Greifen schon kräftig

6 FSK ab 6 freigegeben Zazie (Alicia von Rittberg) lebt zusammen mit ihren zwei bes- ten Freunden Patrick (Samuel Schneider) und Anton (Edin Hasanovic) in einer WG, die man auch als Rückzugsort für Beziehungsunfähige bezeichnen könnte. Für die große Liebe sind die drei nicht geschaffen, davon ist Zazie überzeugt. Doch es gibt noch Menschen, die weitaus bindungsfreudiger sind als das Trio. Denn eines Tages flattert die Hochzeits- einladung von Philipp (Tim Oliver Schultz), Zazies bestem Freund aus Kindertagen ins Haus. Er heiratet Franziska (Emilia Schüle), die Zazie ebenfalls noch von früher kennt. Zazie ist außer sich, denn Franziska ist laut ihrer Meinung nicht die Richtige für Philipp. Von nun an macht sie es sich zur Aufgabe, Philipp vor dem größten Fehler seines Lebens zu bewahren und versucht verzweifelt, die Hochzeit ihres besten Freundes zu verhindern. Dabei muss Zazie entscheiden, ob sie das Glück anderer wirklich in die Hände nehmen darf oder ob sie der Liebe nicht doch eine Chance gibt. Hello Again - Ein Tag für immer Wir haben wieder auf! Alle Infos zum Hygienekonzept und zu den Reservierungen unter www.kino-holzminden.de NEU IM PROGRAMM: HELLO AGAIN; OOOPS! 2 - LAND IN SICHT ROXY - KINO HOLZMINDEN facebook.com/KinoHolzminden/ 05531 / 1279955 kino-holzminden.de Wollt Ihr Euer Taschengeld aufbessern? zum Sonntag Wir suchen (m/w/d) ZUSTELLER Bad Driburg Steinheim Höxter %HUHLFK ࡐUXEVWUDH Bodenwerder Heyen DOKDXVHQ OHVVH Kollerbeck 2WWHQKDXVHQ Schorborn Bremke ROPEDFK %UHQNKDXVHQ Holzminden Zur Verteilung unserer Verlagsobjekte brauchen wir Zusteller/innen in folgenden Ortschaften: Bewerbungen per E-Mail: boehlkeowz-verlag.de telefonisch (Mo. - Fr. 9 - 14 Uhr): 0 56 71 - 99 44 77 Ideal auch für Schüler, Hausfrauen, Frührentner oder Berufstätige als Nebenjob Holzminden (ozm) - Die ersten Wochen des neuen Ausbil- dungsjahrgangs 2020 sind ge- schafft, auch die Berufsschule läuft. Die fünf neuen Azubis in den Autohäusern Beineke sind in die Teams integriert und er- halten zunehmend Teilaufga- ben, die sie eigenverantwort- lich erledigen. Am 1. August haben am Standort Holzmin- den Moritz Bassen und Simon Semmelrodt mit der Lehre zum Kfz-Mechatroniker Pkw sowie Marvin Thiele mit der Ausbildung zum Kfz-Mecha- troniker Nutzfahrzeuge be- gonnen. Leon Hollerieth star- tete als Azubi zum Kaufmann für Büromanagement. Und in der Pkw-Werkstatt in Höxter krempelt jetzt Lukas Winkler als angehender Kfz-Mechatro- niker Pkw die Ärmel hoch. Was sind die Vorteile, wenn man bei einem mittelstän- dischen Unternehmen wie einem Autohaus eine Berufs- ausbildung macht? Die neuen Azubis haben bereits gemerkt, dass die Wege zu den benach- barten Abteilungen kurz und der Draht zu ihnen dadurch gut ist. So ist auch recht gut zu verstehen und zu sehen, wie sich die eigene Aufgabe in die Gesamtabfolge eines Auftrags beispielsweise in der Werkstatt eingliedert. Hier ist man als Azubi nicht nur ein kleines unsichtbares Zahnräd- chen im Getriebe hier zählt jeder Mitarbeiter. Und auf je- den wird gezählt. So überneh- men die Auszubildenden für ihren Arbeitsbereich schnell Verantwortung, werden da- bei aber immer eng von den Ausbildungsverantwortlichen begleitet. Die Chancen für eine feste Übernahme nach der dualen Ausbildung stehen bei uns sehr gut, wenn die Leistungen in Berufsschule und Betrieb passen, sagt Thomas Beineke, einer der beiden Geschäftsfüh- rer der Autohäuser Beineke. Die Autohäuser Beineke in Holzminden und Höxter bil- den ihre Fachkräfte für die Zukunft des Familienunter- nehmens in dritter Generation seit jeher am liebsten selbst aus. Es gibt die verschiedens- ten Karrierepfade und Weiter- entwicklungsmöglichkeiten in Handwerksunternehmen wie unseren, sagt Jens Beineke, ebenfalls Geschäftsführer der Autohausgruppe. Auch mein Bruder und ich haben unse- ren Weg mit einer Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker be- gonnen, so Jens Beineke. Autohäuser Beineke Greifen schon kräftig mit ins Rad V.l. (vorn): Lukas Winkler, Marvin Thiele und Simon Semmelrodt sowie (hinten) Thomas Beineke, Leon Hollerieth, Moritz Bassen und Jens Beineke. Foto: privat Anzeige Albaxen (ozv) - Am 05.09.2020, führte der Verkehrsdienst der Polizei Höxter Geschwindig- keitskontrollen auf der B64 im Bereich der Tonenburg durch. Die höchste Überschreitung wurde bei einem Fahrer eines Hyundai i30 N aus dem Land- kreis Holzminden festgestellt. Bei erlaubten 100 km/h wurde er mit 164 km/h gemessen. Der Fahrer dieses Autos wird mit einem Bußgeld von mindestens 440 Euro und einem Fahrver- bot von zwei Monaten rechnen müssen. Brakel (ozm) - Das Familien- und Frauenzentrum Brakel bietet am Mittwoch, 7. Okto- ber 2020, von 20 bis 21.30 Uhr einen Vortrag der Heilprakti- kerin Ruth Beine zum Thema Schüßlersalze an. Es wird auf die Entstehung und Wirkung der Schüßlersalze eingegangen und dargestellt, wie sie bei den typischen Krankheiten der kal- ten Jahreszeit unterstützen kön- nen. Auf die Fragen der Zuhö- rer wird selbstverständlich ein- gegangen. Der Vortrag findet in den Räumlichkeiten des FFZ, Warburger Straße 6, 33034 Bra- kel statt. Hierbei sind die Ab- standsregeln einzuhalten und es muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Kursgebühr 5,00 EUR. Anmeldungen bei Edith Rose, Tel. 01723741842 oder e-mail: roseffz-brakel.de. Autofahrer zu schnell Schüßlersalze Ottenhausen (ozv) - Apfel, Zwetschgen & Co. machen Karriere. Zumindest im Kulturland Kreis Höxter. Denn das LEADER-Projekt Heimatapfel hat inzwischen eine Vielzahl an Unterstützern, wie kürzlich ein Netzwerk-Treffen in Steinheim-Ottenhausen unter Beweis stellte. Ob Natur- oder Umweltschüt- zer, Unternehmer, Landwirt oder Vertreter aus Kommunen und Verwaltung, sie alle waren sich einig: Die Streuobstwiesen in der heimischen Region seien nicht nur wertvolles Kultur- gut und erhaltenswertes Domi- zil für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten, sondern besitze enormes Potential, künftig pro- fessioneller genutzt zu werden. Unter der Federführung der Re- gionalmarke des Kulturlandes sowie mit Unterstützung der re- nommierten Agentur neuland- plus soll der Heimatapfel durch eine vom LEADER-Pro- gramm geförderten Konzeptstu- die in den nächsten Monaten er- folgreiche Bahnen einschlagen. Zumal das Zwischenfazit nach fast einem halben Jahr Projekt- zeit trotz Corona Einschränkun- gen überaus vielversprechend sei, wie Hannes Bürckmann von neulandplus betont: Der Kreis Höxter mit seinen reichen Streuobstwiesen-Beständen bie- tet sehr viele Anknüpfungs- punkte und eröffnet uns ein weites Handlungsfeld, das Obst auf vielfältige Art in den Fokus zu rücken. Nun sei es an der Zeit, die Kräfte und Interessen in der Region zu bündeln und ein leistungsstarkes Paket zu schnüren. Zunächst stehen die Gebiete rund um Höxter, Mari- enmünster, Nieheim und Stein- heim im Fokus. Aber das Kon- zept soll auf das gesamte Kreis- gebiet ausgedehnt werden, so Hannes Bürckmann. Denn die Studie soll nicht für die Schublade dienen, sondern konkrete Pläne anstoßen, da- mit sich Streuobst künftig nach- haltig auf dem Markt etablieren kann. Eine gute Vermarktung der Streuobstprodukte und die Bindung über direktes Erleben sind die Schlüssel, um die Obst- wiesen durch direkte Nutzung zu erhalten, erklärt Heiko Böd- deker vor der Regionalmarke bei der GfW im Kreis Höxter. Dadurch können alte und oft in Vergessenheit geratene Obst- sorten wirtschaftlich rentabel verwertet und damit die Streu- obstwiesen-Besitzer und Land- wirte angeregt werden, ihre Obstwiesen zu erhalten. Dabei wollen die Apfelfreunde bald Nägel mit Köpfen machen: Mit einem direkt erzeugten Apfel- saft-Mix-Getränk soll aus der kommenden Ernte ein Pilot- produkt den einzigartigen Ge- schmack der Region neu ge- nießbar machen. Und die Initiatoren diskutieren weitere kreative Möglichkei- ten, dem Streuobst eine Bühne zu bereiten. Dazu gehören bei- spielsweise Bildungsprojekte, die bei Kindern und Erwach- senen Aufklärung leisten und das Bewusstsein für die wertvol- len Streuobstwiesen schärfen. Ganz wichtig für die Region sind touristische Angebote wie Führungen oder Wanderun- gen durch die Landschaft, bei denen man die breitgefächerte Streuobstkultur direkt vor Ort erleben kann, ist Regionalent- wickler Hannes Bürckmann der festen Überzeugung. Auch seien gastronomische Kon- zepte willkommen, welche die heimischen Produkte sichtbar und mit allen Sinnen erfahrbar machen. Die Streuobstwiesen im Kultur- land sind ebenfalls eine Her- zensangelegenheit von Heribert Gensicki, dem Vorsitzenden der Stiftung Natur, Heimat und Kultur im Steinheimer Becken, und einem der engagiertes- ten Unterstützer des Heimat- apfels: Wir sind so dankbar, dass sich nun viele Interessen- ten und Ideengeber dem Thema annehmen. Heribert Gensicki, als Heimatpfleger fest in der Re- gion verwurzelt, sei seit Kind- heitstagen fasziniert von der Vielfalt der prächtigen Streu- obstwiesen. Die Wiesen sind ein prägendes Element unserer Kulturlandschaft, und wir müs- sen sie auch in Zukunft schüt- zen, erhalten und auch durch neue Pflanzungen aufstocken. Dazu seien jedoch viele hel- fende Hände gefragt, die man durch dieses Projekt mobilisie- ren könnte. Auch das Ziel, gezielt in die re- gionale Produktpalette einzu- steigen, sei eine wunderbare Möglichkeit, Kunden zu wer- ben und die Wertschöpfung des Streuobstes weiter zu stei- gern. Unterstützt wird das Pro- jekt Heimatapfel bereits von einem regional verankerten Un- ternehmen: Die Westfalen-We- ser-Energie-Gruppe übergab der Stiftung Natur, Heimat und Kultur eine Spende in Höhe von 2.500 Euro. Die Initiatoren rund um den Heimatapfel verfolgen ehr- geizige Pläne: So könne die ge- plante Landesgartenschau 2023 in Höxter eine erfolgreiche Plattform für eine Vielzahl an regionalen Streuobst-Produkte bieten. Die Veranstaltung er- öffnet uns eine attraktive Platt- form, die verschiedene Dienst- leister und Gäste gleicherma- ßen nutzen können, ist Han- nes Bürckmann überzeugt. Der bedrohte Schatz vor der Haus- tür soll auf jeden Fall sein blü- hendes Leben und vor allem sei- nen Wert behalten. Das Netzwerk nimmt weitere Unterstützer auf. Interessierte melden sich unter www.hei- matapfelhx.de oder direkt bei der GfW im Kreis Höxter unter 05271 974325. Netzwerk-Treffen LEADER-Projekt Bühne frei für den Heimatapfel Die Steuerungsgruppe um das LEADER Projekt Heimatapfel konnte sich nach zahlreichen Onlinetreffen in den letzten Monaten nun wieder persönlich in Ottenhausen austauschen. Foto: Frank Grawe Willebadessen (ozm) - Das Christliche Bildungswerk DIE HEGGE bietet vom 27. bis 30. Oktober einen theaterpädago- gischen Workshop zum Thema Konfliktbearbeitung an. Wer privat und vor allem be- ruflich mit Menschen zu tun hat, dem sind Auseinander- setzungen und Schwierigkei- ten mit Familienangehörigen oder Kolleginnen und Kollegen nicht fremd. Oft scheint man in einem Konflikt festzustecken und kann das Problem nicht lösen. In diesem Seminar geht es da- rum, spielerisch und mit Mit- teln der Theaterpädagogik aus- zuprobieren, welches Poten- tial, welche Möglichkeiten in scheinbar festgefahrenen Si- tuationen stecken. Durch das Ausprobieren verschiedener Rollen und das Übertragen von privaten oder beruflichen Kon- flikten in szenisches Spiel wer- den konstruktive Lösungsmög- lichkeiten gefunden und ein kreativer Zugang zu Konflikten entwickelt. Vorerfahrungen sind dabei nicht nötig nur die Bereit- schaft, sich auf andere einzu- lassen und die Lust, sich spie- lerisch auszuprobieren. Die Freude am gemeinsamen Tun und einem konstruktiven Mitei- nander stehen im Vordergrund. Inhaltlich geht es darum, den Kern eines Konflikts zu erken- nen, sich besser in die Situa- tion des Gegenübers hineinzu- versetzen, in Konfliktsituatio- nen ruhig zu bleiben und Wege zu finden, auf sein Gegenüber zuzugehen, um so eine kons- truktive Lösung möglich zu machen. Als bewährten Referenten konnte die Hegge Dieter Bolte aus Berlin gewinnen. Bolte er- hielt seine Ausbildung zum Schauspieler am Theater Zer- brochene Fenster in Berlin und die zum Theaterpädagogen BuT am Off-Theater in Neuss. Seit 2008 arbeitet er als Theater- pädagoge und Regisseur beim Theater der Erfahrungen Berlin einem der ältesten Senioren- theater Deutschlands und der Werkstatt der alten Talente, ei- nem gesamtstädtischen Projekt, das sich mit kreativen Angebo- ten an ältere Menschen richtet. Darüber hinaus ist er Lehrbe- auftragter im Bereich Theater- pädagogik an der Alice Salo- mon Hochschule Berlin und in der Präventionsarbeit gegen sexuellen Missbrauch von Kin- dern und Jugendlichen für den DREIST e.V. Eberswalde tätig. Aufgrund von beruflichen Ver- änderungen wird dies vorerst der letzte theaterpädagogische Workshop mit Dieter Bolte auf der Hegge sein. Anmeldungen und weitere Auskünfte: DIE HEGGE, Christliches Bildungswerk, Niesen, 34439 Willebadessen, Tel: 05644-400 und 700, www. die-hegge.de, bildungswerk die-hegge.de. Wie kriegen wir das nur gelöst? Nieheim (ozm) - Ein Wohn- haus in Nieheim-Himmighau- sen ist am Montag, 14. Septem- ber, vollständig ausgebrannt. Der Hauseigentümer erlitt da- bei leichte Brandverletzungen und wurde zur weiteren Ver- sorgung in ein Krankenhaus gebracht. Das Feuer war gegen 12 Uhr im Bereich des Carports ausgebrochen, die Flammen griffen dann auf das Wohnhaus über. Weitere Personen befan- den sich zu dieser Zeit nicht im Gebäude. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften vor Ort, um die Flammen zu löschen. Die Ursa- che des Feuers wird noch ermit- telt. Der Sachschaden wird auf rund 250.000 Euro geschätzt. Wohnhausbrand Beverungen (brv) - Eine um- fangreiche Angebotspalette an Fairen Produkten hat der Eine-Welt-Laden in Beverun- gen an der Kirche 9 zu bieten. Der kleine aber feine Laden hat Dienstag von 16 17 Uhr, Fre- itag von 15 - 17 Uhr sowie Sam- stag von 18 - 18.30 Uhr. Die Kaf- fee, Kuchen und Klönrunden am Freitag finden derzeit nicht statt. Ferner bittet das Eine Weltladen-Team die Besucher, einzeln einzutreten und die Ab- stände einzuhalten. Eine-Welt-Laden Fair kaufen