Ende einer Seuche

2 24 Uhr 1 24 Uhr in Be vern Platz Vorw. 1 1 Tony Hawks Pro Skater 1+2 2 3 Marvels Avengers 3 3 Fifa 20 4 4 GTA V Premium Edition 5 5 NBA 2K21 XBox-Tip F1 2020 - Das offizielle Videospiel Platz Vorw. 1 1 Ruf der Wildnis 2 2 Die Eiskönigin 2 3 3 Onward - Keine halben Sachen 4 4 Die Hochzeit 5 5 Die Känguru-Chroniken DVD-Tip Birds of Prey - The Emancipation Platz Vorw. 1 1 Marvels Avengers 2 2 Tony Hawks Pro Skater 1+2 3 3 NBA 2K21 4 4 The Last of Us Part 2 5 5 Ghost of Tsushima PS4-Tip GTA V Premium Edition Platz Vorw. PS4-Spiele 1 1 Ruf der Wildnis 2 2 Die Eiskönigin 2 3 3 Onward - Keine halben Sachen 4 4 Die Hochzeit 5 5 Die Känguru-Chroniken Blu Ray-Tip Bloodshot Platz Vorw. 1 1 Animal Crossing - New Horizons 2 2 Mario Kart 8 Deluxe 3 3 51 Worldwide Games 4 4 Super Mario Maker 2 5 5 Luigis Mansion 3 Switch-Tip Minecraft Platz Vorw. Blu Ray Switch 44 DVD CD Xbox-Spiele Top 5 Charts 1 1 Bravo Hits 110 2 2 Metallica - S&M 2 3 3 Amigos - Tausend Träume 4 4 Beatrice Egli - Bunt 5 5 Deep Purple - WHOOSH! CD-Tip Thomas Anders & Florian Silbereisen Mit den besten Empfehlungen BeilagenHinweis Wir bitten um Beachtung. Einem Teil der heutigen Ausgabe liegen Prospekte folgender Firmen bei: Combi Bad Driburg, Brakel, Lügde | Neukauf Reitmann Adelebsen Edeka Falke Dalhausen | Edeka Böttcher Helmarshausen Edeka Falke Beverungen | Edeka Stadtoldendorf Edeka-Neukauf Bodenwerder | Expert Höxter, Holzminden Aldi Nord | Thomas Philipps Sonderposten Sonderpreis Baumarkt Eschershausen | Adler Apotheke Holzminden Burg Apotheke Polle | Koch Motorgeräte Trendelburg-Deisel Mäc Geiz Bad Driburg, Höxter, Uslar | Obi Höxter Werkers Welt Höxter | Weser Wohnwelt Höxter Gasthof Zum Herzog Brakel | Rewe Bev., Bodenw., Höxter, Lauenf., Nieh. Nahkauf Bad Karlshafen, Brakel, Lüchtringen, Ottbergen Getränke Quelle Beverungen, Bodenwerder, Eschershausen, Holzminden, Steinheim Dänisches Bettenlager Bad Driburg, Beverungen, Höxter, Holzm., Steinheim, Uslar Holzminden (ozm) - Der Mensch lebt seit seiner Exis- tenz in einem komplexen öko- logischen System seiner Mit- welt. Hier steht er in wechsel- seitiger natürlicher Beziehung zu einer Vielzahl von Krank- heitserregern, die zu Seuchen führen können. Zu dieser Thematik bietet die Kreisvolkshochschule Holz- minden am Donnerstag, 29. Oktober 2020, ab 19 Uhr einen medizinhistorischen Vortrag an. Der ehemalige Amtsarzt des Landkreises Holzminden und Leiter des Historischen Museums Hellental, Dr. Klaus A.E. Weber, beleuchtet die Frage, weshalb schwere Epi- demien nicht zufällig entste- hen, nichts dabei unabhängig voneinander passiert und die Grenzen der Zivilisation dabei offengelegt werden. Infektionsgeschichtlich ge- sehen verändern Krankheits- erreger und Infektionskrank- heiten fortwährend ihre geo- grafische Verbreitung, krank- machende Wirkung sowie Art und Schweregrad ihrer klini- schen Krankheitsausprägung. Dabei haben große Seuchen die Menschheit in verschie- denen historischen Epochen seit der Antike wiederkehrend existentiell bedroht und tief- greifend geprägt. So entwickel- ten sich vor dem Hintergrund von Epidemie-Erfahrungen alte kollektive Verhaltens- und Denkmuster, die über Jahr- hunderte hinweg kulturell ein- geübt wurden und bis heute in unserem kollektiven Bewusst- sein vielfältige Spuren hinter- lassen haben, wie COVID-19 aktuell eindrucksvoll zeigt. Der Vortrag findet im Kultur- zentrum Weserrenaissance Schloss Bevern statt. Die Kurs- gebühr ist an der Abendkasse vor Ort zu entrichten. Coro- nabedingt ist eine Anmeldung mit Angabe der Kontaktdaten für den Vortrag unter E-Mail: infokvhs-holzminden.de, Tel. 05531/707-394 oder di- rekt über die Homepage der Kreisvolkshochschule unter www.kvhs-holzminden.de er- forderlich Für den Vortrag ist ein Mund-Nasen-Schutz mitzubringen. Medizinhistorischer Vortrag und am Ende eine(r) Seuche Brakel (ozm) - Für die Stadt Brakel ist die Förderung des regionalen Waldes ein wich- tiger und notwendiger Bei- trag zum aktiven Klimaschutz. Ich pflanze einen Baum - Wir pflanzen einen Wald, unter diesem Leitsatz möchten die Walderlebnisschule Modexen, der NABU Kreisverband Höx- ter und die Stadt Brakel zu ei- ner gemeinsamen Baumpflanz- aktion aufrufen, an der sich alle Interessenten durch den Kauf eines Baumes aktiv beteiligen können. Ich pflanze einen Baum - Wir pflanzen einen Wald, unter diesem Leitsatz möchten die Walderlebnisschule Modexen, der NABU Kreisverband Höx- ter und die Stadt Brakel zu ei- ner gemeinsamen Baumpflanz- aktion aufrufen, an der sich alle Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligen können. Die Folgen durch Trockenheit, Stürme und Käferbefall sind nicht zu über- sehen, der Anblick des Waldes lässt niemanden kalt. Wir alle tragen Verantwortung für die nachfolgenden Generationen und sollten daher zeitnah, ak- tiv und vor allem zukunftsori- entiert handeln, erklärt Bür- germeister Hermann Temme. Es gibt viele schöne und be- sondere Anlässe, für die es sich lohnt einen Baum zu pflanzen. Ein eigener Baum bedeutet im- mer eine schöne Erinnerung und darüber hinaus ein nach- haltiges Naturgeschenk, so der Bürgermeister. Ziel sei es auch, den Co2-Aus- stoss verringern zu können, denn 80 Bäume nehmen in nur einem Jahr rund eine Tonne Co2 auf, so der Klimaschutz- beauftragte der Stadt Brakel, Hendrik Rottländer. Gepflanzt werden 2,50 Meter hohe Jung- bäume, Eichen sowie alte Sor- ten hochstämmiger Obst- bäume (Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge, Mirabelle) und Walnussbäume. Diese heimi- schen Baumarten sind klima- resistent und können sich dem drohenden Klimawandel zu- künftig besser anpassen er- klärt Harald Gläser, Förster des Brakeler Bürgerwaldes, der diese Aktion mit initiiert hat. An zwei gebündelten Pflanz- terminen können interessierte Bürgerinnen und Bürger Ihren Baum selbst einpflanzen oder durch die Mitarbeiter des Bür- gerwaldes pflanzen lassen. Die Eichen werden am Samstag, 24. Oktober 2020 ab 10 Uhr (Treff- punkt Parkplatz Am Kaiser- brunnen) und die Obstbäume am Freitag, 20. November 2020, ab 15 Uhr (Treffpunkt Streu- obstwiese an der Walderlebnis- schule Modexen) unter Einhal- tung der geltenden Abstands- regeln gemeinsam eingesetzt. Eine Anwachsgarantie so- wie die Pflege der Bäume wird durch die Stadt Brakel gewähr- leistet. Durch kleine Baum- scheiben, die an den Baum ge- hängt werden können diese mit einer persönlichen Kennung versehen werden. Mit einem Kostenanteil von 50,00 Euro pro Baum können sich alle in- teressierten Bürgerinnen und Bürger aktiv an dieser Gemein- schaftsaktion beteiligen. Alle Informationen dazu sind auf www.brakel.de zu finden. Baumpflanzaktion im Bürgerwald Brakel Ich pflanze einen Baum - Wir pflanzen einen Wald Freuen sich über die gemeinsame Baumpflanzaktion im Bürgerwald Brakel (v.l.): Forstwirt Ralf Müller, Peter Killing (Forstarbeiter), Marvin Cacciapaglia (Praktikant), Harald Gläser (Förster), Bürgermeister Hermann Temme und Hendrik Rottländer (Klimaschutzbeauftragter). Foto: privat Holzminden (ozm) - Eine en- gagierte Gruppe des Studien- ganges Green Building von der HAWK am Standort Holzmin- den pflanzte am 3. Oktober Obstbäume auf den Holzmin- dener Streuobstwiesen. Insgesamt zehn Studierende beteiligten sich tatkräftig an der bundesweiten Baum- pflanzaktion, dem sogenann- ten Einheitsbuddeln, am Tag der Deutschen Einheit. Durch das Pflanzen der Obst- bäume möchten die Studieren- den zum Klimaschutz und ei- nem vielfältigen Landschafts- bild in der Region Holzminden beitragen. Zuerst suchte das Team pas- sende Plätze für die jungen Pflanzen, bevor es mit Muskel- kraft tatkräftig Löcher in den Boden buddelte. Jedes Bäum- chen bekam seinen Platz zuge- wiesen und wurde vom Team fachmännisch eingegraben und zum Abschluss noch mit einer Portion Wasser versorgt. Am Ende der Aktion waren alle Obstbäume auf der Streu- obstwiese platziert und Pflau- men-, Apfel- und Kirschbäume schlagen nun in ihrer neuen Umgebung Wurzeln. Die Studierenden zeigen durch diese Aktion, dass sie sich nicht nur für ein grünes Studium eingeschrieben haben, son- dern dass sie sich auch in ih- rer Freizeit für mehr Nachhal- tigkeit und den Schutz des Kli- mas engagieren. Green-Buil- ding-Studentin Gina Schneider erklärt: Ich mache bei der Ak- tion Einheitsbuddeln mit, weil ich damit zum Klimaschutz beitragen und die Stadt Holz- minden stärken kann. Johan- nes Backsmann hebt hervor, wie wichtig die tatkräftige Un- terstützung eines jeden Einzel- nen ist: Mir war diese Aktion besonders wichtig, da durch einen kleinen Baum Mehrwert für Natur, Umwelt und Tiere geschaffen wird. Das Einheits- buddeln ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Handlung je- des Einzelnen für eine bessere Zukunft zählen. Auch einige Erstsemester nutzen die Gele- genheit bei der privat organi- sierten Aktion teilzunehmen und erste Kontakte zu Kommi- litoninnen und Kommilitonen zu knüpfen. Denn auch das Kennenlernen und Miteinan- der der Studierenden in Zeiten von Corona sollte durch diese Aktion ermöglicht werden. Der Studiengang Green Buil- ding bildet zukünftige Fach- kräfte für den Bausektor aka- demisch aus, um energieeffizi- ente und nachhaltige Gebäude entstehen zu lassen oder diese entsprechend zu sanieren. Die Studierenden demonstrieren mit dieser Aktion auch nach außen sichtbar, dass sie das Thema Nachhaltigkeit tatkräf- tig in ihrer Freizeit unterstüt- zen und zum Klimaschutz po- sitiv beitragen wollen. HAWK-Studierende pflanzen Obstbäume Mit dem Spaten für den Klimaschutz Kleiner Baum großer Mehrwert: HAWK-Studierende des Studienganges Green Building setzen sich auch in ihrer Freizeit für Umwelt und Natur ein. Foto: privat Höxter (ozm) - Am 19. Mai 1980 wurde der Rotary-Club Höxter mit einem Schreiben des damaligen Weltpräsiden- ten in der Gemeinschaft von Rotary International herzlich willkommen geheißen. Am 13. September erfolgte dann im Kaisersaal in Corvey die feierliche Übergabe der Gründungsurkunde an den leider bereits verstorbenen Gründungspräsidenten des Höxteraner Clubs, Falk Frei- herr von Oeynhausen. In einer Feierstunde des Clubs im Hotel Niedersachsen er- innerte Karlheinz Meyer, Clubmitglied seit der ers- ten Stunde, an vergangene 40 Jahre Clubleben. Bei seiner Gründung hatte der Club 23 Mitglieder, aktuell be- teiligen sich 51 Rotarierinnen und Rotarier am Clubleben in Höxter. Der Rotary-Club Höxter un- terhält Partnerschaften zu den Clubs Geras/Waldviertel in Österreich und Roedekro in Dänemark. Das Clubleben zeichnet sich durch vielfältige Veranstal- tungen und Vorträge aus, in die auch die Familien und Partner/innen mit einbezogen werden. Auch die Angehöri- gen verstorbener Clubmitglie- der werden gern in die Aktivi- täten eingebunden. Das Hauptaugenmerk des Clubs richtet sich auf die Un- terstützung sozialer Projekte, die inzwischen einen beacht- lichen Umfang erreicht hat. So wurde Brunnenbau in Af- rika ebenso unterstützt wie die weltweite Bekämpfung der Kinderlähmung. Aber auch im direkten Clubumfeld wer- den Themen wie Jugendfeu- erwehr und Natur- und Um- weltbildung gefördert. Ein wesentlicher Aspekt des sozialen Engagements war und ist der Schüler- und Ju- gendaustausch. Gerade mit der Entsendung junger Men- schen ins Ausland und dem Empfang ausländischer Ju- gendlicher werden die Ziele Völkerverständigung und För- derung der Freundschaft in- tensiv verfolgt. Dieses Engagement stimmt die Clubmitglieder optimis- tisch, auch die nächsten 40 Jahre erfolgreich weiter wir- ken zu können. Rotary-Club Höxter besteht seit 40 Jahren Dr. Ghafar Rahim (links), amtierender Präsident des Rotary-Clubs Höxter dankt dem vortragenden Gründungsmitglied Karlheinz Meyer für seinen Vortrag. Foto: privat