BSAK Fußgängerin angefahren
7 50 reduziert % Viele Sommertextilien jetzt schon bis U RL AU BSAK T I O N Ein Unternehmen der Wäschepoint GmbH & Co. KG, Paderborner Tor 04, 34414 Warburg Paderborner Tor 104 34414 Warburg Nicolaistraße 2+4 37671 Höxter Lange Straße 22 37688 Beverungen Hanekamp 16 33034 Brakel Sie suchen einen Nebenverdienst? zum Sonntag Wir suchen (m/w/d) ZUSTELLER Bevern Fürstenberg Steinheim Stadtoldendorf Bodenwerder Kollerbeck Ottenhausen Holzminden Stahle Zur Verteilung unserer Verlagsobjekte brauchen wir Zusteller/innen in folgenden Ortschaften: Bewerbungen per E-Mail: boehlkeowz-verlag.de telefonisch (Mo. - Fr. 9 - 14 Uhr): 0 56 71 - 99 44 77 Ideal auch für Schüler, Hausfrauen, Frührentner oder Berufstätige als Nebenjob Sandebeck (ozm) -In der Tat- zeit von Mittwoch, 10.06.2020, 17.00 Uhr bis Donnerstag, 11.06.2020, 09.30 Uhr, beab- sichtigten unbekannte Täter, in der Teutoburger-Wald-Straße in ein Büro- u. Betriebsge- bäude einzubrechen. Die Täter brachen den Versuch jedoch ab. Es entstand dennoch ein deutlicher Schaden an Fens- tern und Türen der Räumlich- keiten. Hinweise zu verdäch- tigen Beobachtungen im Be- reich der Ortschaft Sandebeck nimmt die Polizei in Höxter, Tel. 05271-9620, entgegen. Warburg (ozm) - Am Mittwoch, dem 17.06.2020, ereignete sich gegen 17 Uhr in Warburg auf dem Radweg der Straße Pa- derborner Tor ein Radfahrun- fall. Die E-Bike-Fahrerin, die einen Helm trug, kam von dem asphaltierten Radweg kurz- zeitig ab. Als sie über die as- phaltierte Kante auf den Rad- weg zurückfahren wollte, kam es auf dem nassen Untergrund zum Sturz. Dabei zog sich die Frau eine schwere Verletzung am Fuß zu, so dass sie durch den Rettungsdienst in ein Kas- seler Krankenhaus gebracht wurde. Einbruchs- versuch E-Bike- Unfall E-Bike-Unfall Bad Driburg (ozm) - Zwei bis- lang unbekannte Mädchen im Alter von geschätzt acht Jah- ren haben in Bad Driburg ver- mutlich eine 88-jährige Fuß- gängerin mit ihren Fahrrä- dern angefahren, so dass diese stürzte. Dabei erlitt die Frau so schwere Verletzungen, dass sie zur ärztlichen Versorgung sta- tionär in einem Krankenhaus aufgenommen werden musste. Die Mädchen hatten nach dem Vorfall erst angehalten, sich dann allerdings von der Unfall- stelle entfernt. Der Unfall er- eignete sich am Mittwoch, 10. Juni, gegen 13 Uhr auf einem ebenerdigen Gehweg in der Straße Vor der Uhlenmühle in Bad Driburg. Zur genauen Klärung des Unfallhergangs sucht die Polizei nach Zeu- gen, die Hinweise zu dem Vor- fall geben können. Meldungen bitte an die Polizei in Höxter, Telefon 05271/962-0 Fußgängerin angefahren Bevern (ozm) - Die Aufführun- gen der bremer shakespeare company im Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Be- vern sind eine Institution: Seit 1993 stehen einmal im Jahr die unvergesslichen Werke des meisterhaften Dramatikers Shakespeare an auf dem Pro- gramm. Kulisse ist dann der Renaissance-Schlossinnenhof, wenn der Juniabend wirklich so lau ist, wie die Jahreszeit es verspricht. Nicht selten hatte die company vor großem Pu- blikum in der Vergangenheit auch das Gebäude in ihr Spiel mit einbezogen. In diesem Jahr jedoch ist coronabedingt eini- ges anders. Viel Schloss, we- nig Publikum, dafür mit dem Kaufmann von Venedig eine echte Premiere, die sich er- heblich mehr Menschen an- schauen können als in den Schlossinnenhof passen. Company und Kulturzentrum wagen ein für Bevern ganz neues Format, um trotz Co- rona-Bedingungen ein unver- gessliches, sogar einzigartiges Kunstereignis entstehen zu lassen. Zwar kann das Publi- kum physisch nicht dabei sein, digital aber eben schon. Und so reisen die Darstellerinnen und Darsteller zusammen mit Kamera- und Tontechniker ins Schloss an und spielen vor lau- fender Kamera. Die Inszenie- rung wird etwas ganz Beson- deres, denn ohne Bühne di- rekt auf dem Hofpflaster wird das Stück mit allerlei Anspie- lungen und Anpassungen auf Ort und Situation präsentiert. Das Schloss übernimmt da- mit selbst die Hauptrolle bei diesem Corona-Kaufmann fürs Schloss Bevern. Auch für die shakespeare company selbst ist diese Darstellungs- form etwas Besonderes, denn Bevern bleibt der einzige Ort, an dem die Schauspieltruppe sich an einer solchen Darstel- lungsform versucht. Kein an- derer Spielort erfährt solch eine Gunst, freut sich Dr. Katja Drews, Kulturreferen- tin des Landkreises Holzmin- den, eine Freundschaftsgeste, die sicher auch nicht zuletzt auch durch die zurückliegen- den Jahrzehnte erfolgreicher Zusammenarbeit zustande kommt. Für das gespannte Publikum hebt sich der Bühnenvorhang termingerecht am 23. Juni um 19 Uhr auf der Internetseite des Kulturzentrums www. schloss-bevern.de. Exklusiv von dort wird der youtube-Ka- nal der bremer shakespeare company das Stück abrufbar machen. Der bremer Coro- na-Kaufmann im Weserre- naissance Schloss verwandelt sich damit zu einem dauerhaft anschaubaren Theatergenuss auch für spätere Stunden und für ein großes überörtliches Publikum. Gespannt sein darf man auf die situationsgemäße Anpassung des Stoffes an das Ambiente des Schlosses allemal. Stoff- lich bietet Shakespeares Der Kaufmann von Venedig im- merhin typisches Tragikformat und reichlich Anknüpfungs- punkte zum aktuellen Hier und Jetzt: Der venezianische Kaufmann Antonio, gerade selbst knapp bei Kasse, leiht vom Juden Shylock 3.000 Du- katen, damit sein Freund Bass- anio, standesgemäß um seine geliebte Portia, eine lukrative Partie, werben kann. In Erwar- tung, bald wieder liquide zu sein, lässt sich Antonio auf die Bedingung Shylocks ein: Falls der Schuldschein zum festge- legten Termin nicht fristge- recht eingelöst wird, darf sich Shylock ein Pfund Fleisch aus Antonios Körper schneiden. Regisseurin Nora Somaini in- szeniert das Stück für die Bre- mer Mimen aus der radikal subjektiven Perspektive des Kaufmanns Antonio. Traum- ähnliche Filmprojektionen spiegeln in der Originalfas- sung das Innenleben der Figu- ren. Bekannt sein dürfte der fa- cettenreiche Stoff durch einige Bonmots, die wiederzuerken- nen aufhorchen lässt und wie immer Verwunderung hervor- rufen mag, dass schon Shakes- peare diese Einsichten nieder- schrieb. Etwa das berühmte und filmisch adaptierte La- mento Shylocks: Wenn ihr uns stecht, bluten wir nicht? Wenn ihr uns kitzelt, lachen wir nicht? Wenn ihr uns ver- giftet, sterben wir nicht? Und wenn ihr uns beleidigt, sollen wir uns nicht rächen? Realisiert werden kann das einzigartige Theaterprojekt im Kulturzentrum Weserrenais- sance Schloss Bevern durch eine Förderung vom Freundes- kreis Schloss Bevern. Die einmalige Beveraner Fas- sung im Videoformat feiert am 23. Juni um 19 Uhr seine Premiere! Featuring DAS SCHLOSS BEVERN in der Hauptrolle: www.schloss-be- vern.de. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Kul- turzentrum Weserrenais- sance Schloss Bevern: www. schloss-bevern.de. Kaufmann von Venedig Das ganze Schloss eine Bühne Paderborn (ozm) - Das Ge- burtshilfe-Team der Frauen- und Kinderklinik St. Louise freut sich über die 1000. Ge- burt des Jahres: Die kleine Ksenia kam am 10. Juni um 12:21 Uhr zur Welt. Bei ihrer Geburt war sie 52 Zentimeter groß und wog 3790 Gramm. Die Eltern Natalie Dik und Alexander Frank aus Bad Dri- burg sind überglücklich über die Geburt ihrer kleinen Toch- ter. Auf die liebe Ksenia war- ten zu Hause schon ihre sieben Geschwisterchen. Die gesamte Patch-Work-Familie freut sich schon riesig auf die Ankunft des neusten Familienmitglieds. Ksenia hatte es besonders ei- lig, auf die Welt zu kommen. Die Geburt dauerte nur we- nige Minuten, so Hebamme Isabell Arndt, die bei der Ge- burt auch dabei war. An die- sem Tag hatten wir im Kreiß- saal alle Hände voll zu tun. Neun Geburten gab es im Ver- lauf des Tages da ist Teamar- beit gefragt. Auch Christine Schmücker, leitende Ober- ärztin der Geburtshilfe, freut sich über das Jubiläumsbaby: In diesem Jahr kam die 1000. Geburt mehr als zwei Wo- chen eher als in den Jahren zuvor. Es ist eine tolle Bestä- tigung unserer Arbeit, dass so viele Frauen uns ihr Vertrauen schenken. Als kleine Aufmerksamkeit und Erinnerung an den Auf- enthalt in der Klinik über- reichte das Geburtshilfe-Team den Eltern ein besticktes Ba- bybadetuch mit der Aufschrift Jubiläumsbaby. Von ihrem ersten Fototermin ließ sich Ksenia allerdings nicht beein- drucken und schlief friedlich weiter. Geburtshilfe St. Louise Das Jubiläumsbaby ist da! Von links: Natalie Dik und Alexander Frank mit Ksenia, so- wie Christine Schmücker (Leitende Oberärztin der Geburts- hilfe), Isabell Arndt (Hebamme), Sylvia Fandrich (Gesund- heits- und Krankenpflegerin). Foto: St. Vincenz-Krankenhaus/Hoppe Albaxen (ozm) - Ab nächstem Schuljahr wird auch an der Schule im Westertal in Albaxen eine Offene Ganztagsgrund- schule (OGS) angeboten. Den Kooperationsvertrag haben Schulleiterin Barbara Thie- mann, der städtische Schulde- zernent Stefan Fellmann und Projekt Begegnung-Geschäfts- führer Robert Hartmann Ende Mai unterschrieben. Projekt Begegnung war bisher bereits Träger der Betreuungs- maßnahmen Schule von 8 bis 1 und Dreizehn plus. Schul- leitung und Schulträgerin rechnen mit etwa 30 Anmel- dungen für die OGS der Schule im Wesertal im kommenden Schuljahr. Die OGS wird weiterhin im ehemaligen Hausmeisterhaus, das direkt an die Schule an- grenzt untergebracht. Bau- lich wurde für die OGS nun ein Durchbruch in das Schul- gebäude geschaffen. Die Vo- raussetzungen für den Start sind gegeben, erklärt Schul- leiterin Thiemann. Dezernent Fellmann freut sich, dass nun an allen Höxteraner Grundschulen eine OGS-Be- treuung angeboten werden kann: Damit setzen wir eine weitere Maßnahme aus dem aktuellen Schulentwicklungs- plan zur Steigerung der At- traktivität unserer Schulland- schaft um und bieten an un- seren fünf Grundschulen ver- lässliche und gute Ganztagsan- gebote an. Anmeldungen sind zunächst bis zu den Sommerferien direkt im Schulsekretariat möglich. Die sogenannten OGS-Beiträge sind in der städtischen Satzung für alle Grundschulen festge- legt und berechnen sich nach dem Einkommen der Eltern. Die Beitragstabelle kann auf der Webseite der Stadt Höxter eingesehen werden. Mit der Offenen Ganztags- schule können wir Eltern und Kinder aus Stahle, Bödexen, Fürsten und Albaxen ein noch besseres Betreuungsangebot bieten, freut sich Robert Hart- mann vom Projekt Begegnung. Projekt Begegnung Kooperationsvertrag unterschrieben Stefan Fellmann (Dezernent für Schulen, Ordnung, Soziales und Recht der Stadt Höxter), Robert Hartmann (Geschäftsführer Projekt Begegnung), Brigitte Husemann (Abteilungsleite- rin Schulen, Bücherei und Sport der Stadt Höxter) und Barbara Thiemann (Schulleiterin der Schule im Wesertal) haben den Kooperationsvertrag für die OGS unterzeichnet. Foto: privat