Holzkreuze Albaxer Kommunionkinder

3 Möbel Waldeyer Holzminden Allersheimer Straße 36 | Ecke Bodenstr. Geöffnet: Mo., Di., Do., Fr. 10.00 - 13.00 u. 15.00 - 18.00 Uhr | Mi. geschlossen | Sa. 10.00 - 13.00 Uhr Tel. 0 55 31 - 9 48 88 50 TOTAL-RÄUMUNGSVERKAUF Alles muss raus! NUR NOCH WENIGE TAGE! Auf alle bereits radikal reduzierten Preise zusätzlich 30% Rabatt wegen Geschäftsschließung , D E/E DkZfE Kfk Ģğ Ũáí áªáËíåáö& ű ĝĚĠġĝ ËËÊĉÄÒ, ŨÄf ĚĢĞğĚģģěĝğğģĞ ƞ ËÒå íÁWžËÒí íåá& íÊ Ěĝž|D ĉD ËòË Ê ªw òË Ëáá ĞĢğŨģĜ Źě Ë Ëò ƞ áòË åòËÒíÄþÊk ËíÊåª å ªòĉ ĞĢğŨĝĜ ŹĜ ËýíýÒËË íÊ ËÄÄÒD Ëáíþ ËáåËò Ë áÒ ŨáĄ, D ĉD Ëò ˪ÒÄÒËíËáÒíÒD ýíĄÁ Ěĝž|D D E , /Zf< > >>Kv E k E Z /D ZW K ũÊÁ ĚĚěŵwÁ ĝũġě ŪåòÄÁĄĉíåf ËíáËÊÒÁ Ê òááýÊÒáí Ĝ ũÊÁŵª Ě ŪíáËÊÒÁ ËÒååÊ ž ÊÁ ĜĠĜ òĉ å ŹåíáÒáËË Wf>wŸ íþZ D /K>KE, f E , Kw ųĚĜĚĜŨĚěŨěě / ŨģĚŨğĜ DKv ŨòÁáv ËÁ Ëò ËíáÒáW ËÁ ũªËòíá ËÁ ËíĉåªËòËO ËÄĉíåª á Äáëò ų ŨåòËÒíÄþÊk å åÄíËáÄÄíåá, å ªËòªíåÁöá áíËò íÁWžËÒí íåá& íÊ ŹW ğĞěŸ wÁ ġĚě ýíĄÁž Ěĝž|D ĉD ËË áö åáÞá Źě ĚĢĞ ƞ íÊåªåË áòŸ ,Ê ŹËÄåíò Ÿ åáÒíÒD ĉD ËÒý åáÞÒííE Ë ò ååÄE ĚĚĚŨĝ ƞ åò ííå åòËÒíÄþÊk á ŹĜ ŨŹáþ íÄĉªåò Ë ªáíË ò Ëò ÊÒý ០ĚĚĚŨĠ ƞ Ũý Ũ, Ũ åòËÒåËÒíýÒËË/ ËÄííå Ê þÒå ŹåËáÞåááòíåĉíåÊk ŨŨŨþþþ áíËò ËËÒíÊáÒË/ íáÄÄí ŨĚĜĚĜŨĜěŨěĝ å ªËòÁËžŨíþD á ªËòªíåÁöá áíËò ËíåÒÁåªËòååÄò ŨĪĉĉ Ëò žåªËòáöáo ŨÄÁË åáW ŨåíÒªË å ÄíËíå íË Ëå åªòĉá& ËíĪ å ÄÊÁáÊåªËòíííååò ũĚĝž|D ĉD åË ÒíÒÄÞå Albaxen (ozv) - Es begann erst alles ganz normal Die Albaxer Kommunionkinder freuten sich riesig auf ihre erste Heilige Kommunion. Neben dem Seelsorge-Unter- richt in der Schule haben sich die Jungen und Mädchen auch in ihrer Freizeit getroffen, das Krippenspiel 2019 vorberei- tet, das Kloster in Herstelle be- sucht, den Senioren in Albaxen Frühlingsblumen überbracht und noch viele verschiedene andere Aktionen erlebt. Des Weiteren wollten die Kommu- nionkinder und die Eltern ein Holzkreuz für den großen Tag haben. Da dauerte es nicht lange und die Schülerinnen und Schüler der Schule unterm Regenbogen aus Eversen ha- ben zugesagt und in einer Pro- jektwoche Holzkreuze für die Kommunionkinder hergestellt. Doch dann kam die Corona Pandemie, die alles auf den Kopf gestellt hat. Die Kommu- nionfeier musste abgesagt wer- den. Die Ungewissheit bei Kin- dern und Eltern war groß. Dann war es doch soweit und die Kinder konnten ihre 1. Hei- lige Kommunion in Albaxen empfangen und feiern. Jetzt möchten sich die Kom- munionkinder auch bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei dem Kollegen der Schule unterm Regenbogen für ihr Engagement bedanken. Sie überreichen den Schülern eine Summe in Höhe von 180 Euro. Holzkreuze für Albaxer Kommunionkinder Holzkreuze für Kommunionkinder. Foto: Hülya Willeke Die Kommunionkinder vor der Crona-Pandemie. Foto: Hülya Willeke Dassel (ozm) - Der Traditions- hof Ilmeaue in Dassel ist ein passender Rahmen für eine Le- sung von Bärbel Spann und und ihrem Mann Rolf-Dieter. Die Autoren und die Gastgeber, Fa- milie Körber-Golze, laden alle Interessierten zu einem inter- essanten geselligen Nachmittag ein. Der 400 Jahre alte Traditi- onshof arbeitet heute nachhal- tig als Biohof. Er ist romantisch gelegen in der Dasseler Senke. Passend zu der Lage des land- wirtschaftlichen Betriebes lau- tet der Titel der Lesung: O Tal, wie bist du schön. Was liegt da näher, als die wun- derschöne Umgebung, die Na- tur und die Tiere, die hier le- ben, zum Thema zu machen?! Es ist ein Stück Heimat, es geht um Verbundenheit mit unse- rer Herkunft, unseren Wur- zeln, aber auch mit einer noch ungeschriebenen Zukunft. Was treibt uns an? Was macht uns glücklich? Gerade in schwieri- gen Zeiten sollten wir Wert auf ein gutes Miteinander legen, und während wir aus gegebe- nem Anlass Mund und Nase be- decken müssen, sollten wir Au- gen und Ohren und vor allem unsere Herzen empfänglich machen für unsere Nächsten. In der Pause und am Ende der Lesung gibt es Raum für Aus- tausch. Eine Lesung wie diese bietet dazu Gelegenheit. Das Künstlerpaar Spann liest aus seinen neuen Büchern so- wie teils noch unveröffentlichte Texte und legt diese auf einem Büchertisch aus. Unter ande- rem hören sie von einer ge- heimnisvollen Karte, der Rück- kehr in die Vergangenheit, und heitere tierische Begebenhei- ten. Familie Körber-Golze bie- tet Getränke an. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Künstler wird gebeten. Da es sich um eine Veranstal- tung im Freien handelt, hoffen die Veranstalter auf angeneh- mes Wetter. Die Lesung findet am 19. Sep- tember um 15 Uhr statt. Die Adresse ist: Hof Ilmeaue, Il- mestr. 5, in Dassel. Wer Fragen hat, kann gern unter Tel. 05564- 2608 bei Fam. Spann anrufen. Holzminden (ozm) - Der Klima- wandel mit seinen steigenden Temperaturen und der Was- serverknappung lässt auch in der Solling-Vogler-Region viele Bäume in den Wäldern ster- ben. Die Prognosen der Fach- leute sind alarmierend. Eine weitere Veränderung des Kli- mas scheint vorprogrammiert. Bäume sind ein wichtiger Bau- stein im Klimaschutz, indem sie CO2 speichern. Viele Pri- vatpersonen fragen sich, wie sie aktiv zur Einsparung von CO2 beitragen können. Büsche, He- cken und Bäume sind in un- seren Orten ein wichtiger Be- standteil zur ökologischen Viel- falt und zum Schutz des Kli- mas. Gärten mit vielen Pflan- zen wirken zudem als Fein- staubfilter. Bäume und Sträu- cher bieten bei Hitze Schatten, verdunsten Wasser und verbes- sern somit das Kleinklima vor Ort. Es lohnt sich daher, große Rasenflächen oder auch Gar- tenflächen mit Kies und Schot- ter aufzulösen und mit heimi- schen Gehölzen zu bepflanzen. Ein Workshop, den die Kreis- volkshochschule am Diens- tag, 29. September, und 6. Ok- tober 2020 jeweils von 18 bis 20.45 Uhr im VHS-Bildungs- zentrum in der Bahnhofstraße 31 in Holzminden anbietet, gibt Tipps für die klimaschutz- freundliche Gestaltung des ei- genen Gartens. Zunächst wird aufgezeigt, welche Gehölze auch für Gärten und Höfe in unserer Region geeignet sind, welche Standortbedingungen und Pflegemaßnahmen not- wendig sind und wie sie am besten gepflanzt werden. Zum zweiten Termin sollen die Teil- nehmenden einen eigenen La- geplan des zu bepflanzenden Teils ihres Grundstücks im Maßstab 1:1000 mitbringen. Denn dann analysieren sie das eigene Grundstück und über- legen gemeinsam mit der Gar- tenplanerin Friederike Freitag, welche Bäume oder Büsche sich für eine Pflanzung beson- ders eignen. Damit die Pläne auch in die Tat umgesetzt wer- den, erhalten die Teilnehmen- den zum Abschluss des Work- shops einen Gutschein zum Kauf eines heimischen Gehöl- zes für ihren Garten. Dank der Unterstützung durch die Naturschutzstiftung des Landkreises Holzminden kann der Kurs gebührenfrei angebo- ten werden. Coronabedingt ist jedoch eine Anmeldung mit Angabe der Kontaktdaten unter E-Mail: infokvhs-holzmin- den.de, direkt über die Home- page der Kreisvolkshochschule unter www.kvhs-holzminden. de oder telefonisch unter 0 55 31 707-224 erforderlich. Teil- nehmende, die das Buch Was blüht denn da? besitzen, wer- den gebeten, dieses zum Kurs mitzubringen. Ferner ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen, der nach Einnahme der Unter- richtsplätze jedoch abgenom- men werden kann. Hof Ilmeaue Literarische Lesung Heimische Gehölze Abbecke (ozm) - Die jähr- liche Langstreckenwande- rung der Sektion Weserland des Deutschen Alpenver- eins (DAV) findet am Sonn- abend, 26. September, statt. Start zu der rund 26 Kilo- meter langen Wanderung ist um 8 Uhr vom Wald- gasthof Abbecke, Abbe- cke 10, 37586 Sievershau- sen-Abbecke. Mitglieder und interessierte Gäste sind willkommen. Die Strecke verläuft am Ru- hewald Friedrichshausen vorbei, weiter zur Schleif- mühle, Riepental, Horst, Kaiserbornweg, Hackeberg, Grubenberg, Scharfenberg, Burgberg, Hohe Worth, Fiedrichshausen, Sievers- hausen und zurück zur Abbecke. Die Veranstaltung findet nach den Corona-Verord- nungen statt. Der Abschluss ist im Waldgasthof Abbe- cke geplant. Anmeldungen nimmt Reinhard Bönig, Hilwarts- hausen, Telefonnummer 05564/8335, bis Montag, 21. September, entgegen. DAV Wanderung Langstrecke Steinheim (ozv) - Elf Quadratmeter, sechs Ecken und eine offene Gestaltung. Wer in den letzten Tagen das Steinheimer Holz besucht hat, wird sie bereits entdeckt haben: eine neue Schutzhütte, direkt zwischen dem Parkplatz und der Schranke am Waldeingang verortet. Finanziert wurde dieses Pro- jekt von der Steinheimer UWG , deren Mitglieder in den ver- gangenen Tagen tatkräftig mit anpackten. Schottern, Funda- ment gießen und schließlich die Hütte selbst an Ort und Stelle bringen - nachdem das Projekt im Bauausschuss ge- nehmigt wurde, war einiges zu tun. Unterstützung gab es von mehreren ortsansässigen Fir- men. Die Hütte wurde durch die Firma Holzbau Rohde in zwei Teilen vorgefertigt, die Fundamentarbeiten unter- stützte der Handwerksbetrieb Moczek, erläutern die Mit- glieder der Wählergemein- schaft und sprechen ebendie- sen ihren besonderen Dank aus. Nach der Fertigstellung der Holzbauarbeiten, die am ver- gangenen Wochenende er- folgte, haben Wanderer, Spa- ziergänger, Fahrradfahrer und weitere Sportler nun die Mög- lichkeit, in der Hütte Schutz zu finden, gegebenenfalls die Klei- dung zu wechseln oder einfach eine kurze Verschnaufpause einzulegen. Auch das Schuhe- wechseln, um trockenen Fu- ßes zum Auto zu gelangen, ist dank noch zu montieren- den Sitzbänke bald kein Pro- blem mehr. Der Steinheimer Wald wird enorm gut ange- nommen, sodass wir den Bau einer Schutzhütte als willkom- mene Möglichkeit sehen, der Bevölkerung etwas Gutes zu tun, begründet die UWG ihr Engagement. Die ersten Nut- zer konnten auch schon ge- sichtet werden: Es gab sogar schon Anregungen für Detail- verbesserungen wie einen zu- sätzlichen Fahrradständer. Da- für sind wir natürlich immer offen, berichteten die vor Ort tätigen Handwerker der UWG. UWG baut Schutzhütte Mehr Schutz für Waldbesucher Die UWG Steinheim hat eine Schutzhütte gebaut. Foto: UWG