Konzerte undWorkshop kostenlos
7 Marienkirche Kaffeeduft und Orgelklang Höxter (redo) - Auch in diesem Jahr lädt der Bezirk Höxter wie- der zu selbstgebackenem Ku- chen in die Marienkirche ein. Der Kuchen schmeckt sicher noch besser, wenn man dazu frühlingshafte Orgelklänge hören kann. Der erste Termin findet statt am 11. Mai von 15 bis 17 Uhr. Die Kuchen werden gespendet, der Eintritt von 5 Euro kommt diakonischen Zwe- cken der Gemeinde zu Gute. Saisoneröffnung Batze Einweihung Umkleide- gebäude Beverungen (redb) - Am Freitag, den 17.Mai wird um 11 Uhr das neue Freibadumkleidegebäude mit geladenen Gästen einge- weiht. Bis dahin sind alle Ge- werke abgeschlossen. Ab 12 Uhr steht das Freibad und das neue Umkleidegebäude dann den Besucherinnen und Besuchern offen. Eine weitere, gute Nachricht ist es, dass die Eintrittspreise für den Freibad- besuch unverändert bleiben und nicht erhöht wurden. Kirchbrak lädt ein Dorf- flohmarkt Kirchbrak (redo) - Zum zweiten Mal kann am 26. Mai von 11 bis 16 Uhr in Kirchbrak und Wes- terbrak gebummelt, gestöbert und gefeilscht werden. Zahlrei- che Verkäufer laden die Besu- cher herzlich ein, in ihren Gara- gen und Höfen auf Schnäpp- chenjagd zu gehen. Für das leibliche Wohl ist um das Dorfgemeinschaftshaus mit einer reichhaltigen Kaffeetafel sowie Bratwurst gesorgt. 6. Big-Band Festival in Holzminden Konzerte undWorkshop kostenlos Holzminden (redb) - ImWechsel mit dem internationalen Stra- ßentheater Festival findet in die- sem Jahr an Pfingsten wieder das Big-Band Festival statt. Vom 18. bis 20. Mai 2024 kommen Jazz-Fans beim nunmehr 6. Big Band Festival voll auf ihre Kos- ten. Am Samstag finden zu- nächst Profi-, Amateur- und Nachwuchsmusiker und Musi- kerinnen in einemWorkshop zu- sammen und spielen anschlie- ßend gemeinsam mit Beatn Blow club im Park Kauff- mannsgarten (Böntalstraße). In Zusammenarbeit mit den Do- zenten des Berlin Brass Festi- val werden auch in diesem Jahr wieder Workshops auf unter- schiedlichem Niveau angeboten. Das Notenmaterial wird zur ei- genen Vorbereitung im Vorfeld an die Workshop-Teilnehmen- den verschickt, sodass diese am 18. Mai um 11.30 Uhr gleich mit der Probearbeit beginnen kön- nen. Anmeldungen für den Workshop sind ab sofort über die Homepage der Musikschule möglich: www.musikschule- holzminden.de Die Pfingsttage in Holzminden können wieder swingend und groovend erlebt werden. Dank der Förderung durch die Stadt Holzminden, die Kulturstiftung des Landkreises, den Land- schaftsverband Südniedersa- chen, Volkswagen und die VR- Bank sind alle Konzerte frei zu- gänglich. Auch die Teilnahme amWorkshop ist kostenlos. Wei- tere Infos zum Big-Band Festival finden Sie unter www.owz-zum- sonntag.de Für das Pfingstwochenende haben das Stadtmarketing und die Musikschule Holzminden dieses hochkarätig besetztes Pro- gramm zusammengestellt. Samstag, 18.05.2024 11.20-16 Uhr Workshop mit vier Dozenten der Big-Band Beatn Blow 18 Uhr Picknick Konzert des Workshops mit den Dozenten im Kauffmannsgarten (Park Böhne- straße) Sonntag, 19.05.2024 17.30 Eröffnung auf der Markt- platzbühne mit der Big-Band der Musikschule Holzminden mit Swing, Jazz und Pop 18.30 Uhr Marktplatz, Ford-Big- band aus Köln Amateur-Bigband auf höchstem Niveau 20 Uhr Marktplatz, KKS Big Band aus Hannover Montag, den 20.05.2024 18.30 Uhr Marktplatz, die Nord- west Bigband aus dem Raum Ol- dendorf, ein Destillat der Jazz- szene im Nordwesten mit mo- dernem Sound und beeindru- ckenden Soli 20 Uhr Marktplatz, Big-Band des Philharmonic Volkswagen Or- chesters mit klassischem Big- Band-Sound Musikschulleiter Alexander Käberich, sowie Inga Schaper (Team- leiterin Eventmanagement) und Volkmar Stanoschek, (Geschäfts- führer Stadtmarketing Holzminden) freuen sich auf zahlreiche Be- suchende. Foto: Barbara Siebrecht Ausstellung Madagaskar-Gesprächsrunde Holzminden (redo) - Vanille Pop-Up by sensoria bietet nicht nur eine informative Ausstel- lung, sondern auch abwechs- lungsreiche Events. Nach dem erfolgreichen Start der Ge- sprächsrunden im April nimmt Sensoria Besucher am Mitt- woch, dem 15. Mai, mit auf eine Reise nach Madagaskar. Auf Madagaskar wird vor allem Vanille angebaut, welche dort auch als schwarzes Gold be- zeichnet wird. Von der Ernte bis zum Export ist es ein langer Prozess, wes- halb sich Nutramaxx-Gründer Michael Behr im Herbst 2019 auf die Reise begab, um sich die Arbeitsbedingungen von sei- nem Zulieferer vor Ort anzuse- hen. In einer offenen Ge- sprächsrunde teilt Michael Behr Erfahrungen, die er auf Madagaskar mit Land und Leu- ten gemacht hat und berichtet von der Tätigkeit des gemein- nützigen Fördervereins Help Mada e. V., der sich zum Ziel gesetzt hat, ein besseres Bil- dungs- und Gesundheitssystem auf Madagaskar aufzubauen. Begleitet wird der Abend durch beindruckendes Film- und Fo- tomaterial. Getränke und typisch madagas- sische Snacks sorgen für das passende Ambiente (kosten- pflichtig). Die Gesprächsrunde findet am 15. Mai um 19 Uhr im Vanille Pop-Up in der Oberen Straße 43 statt. Dauer circa 2 Stunden. Interes- sierte können sich beim Stadt- marketing Holzminden, 05531 - 99 29 60 anmelden. Die Teil- nahme ist kostenfrei. Spargelessen der Landfrauen Lauenförde (redb) - Am Don- nerstag, dem 13. Juni, laden die Landfrauen Lauenförde-Mein- brexen um 18 Uhr herzlich ein, gemeinsam am Spargelessen teilzunehmen. Der Veranstal- tungsort hat sich geändert. Das Essen wird im Eulenkrug bei Fürstenberg angeboten. Anmel- dungen für das Spargelessen nimmt K. Gauding, Tel. 0172- 9620056, bis 5. Juni entgegen. Einzigartige Kirschen, einzigartige Landschaft Kirschsorten nirgendwo sonst zu finden Landkreis Holzminden (redo) - Im Weserbergland ist gut Kir- schen essen. Und zwar sowohl, was die hohe Anzahl verschie- dener Kirschsorten betrifft als auch in Bezug auf die Einzigar- tigkeit der hier wachsenden, vorwiegend roten Steinfrüchte. Das hat eine wissenschaftliche Analyse ergeben, die die Untere Naturschutzbehörde des Land- kreises Holzminden in Auftrag gegeben hat. Gleich neun Sor- ten sind so einzigartig, dass sie ausschließlich hier anzufinden sind. Burgberger Rotbunte, die Lobacher Blankette oder die Holenberger Bernsteinkir- sche, so einige der Sorten, ge- deihen nur im Landkreis Holz- minden und sonst nirgendwo auf diesem Planeten. Angeregt durch vergleichbare Untersuchungen im Mittel- rheintal hatte die Untere Natur- schutzbehörde in den Jahren 2013 bis 2015 alle bekannten und zugänglichen Süßkirchen- bestände im Landkreis Holz- minden erfassen und die Sorten bestimmen lassen. Die auf wis- senschaftlicher Grundlage vor- genommenen Untersuchungen wurden von der deutschland- weit anerkannten Kirschenex- pertin Dr. Annette Braun-Lülle- mann durchgeführt. 64 ver- schiedene Süßkirschensorten konnten so bestimmt werden. Galt das Anbaugebiet rund um Vogler und Burgberg vergli- chen mit berühmten Kirschge- genden, wie dem Maingebiet, Witzenhausen oder demMittel- rheintal bisher eher als unbe- deutend, so ändert die große Sortenvielfalt eine solcheWahr- nehmung fundamental. So viele alte Kirschensorten zeich- nen den Landkreis als ein he- rausragendes Anbaugebiet aus, stellt Michael Buschmann von der Unteren Naturschutz- behörde nicht ohne Stolz fest. Dabei sei nicht nur die hohe Sortenzahl, sondern auch die Seltenheit eines Großteils der Sorten bemerkenswert. Buschmann ist Initiator und Mitstreiter eines Kirschenpro- jektes, das am Vogler seit über zehn Jahren existiert. 2014 wur- den erste Sortensicherungs- maßnahmen eingeleitet, in dem von den seltenen und ei- genständigen Sorten Reiser ge- schnitten und zur Veredelung an eine Spezialbaumschule ge- geben wurden. In den darauf- folgenden Jahren dann wurden die angezogenen Jungbäume in einem sogenannten Sortener- haltungsgarten bei Golmbach aufgepflanzt und gepflegt. Der Sortenerhaltungsgarten ist Teil einer alten Obstplantage der Golmbacher Familie Böker, die den Kirschanbau schon seit mehreren Generationen enga- giert betreibt und die Flächen für den Sortenerhalt kostenfrei zur Verfügung gestellt hat. In dem öffentlich zugänglichen Sortengarten können alle bis- lang im Landkreis Holzminden erfassten Sorten besichtigt wer- den. Besonders zur Kirschblüte bietet sich dort ein atemberau- bendes Landschaftsbild. Über 80 Prozent der erfassten Sorten, deren Namen bewusst an ihren Herkunftsort erinnern sollen, müssen generell als ge- fährdet eingestuft werden. Allein neun der erfassten Sor- ten kommen nach dem derzei- tigen Kenntnisstand in Deutschland nur im Landkreis Holzminden vor, so Michael Buschmann. Das habe jüngst eine molekulargenetische Un- tersuchung ergeben, die eben- falls im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde vorge- nommen wurde. Für die eigen- ständigen Sorten und die sons- tigen vom Aussterben bedroh- ten Sorten trage der Landkreis Holzminden eine große Verant- wortung, so Buschmann. Die eigenständigen Sorten existier- ten nur noch in Form weniger Altbäume. Von der Golmba- cher Späte Rotbunte etwa gibt es nur noch drei Bäume auf eine Obstbaumwiese in der Rühler Schweiz, die Sorte Ho- lenberger Bernsteinkirsche wurde gar auf einem einzigen Baum auf dem Weinberg Ho- lenberg gefunden. Damit die regional eigenständi- gen Sorten als Teil der geneti- schen Vielfalt für die zukünfti- gen Generationen erhalten blei- ben, sollen diese in den kom- menden Jahren vermehrt und an möglichst vielen Stellen im Landkreis gepflanzt werden. Fi- nanziert wurde und wird das Projekt durch die niedersächsi- sche Bingostiftung, die Natur- schutzstiftung des Landkreises Holzminden und aus Mitteln der Naturschutzverwaltung. Das Kirschenteam um Michael Buschmann, Manfred Böker und Dr. Annette Braun-Lülle- mann hat seit diesem Jahr auch noch durch Vera Kühlmann von der Ökologischen Station Solling-Vogler Verstärkung Un- terstützung bekommen, die das Team bei der wissenschaftli- chen Begleitung tatkräftig un- terstützen wird. An demThema interessierte Personen können sich an Michael Buschmann von der Naturschutzverwal- tung des Landkreises Holzmin- den wenden. Kontakt: Tel. 05531-707-225 oder natur- schutzlandkreis-holzmin- den.de. Unter der Leitung von Vera Kühlmann findet am Donners- tag, dem 13. Juni, ab 17 Uhr eine Wanderung über die Golmbacher Streuobstwiesen statt, bei der ebenfalls Wissens- wertes über die alten Kirschsor- ten in Erfahrung gebracht wer- den kann. Der Treffpunkt für die circa zweistündige Wande- rung kann unter 0 55 31 94 87 540 erfragt werden. Vera Kühlmann, Manfred Böker und Michael Buschmann präsen- tieren im Sortengarten Golmbach das aktuelle Gutachten zu den re- gional eigenständigen Sorten Foto: Peter Drews/Landkreis Holzminden unbefristeter Vertrag 30 Tage Urlaub faires Gehalt, angelehnt anTVÖD starker, gemeinnütziger Träger ERLEBNISPÄDAGOG:INNEN SOZIALPÄDAGOG:INNEN (M/W/D) IN HOLZMINDEN FÜR UNSERE KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE WIR SUCHEN Jetzt bewerben! bewerbung-klinikfamilienwerk.de www.therapeutikum-holzminden.de Wir bieten zum 01.09.2024 oder später eine Stelle im Bereich Sozialarbeit / Sozialpädagogik (m/w/d) als Elternzeitvertretung mit 19,5 Std./Wo. zur Unterstützung unseres Teams in der Rekon in Brakel. Weitere Infos finden Sie im Stellenprofil unter www.lebenshilfe-hoexter.de Kulturgemeinschaft Beverungen und Umgebung e.V. Stadthalle Beverungen Kulturbüro: Weserstraße 16 | 37688 Beverungen | Karten-Telefon: 05273 392223 | www.kulturgemeinschaft-beverungen.de Freitag |24.05. 20.00 Uhr Hannah Schlubeck & Isabel Moreton Metamorphosen für Panflöte & Harfe Korbmacher Museum Dalhausen Karten: 16,00 ermäßigt: 12,00 24 Sonntag |26.05. 15.00 Uhr AMIGOS & Stargast Daniela Alfinito Best of Tour 2024 Karten: ab 59,00 24 Samstag |12.10. 20.00 Uhr TIMON KRAUSE MESSIAS - Live 2024 Karten: ab 39,90 24 Die Stadt Nieheim (rd. 6.200 Einwohner) sucht zum 01.09.2024 eine/n Leiterin / Leiter (m/w/d) (EG 12 / EG 13 TVöD / A 13 LBesO) und stellvertretende/n Leiterin / Leiter (m/w/d) (EG 11 / EG 12 TVöD / A 12 LBesO) des Fachbereichs Bauen Nähere Informationen und die ausführliche Stellenaus- schreibung finden Sie auf www.nieheim.de/Stadt&Verwaltung/ Verwaltung/Stellenausschreibungen STELLENMARKT