jahren steht so- ziales Engagement für die LI- ONS weltweit im Vordergrund. Und auch wir helfen mit un- seren Mitgliedern aus Bra- kel, Steinheim, Nieheim, Bad Driburg, Marienmünster und Schieder-Schwalenberg, wo Hilfe benötigt wird. Wir wer- den nun nach dem Lockdown das Clubleben langsam und mit Bedacht wieder hochfah- ren. Dazu bedarf es Energie. Als Geschäftsführer eines kom- munalen Versorgungsunter- nehmens ist dem Dipl.- Be- triebswirt dieses Thema ver- traut. Franzke weiter: Wasser, Wärme, Strom und Gas sind die wichtigsten Voraussetzun- gen für ein zivilisiertes Leben. Viele Menschen können davon gerade in Corona-Zeiten leider nur träumen und sind daher für jegliche Hilfe außerordent- lich dankbar! Hilfe, die auch in diesem Jahr von dem Lions-Club Brakel in vielen Bereichen zur Verfü- gung gestellt wird. Lions-Club Brakel Übergabe der Präsidenten-Nadel Der neue Präsident Joachim Franzke sowie (rechts) Past-Präsident Dirk Lüddecke. Foto: privat Kreis Höxter (wrs) - Im Kreis Höxter wurden bisher insges- amt 651 Infektionen mit dem Coronavirus nachgewiesen. Bei 462 Genesenen liegt die Anzahl der aktiven Infektionen aktuell bei 170 (Stand 29. Oktober). Es gibt kreisweit 19 Todesfälle (in Klammern Zahlen vom Vortag). Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 95,54 (Vortag 84,85). Bad Driburg: 87 (80), 49 Patienten genesen, 1 Todesfall, 37 aktive Infektionen Beverungen: 28 (28) , 24 Patienten genesen, 4 aktive Infektionen Borgentreich: 56 (56), 48 Patienten genesen, 1 Todesfall, 7 aktive Infektionen Brakel: 53 (47), 33 Patienten genesen, 20 aktive Infektionen Höxter: 95 (93), 81 Patienten genesen, 7 Todesfälle, 7 aktive Infektionen Marienmünster: 13 (12), 11 Patienten genesen, 2 aktive Infektionen Nieheim: 18 (18), 16 Patienten genesen, 2 aktive Infektionen Steinheim: 106 Fälle (101), 46 Patienten genesen, 2 Todesfälle, 58 aktive Infektionen Warburg: 136 Fälle (133), 111 Patienten genesen, 6 Todesfälle, 19 aktive Infektionen Willebadessen: 59 Fälle (56), 43 Patienten gen- esen, 2 Todesfälle, 14 aktive Infektionenwarburg In Deutschland sind 481.013 vom Robert-Koch-Institut bestätigte Corona-Fälle regis- triert. Das bedeutet ein Plus von 16.774 Fällen im Vergleich zum Vortrag. Es gibt deutsch- landweit 10.272 Todesfälle (+89). Corona-Zahlen im Kreis Höxter