Stadtrundgänge Neue erste

3 IHR ANSPRECHPARTNER: Dietmar Scherf aus 34434 Borgentreich Tel. 05643 9499540 | Mobil 0151 15066264 dietmar.scherfwolfsystem.de WWW.WOLFSYSTEM.DE GEWERBEHALLEN FÜR DEN MITTELSTAND persönliche Beratun g, Vertrauen & Quali tät Eschershausen (ozm) - Auf- grund der Einschränkungen zur Corona-Pandemie müssen die IG LGB Freunde Ith das ge- plante GaBa Treffen Süd Nie- dersachsen leider absagen. Die Gesundheit aller Beteiligten und unserer Gäste hat hier na- türlich oberste Priorität. Das 19. GaBa Treffen findet da- her am 7. und 8. August 2021 statt. Höxter (ozm) - Am Freitag, 31.07.2020, 10:57 Uhr, er- eignete sich in Höxter auf der Brenkhäuser Straße ein Verkehrsunfall. Ein 75jähriger Autofahrer, der den Parkplatz eines Super- marktes verlassen und nach rechts abbiegen wollte, stieß mit einer Radfahrerin zusam- men. Die 55jährige Frau befuhr die Brenkhäuser Straße von der B64 aus Richtung Berliner Platz stadteinwärts und befand sich dabei auf dem stadtaus- wärts führenden Radweg. Durch den Zusammenstoß mit dem VW-Golf kam die Frau zu Fall und verletzte sich. Vor Ort wurde die Radfahrerin vom Notarzt erstversorgt und an- schließend in das Krankenhaus Höxter gebracht. An dem VW-Golf entstand ein Schaden im rechten Frontbe- reich. Auch am Fahrrad ent- stand ein Sachschaden. GaBa Treffen abgesagt Verkehrs- unfall Holzminden (ozm) - Sie ken- nen Ihre Heimatstadt in- und auswendig? Nehmen Sie an einer unserer Stadtführungen teil und lassen Sie sich überra- schen!, lädt das Stadtmarke- ting Holzminden ein. In Holzminden finden sams- tags jeweils um 11 Uhr öffentli- che Stadtführungen statt. Nicht nur für Touristen gibt es viel Wissenswertes über Holzmin- den zu erfahren. Treffpunkt ist das Stadtmarketing-Büro am Markt 2. Die Kosten betragen 4 Euro pro Person. An jedem letzten Samstag im Monat gibt es statt des Duf- tenden Stadtrundgangs einen Entdeckerrundgang mit der Muhme Grete ins Grüne oder mit der Ackerbürgerin auf Zeitreise. Natürlich sind auch jeder- zeit Stadtrundgänge mit Ihrer Gruppe zu Ihrem Wunschter- min möglich. Dauer ca. 90 Mi- nuten. Für die Kleinsten gibt es ein besonderes Angebot. Mit jeder Menge Spaß und Kreati- vität werden Kinder zwischen 6 und 10 Jahren spielerisch zu Holzminden-Experten/in- nen. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldungen unter 05531- 992960 oder infostadtmarke- ting-holzminden.de entgegen. Die Stadtrundgänge finden unter Einhaltung der vorge- schriebenen Hygienemaßnah- men mit max. 15 Personen statt. Das heißt jede teilneh- mende Person muss von je- der anderen Person einen Ab- stand von mindestens 1,5 Me- tern einhalten und jede teil- nehmende Person ist verpflich- tet, während der Stadtführung eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Holzminden (ozm) - Sarah Humburg ist zur ersten Kreis- rätin des Landkreises Holz- minden ernannt worden. In ei- ner offiziellen Feierstunde in Anwesenheit der Bereichslei- terin für Personal, Claudia Bo- nefeld, und der Personalrats- vorsitzenden Martina Kohl- meyer vereidigte Landrat Mi- chael Schünemann die Kreis- rätin für den Zeitraum ihrer Amtszeit und überreichte ihr ihre Ernennungsurkunde. Humburg war bereits Ende Mai dem Kreistag vorgestellt worden. Sie wird den Landrat bei wichtigen Amtsgeschäften im Bedarfsfall vertreten, über- nimmt aber auch das Dezer- nat, dem die zentralen Dienste wie die Gebäudewirtschaft und der Innere Service zugeordnet. Höxter (ozm) - Die Stadtbüche- rei Höxter plant in diesem Jahr eine komplette Neugestaltung der Kinderbibliothek in ihren Räumen. In einem vom Land NRW durch die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken fi- nanziell geförderten Projekt soll der Kinderbereich moder- nisiert und den heutigen Be- dürfnissen der Kinder von 0 bis 12 Jahren angepasst werden. Niedrigere Regale, mehr Sitz- gelegenheiten, fröhliche Far- ben, so die Vorstellungen der Bibliotheksleiterin Christiane Bode. Durch die flexible Möb- lierung mit rollbaren Regalen können Veranstaltungen im Kinderbereich stattfinden. Ein Sitzpodest soll zum gemeinsa- men Lesen einladen. Im ersten Schritt wurde als Vorbereitung während der Schließzeit in den Sommerfe- rien der Medienbestand für Ju- gendliche gesichtet und in den hinteren Teil der Bücherei ver- legt, erklärt Bode. Dort wird nun alles für die Zielgruppe ab 13 Jahren präsentiert - auch die Konsolenspiele haben hier ihren Platz gefunden. Der Medienbestand der Sach- bücher und Ratgeber wurde zeitgleich aktualisiert, berich- tet die Bibliotheksleiterin au- ßerdem. Viele veraltete Bücher wurden vom Büchereiteam aus dem Bestand genommen. So konnten wir neuen Platz für die Präsentation von Medien schaffen. Langfristig sollen auch in den weiteren Räumen der Bücherei neue Lese- und Lernplätze entstehen. Ab Montag, 10. August kann die Stadtbücherei wieder während der regulären Öff- nungszeiten genutzt wer- den. Diese sind: Montag 14-18 Uhr, Dienstag 13-18 Uhr, Mitt- woch 8-13 Uhr, Donnerstag 14-19 Uhr, Freitag 14-18 Uhr. Es kann zu Wartezeiten kom- men, da die Besucheranzahl begrenzt ist. Es gelten weiter- hin besondere Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Stadtrundgänge Neue erste Kreisrätin wurde vereidigt Neues Raumkonzept in der Stadtbücherei Holzminden (ozm) - Es war nur ein erster Aufschlag, doch weitere sollen folgen. Landrat Michael Schünemann hat mit dem Vorstand Bernd Wiesen- dorf und Geschäftsführer Da- mian Leszczynski vom Kreis- sportbund Holzminden (KSB) den Dialog begonnen, um of- fene Fragen zu klären und ge- meinsam mögliche Perspek- tiven für eine zukünftige Ent- wicklung des Sports und der Sportstättennutzung im Land- kreis Holzminden zu erörtern. Ein konstruktives Gespräch, für das im zweiten Schritt auch die Hauptverwaltungsbe- amtinnen der Kommunen mit einbezogen werden sollen. Wir werden keine Sportstät- ten aufgeben in den nächsten fünf Jahren, stellte der Land- rat gleich eingangs in der Ge- sprächsrunde mit Blick auf die derzeit laufende Schuldiskus- sion klar. Die derzeitige De- batte um die Schulen werde sehr emotional geführt, so Schünemann, dabei verstelle sich manchmal der Blick auf die sachlichen Gegebenhei- ten. Speziell in Bezug auf die Sportstätten gebe es momen- tan überhaupt keine Ideen, diese zu schließen oder er- satzlos aufzugeben. Ihm sei die verdienstvolle ehrenamtli- che Arbeit von Vereinen und auch dem Kreisportbund im Landkreis wohl bewusst und spreche dafür auch noch ein- mal ausdrücklich seinen Dank aus. Er werde dieses Engage- ment auch bei allen längerfris- tigen Planungen stets im Hin- terkopf behalten. Sanierungs- bedarfe an den Kreissporthal- len seien ein eigenes Thema, dass auch komplett eigenstän- dig abgearbeitet werde. IN die- sem Zusammenhang erinnerte der Landrat noch einmal da- ran, dass momentan schon die Billerbeckhalle saniert wird und für die Sporthalle an der Wilhelm-Raabe-Schule in Eschershausen Fördergelder für die Sanierung eingeworben worden seien. Die Vertreter des Kreissport- bundes regten an, dass ein grundsätzliches Konzept für die künftige Sportstättennut- zung im Landkreis Sinn ma- che. Dazu seien auch die Hal- len und Plätze der Samtge- meinden und der Vereine selbst mit einzubeziehen, wa- ren sich die Gesprächspartner schnell einig. Denn immerhin 98 Vereine verfügen derzeit über eigene Liegenschaften, merkte Damian Leczszynski in diesem Zusammenhang an. Wir wollen die Kräfte bün- deln und gemeinsam und ge- rechte Planung für die Zukunft aufstellen, betonte Bernd Wiesendorf. Michael Schüne- mann versprach, das Thema, in dessen Rahmen zunächst eine Machbarkeitsstudie er- stellt werden müsste, in der nächsten Gesprächsrunde mit den Hauptverwaltungsbeam- ten anzusprechen. Künftig wird sich auch in der Kommunikation etwas än- dern. Alle von der Verwaltung getroffenen Entscheidungen, die sich unmittelbar auf die Nutzung von Kreissportstät- ten auswirkt, sollen in Zukunft an den KSB weitergeleitet wer- den, der sie dann an die be- troffen Vereine kommuniziert. Damit kann den einzelnen Be- troffenen umfassender und mit eventuellen Lösungsangeboten begegnet werden. Landkreis und Kreissportbund Sportstättenentwicklung im Dialog V.l. Damian Leszczynski, Geschäftsführer KSB, KSB-Vorstand Bernd Wiesendorf und Landrat Michael Schüneman. Foto: Peter Drews/Landkreis Holzminden Höxter (ozm) - Ab dem 28. Au- gust 2020 beginnt mit 10 auf- einander aufbauenden Termi- nen JuKiT+, ein Unterstüt- zungsangebot des Ambulan- ten Hospiz- und Palliativ Be- ratungsdienst im Kreis Höx- ter, für trauernde Kinder (ab 6 Jahre), Jugendliche (ab ca. 12 Jahre) sowie deren Bezugsper- sonen. Die Teilnahme ist kos- tenfrei und unabhängig von Weltbild oder Konfession. Treffen sind im evangelischen Gemeindehaus in der Brüder- straße 9, in Höxter, jeweils Freitags von 17 bis 19 Uhr. Bei Verlusten, die Kinder und Jugendliche erlebt haben, spielt es keine Rolle wie lange der Abschied her ist oder von wem Abschied genommen werden musste. Egal, ob Bru- der, Tante, Lehrerin, Oma, Opa oder Eltern- jeder erlebt einen Verlust anders und es ist unterschiedlich wie der Ein- zelne damit umgeht. Wenn der Tod ins Leben tritt, ist nichts mehr so wie es war. Gerade in dieser schwierigen Lebenssituation kann eine Gruppe mit anderen Kindern oder Jugendlichen, denen es ähnlich geht, sehr unterstüt- zend sein. Die Gruppe bietet trauernden Kindern und Ju- gendlichen sowie deren Be- zugspersonen, außerhalb von Familie und Freundeskreis den eigenen Trauerausdruck zeigen zu können, ohne sich rechtfertigen zu müssen. Die Kinder und Jugendlichen sowie deren Bezugspersonen werden durch ein gut geschul- tes Team begleitet. In jeder Gruppe werden ausgebildete Kinder- Jugend und/oder Er- wachsenen Trauerbegleiter/ innen sowie geschulte Hospiz- mitarbeiter/innen anwesend sein. Bei JuKiT+ treffen Kinder und Jugendliche auf andere Betrof- fene mit ähnlichen Erfahrun- gen. Sie treffen auf Menschen, die zuhören, mitgehen, ermu- tigen, bestätigen und Impulse geben. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Für Informationen können Sie sich an die Ko- ordinatorinnen des Ambu- lanten Hospiz- und Palliativ- Beratungsdienstes im Kreis Höxter wenden: Silvia Drüke und Silke Antemann , Tel.: 05272-6071730. Gerne können Interessierte Ju- KiT+ durch eine Geldspende unter dem Stichwort Hospiz- arbeit unter der Kontoverbin- dung: IBAN DE28 4726 0121 9002 3117 00 unterstützen. Bad Driburg (ozm) Die Re- hasportgemeinschaft hat sich auch durch Corona nicht un- terkriegen lassen. Die Verwal- tung und Planung lief nonstop weiter, sodass man nun umso motivierter und mit einem sehr guten, extra für diesen Sport entwickelten Hygiene- konzept mit den ersten Grup- pen starten darf. In Absprache mit dem Behin- derten und Rehabilitations- sportverband des Landes NRW geht es ab dem 17. August 2020 wieder los. Wir dürfen daher allen Sport- lern, die ihren geliebten Re- ha-Sport in den Turnhallen der Stadt Bad Driburg ausfüh- ren, schon jetzt die gute Nach- richt über den Wiederbeginn überbringen. Wir bieten wie gewohnt den Herz und Osteoporose-Sport an, der natürlich weiterhin durch die strengen Augen un- serer heimischen Ärzte beauf- sichtigt wird, und auch unsere Prellballgruppen dürfen end- lich wieder loslegen. Wir sind sehr froh, unserer Aufgabe nachkommen und die Beweglichkeit unserer zumeist Reha-Sportlern erhalten und verbessern zu können. Die Ge- selligkeit und das soziale Mit- einander vieler unterschied- licher Teilnehmer wird durch die tollen Ideen und das fri- sche Programm der motivier- ten und extra dafür ausgebil- deten Übungsleiter zusätzlich gefördert. Aus hygienischen Gründen dürfen die Wassergruppen vor- erst nicht starten, man steht je- doch in ständigem Kontakt mit den Verantwortlichen. Um unseren Wassergruppen die Wartezeit bis zum langer- sehnten Start etwas zu versü- ßen und als Dankeschön für das Verständnis und die Treue unserer Teilnehmer, freuen sich die Übungsleiter schon jetzt darauf, jedem Teilneh- mer, egal ob zu Wasser oder an Land, bei Start der individuel- len Gruppe eine neue Sportta- sche zu überreichen. Die BSG Bad Driburg e.V. wünscht allen Sportlern einen tollen Start, eine gute Warte- zeit und natürlich Gesundheit und Wohlergehen in Zeiten wie diesen. Jugend- und Kindertrauergruppe Anmeldung für JuKiT+ Startschussbei der BSG Bad Driburg Bökendorf (ozm) - Aufgrund der großen Nachfrage bietet der Heimatverein Bökendorf einen weiteren Termin für die Lesung mit der Schauspielerin Christina Seck an. Die Zusatz- veranstaltung findet am Sonn- tag, 16. August 2020, um 16 Uhr vor dem idyllisch gelege- nen Haus Bökerhof statt. Unter dem Titel Liebesleid und Liebesglück der Droste wird Christina Seck dabei auf- schlussreiche Brieftexte und passende Gedichte der An- nette von Droste-Hülshoff vor- tragen, die sich inhaltlich auf die sogenannte Droste-Ju- gendkatastrophe beziehen, die die 23-jährige in Böken- dorf vor genau 200 Jahren im Sommer 1820 durchlebte und erlitt. Im Interesse und zum Schutz der Teilnehmenden findet die etwa einstündige Lesung auf der Rasenfläche vor dem Bö- kerhof statt, sodass die Ab- standsregelungen gut einge- halten werden können. Sollte das Wetter wider Erwar- ten zu schlecht sein für eine Veranstaltung im Freien, wird die Lesung unter dem Tribü- nendach der nahegelegenen Freilichtbühne stattfinden, so- dass alle im Trockenen sitzen. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmel- dung möglich. Kartenreservierungen ( 10 pro Platz) nimmt Bernhard Aufenanger unter der Telefon- nummer 0151/ 26507251 oder der Mail-Adresse b.aufen- angernaturparkfuehrer.org entgegen. Zusatztermin für Droste-Lesung Die Schauspielerin Christina Seck im Diskurs mit der Droste. Foto: B. Aufenanger