DEINER HEIMAT Zusätzlich

5 Paderborner Tor 104 34414 Warburg Nicolaistraße 2+4 37671 Höxter Lange Straße 22 37688 Beverungen Hanekamp 16 33034 Brakel Unternehmen der Wäschepoint GmbH & Co. KG, Paderborner Tor 04, 34414 Warburg SSV IN DEINER HEIMAT Sensationeller-Saison-Rabatt! Die gesamte Sommernachtwäsche Kurz 50 % Zusätzlich Damen- Herren- Shortys- Nachthemden- Mix- Capripyjamas- Big-Shirts auch auf alle bereits reduzierten Artikel! Fürstenberg (ozm) - Der be- liebte Weihnachtsmarkt auf Schloss Fürstenberg muss in diesem Jahr leider ausfallen. Wie bereits in zahlreichen an- deren Gemeinden zuvor stel- len die geringe Planungssi- cherheit und der Fokus auf den Schutz der Gesundheit von Besuchern, Ausstellern und Mitarbeitern die Porzel- lanmanufaktur vor unkalku- lierbare Schwierigkeiten. Wir haben uns die Entschei- dung nicht leicht gemacht, aber die Sicherheit und die Ge- sundheit aller Beteiligten ste- hen für uns im Vordergrund, begründet Stephanie Saalfeld, Geschäftsführerin der Porzel- lanmanufaktur Fürstenberg, die Entscheidung, den Weih- nachtsmarkt abzusagen. Sie führt weiterhin aus: Gerade vor dem Hintergrund aktuell wieder steigender Infektions- zahlen, können wir nicht ab- sehen, wie sich die Pandemie in den Herbst- und Winter- monaten entwickelt. Wir se- hen in anderen Ländern, dass das Virus unberechenbar ist und auch scheinbare Sicher- heit schnell ins Gegenteil um- schlagen kann. Da gerade Ver- anstaltungen immer wieder zu Superspreader-Events wer- den, möchten wir dieses ge- sundheitliche Risiko für Be- sucher, Aussteller und unsere Angestellten nicht eingehen. Neben dem Gesundheits- schutz liegen die Gründe für die Absage auch in der feh- lenden Planungssicherheit für Veranstalter und Ausstel- ler. Der Weihnachtsmarkt auf Schloss Fürstenberg wird teil- weise bis zu einem Jahr im Voraus geplant. Ein Abwar- ten wie sich die Corona-Situ- ation entwickelt ist für uns leider nicht möglich. Gerade jetzt in den Sommermonaten stecken wir normalerweise mitten in den Vorbereitun- gen für den Weihnachtsmarkt. Eine kurzfristige Absage der Veranstaltung nach monate- langer Planung, Vorbereitung und finanziellen Investitionen ist weder für die Aussteller, die dann keine Möglichkeit mehr für eine Alternative ha- ben, noch für alle anderen Be- teiligten fair, erklärt Stepha- nie Saalfeld die Hintergründe. Seit über 20 Jahren lockt der Weihnachtsmarkt im Mu- seum Schloss Fürstenberg und auf dem festlich geschmück- ten und beleuchteten Schloss- hof an einem ganzen Wochen- ende in der Vorweihnachtszeit Besucher aus nah und fern nach Fürstenberg. Die Absage der beliebten traditionellen Veranstaltung wurde intern intensiv diskutiert und letzt- lich mit großem Bedauern ent- schieden: Wir möchten, dass die Besucher des Weihnachts- marktes einen unbeschwerten Aufenthalt bei uns verbrin- gen können. Diese Sicherheit kann vor dem Hintergrund der sich ständig wandelnden Pandemie nicht gewährleistet werden, fasst Stephanie Saal- feld zusammen. Aber Fürs- tenberg, Deutschlands zweit- älteste Porzellanmanufaktur, weiß auch, dass auf schwierige Zeiten wieder positive Jahre folgen. Daher konzentrieren sich die Teams der Porzellan- manufaktur und des Muse- ums Schloss Fürstenberg auf kleinere Projekte und Ausstel- lungen in diesem Jahr, die mit den gebotenen Abstands- und Sicherheitsmaßnahmen um- gesetzt werden können, sowie die Planung eines erlebnisrei- chen Jahres 2021. Das Schloss Fürstenberg wird also auch in den kommenden Monaten im- mer einen Besuch wert sein und mit einem spannenden Programm für Familien, Por- zellankenner und Designlieb- haber aufwarten. Angebote und Events werden rechtzeitig angekündigt. Aktuelle Infor- mationen gibt es auf www.fu- erstenberg-schloss.com. Schloss Fürstenberg Kein Weihnachtsmarkt 2020 Der Weihnachtsmarkt auf dem Schlosshof muss in diesem Jahr leider abgesagt werden. Foto: Schloss Fürstenberg Anzeige Sommersell (ozm) - Klima- schutz und Mobilität liegen ihr am Herzen. So ist es nicht verwunderlich, dass die unab- hängige Bürgermeisterkandi- datin Jana Katharina Reineke den größtmöglichen Teil ihres Wahlkampfes mit dem Fahr- rad bestreiten will. Am 7. August startete sie ganz offiziell ihre Frischer-Wind- Tour mit ihrem kleinen mo- bilen Wahlkampffahrzeug, einem umgebauten Fahrrad- anhänger, mit dem sie die Kernstadt und die Ortschaf- ten bereist. Gestartet wurde in Sommersell. Jana Katharina Reineke setzt trotz Corona auf den persön- lichen Kontakt natürlich un- ter Einhaltung des Mindest- abstands. Dennoch möchte sie im Wahlkampf möglichst viele Menschen persönlich sprechen, sich an der Haustür vorstellen und freut sich auf viele interessante Gespräche. Sie möchte erfahren, was gut läuft, wo der Schuh drückt und was für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort wichtig ist. Ihr kleiner Wahlkampfflitzer wird dann auch gut gefüllt mit Info- material sein. Brakel (ozm) - Wir alle wissen, die Insektenpopulation ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Viele Vogel- arten werden bei einem wei- teren Rückgang ihrer wich- tigsten Nahrung keinen Nach- wuchs mehr aufziehen kön- nen. Aus diesem Grund ist es für den Rentner Theo Elberich aus Marienmünster eine Her- zensangelegenheit, sich für den Artenschutz einzusetzen. So startete er im vergangenen Herbst ein Projekt und stellte der Stadt Brakel zahlreiche Nistkästen und Insektenho- tels zur Verfügung, die auf ver- schiedenen Friedhöfen ange- bracht wurden. Aktuell konnte sich Bürgermeister Hermann Temme ein Bild von dieser tol- len Aktion im Sinne des Arten- schutzes machen. Auf dem Friedhof in Hembsen in der Nähe der neu angelegten Blühwiese, die auf 1600 Quad- ratmetern für viel Leben sorgt, konnten ein Insektenhotel und einige Nistkästen installiert werden. Ich freue mich sehr über die Initiative und das En- gagement von Herrn Elberich, der dieses Projekt angestoßen und in Eigenleistung zahlrei- che Nistkästen und Insekten- hotels zur Verfügung gestellt hat, erklärt Bürgermeister Hermann Temme. Ein derarti- ger Einsatz für die Natur sei in heutiger Zeit keinesfalls selbst- verständlich. Dafür, dass nun auf den Brakeler Friedhöfen zusätzliche Lebensräume für Insekten und Vögel geschaf- fen werden konnten, sprach er dem Vördener seinen Dank aus. In enger Zusammenarbeit mit dem Friedhofsgärtner Hei- ner Balke konnten auch wei- tere der gespendeten Nistkäs- ten und Insektenhotels auf den Friedhöfen aufgestellt werden. Der Friedhof dürfe nicht nur ein Ort der Trauer sein, davon ist Theo Elberich fest über- zeugt, eine umweltfreundli- che Gestaltung der dort zahl- reich zur Verfügung stehen- den Flächen kann für den be- drohten Artenschutz eine sehr große Bedeutung haben. Er hat es sich zur Aufgabe ge- macht, diese Flächen in Zu- sammenarbeit mit verschie- denen Friedhofsverwaltungen sinnvoll im Sinne der Natur nutzbar zu machen und baute zahlreiche Nistkästen und In- sektenhotels, die er kostenfrei zur Verfügung stellte. Für die- ses tolle Engagement bedankte sich Bürgermeister Hermann Temme aktuell mit einem klei- nen Präsent auf dem Friedhof in Hembsen. Neuhaus (ozm) - Weitläufige Wälder, plätschernde Bäche, urtümlich anmutende Moore, Berge mit sagenhaften Aus- blicken, dazwischen immer wieder tiefe Täler mit sattgrü- nen Wiesen, eine artenreiche Flora und Fauna: All das und noch viel mehr hat die Solling-Vogler-Region zu bie- ten. Die vielfältige Landschaft ist aber nicht nur schön anzu- schauen und Erholungsort für die Einwohner und Gäste der Region, sondern vor allem Le- bensraum einer Vielzahl an Tieren und Pflanzen. Die Le- bensräume sind dabei vielfäl- tig wie die Landschaft selbst. Auf Entdeckungstour durch die verschiedenen Lebens- räume laden die insgesamt elf Lebensraumrouten des Natur- parks Solling-Vogler ein. Zu entdecken gibt es Kalkböden, Mittelgebirgsbäche, Wiesentä- ler, Moore, Fichten-, Eichen-, Buchen- und Laubmischwäl- der, Stillgewässer, Steinbrü- che und den Hutewald Solling. Jeder der Lebensräume ist auf seine Art einzigartig und be- heimatet zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten al- lesamt Spezialisten, die sich perfekt auf die Bedingungen ihres Lebensraumes einge- stellt haben und ohne die das Ökosystem, so wie es ist, nicht funktionieren würde. Doch wie funktionieren eigentlich diese ökologischen Zusam- menhänge? Und wie sind die verschiedenen Lebensformen miteinander verknüpft? Ant- worten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Inte- ressierte auf zahlreichen In- formationstafeln entlang der Lebensraumrouten. Alle elf Lebensraumrouten wurden unlängst vom Natur- park Solling-Vogler kontrol- liert und hergerichtet so wur- den Wegmarkierungen ersetzt und ergänzt, damit sich Wan- derer sicher auf den festgeleg- ten Touren bewegen können, Bänke wurden gereinigt und repariert, Wege freigeschnit- ten und Informationstafeln geputzt, so dass Freizeit- und Wanderspaß ungetrübt genos- sen werden können. Informationen sowie Flyer zu den einzelnen Lebensraum- routen gibt es auf der Inter- netseite des Naturparks unter www.naturpark-solling-vog- ler.de sowie im Solling-Vog- ler-Guide, der interaktiven Tourenkarte der Solling-Vog- ler-Region, wo die Touren auch für unterwegs kostenfrei runtergeladen werden können. Die Lebensraumrouten des Naturparks Solling-Vogler sind ein tolles Angebot für die Qualitätsregion Wanderbares Deutschland, an deren Umset- zung die Partner Solling-Vog- ler-Region im Weserbergland, Naturpark Solling-Vogler und die Niedersächsischen Lan- desforsten mit Hochdruck ar- beiten. Qualitätswanderregi- onen haben sich das Thema Wandern zum Schwerpunkt genommen und erfüllen eine Vielzahl an Kriterien des Deut- schen Wanderverbandes, um ihren Gästen einen vollende- ten Wandergenuss zu bieten. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www. solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich. Frischer-Wind-Wahlkampftour Jana Katharina Reineke nimmt Fahrt auf Einsatz für den Artenschutz Theo Elberich spendete Niskästen und Insektenhotels Kleine Auszeiten in Solling-Vogler-Region Die Frischer-Wind-Wahlkampftour mit Hausbesuchen startete in Sommersell. Foto: privat V.l.: Jürgen Bröker (Friedhofsverwaltung), Bürgermeister Hermann Temme und Friedhofsgärtner Heiner Balke bedankten sich bei Theo Elberich (2. V. links) für die Spende zahlreicher Nistkästen und Insektenhotels. Foto: privat Jan Nölker, Mitarbeiter des Naturpark Solling-Vogler, beim Markieren der Lebensraumroute Hochmoor Mecklenbruch im Forstamt Neuhaus. Foto: Naturpark Solling-Vogler