STELLENMARKT Pflegebegutachtung Pflegegrade
10 Pflegebegutachtung, Pflegegrade und -leistungen Warburg (reds) - Am Montag, dem 13. Mai, lädt die Kolping- familie Welda alle Weldarerin- nen und Weldarer sowie Inte- ressierte um 15 Uhr in den Werkraum der Iberg-Halle recht herzlich ein. Simone Hartmann von dem Verein Herbstlicht e.V. spricht über das Thema Pflegebegutach- tung, Pflegegrade und Pflege- leistungen und stellt den Be- treuungsdienst Herbstlicht e.V. mit Alltagsbetreuung von Se- nioren und von Menschen mit Demenz und Handicap vor. An- schließend besteht die Möglich- keit Fragen zu stellen. Anmel- dung ist dringend erforderlich bis zum 9. Mai bei Susanne Temme, Tel. 05641/50485. Neustadtmarktplatz Public Viewing zur EM 2024 Warburg (reds) - Die Hansestadt Warburg kündigt ein großes Pu- blic Viewing zur Fußball-Euro- pameisterschaft 2024 an, das auf dem Neustadtmarktplatz in der Kernstadt Warburg stattfindet. Die Veranstaltung, die den Marktplatz in ein lebendiges Fußballfest verwandeln soll, ist Teil der Bemühungen der Stadt, das Zentrum während der EM zu beleben und den Gemein- schaftsgeist zu fördern. Während des gesamten Turniers werden alle Spiele der Gruppen- phase, die vom 14. bis zum 26. Juni laufen, sowie alle Final- spiele mit deutscher Beteiligung auf einer großen LED-Lein- wand übertragen. Die techni- sche Ausrüstung und die gastro- nomische Bewirtung werden durch Dienstleistungsverträge mit lokalen Unternehmen gesi- chert, um die Qualität und das lokale Engagement zu fördern. Bürgermeister Tobias Scherf äu- ßerte sich erfreut über die be- vorstehende Veranstaltung: Die Euro 2024 ist ein besonde- res Ereignis, da sie in Deutsch- land stattfindet, und wir sind stolz, unseren Bürgern und Be- suchern eine hochwertige Über- tragung in der historischen Ku- lisse unseres Neustadtmarkt- platzes bieten zu können. Dies ist eine fantastische Gelegen- heit, gemeinsam die Spiele zu erleben und gleichzeitig unser schönes Stadtzentrum zu bele- ben. Wirtschaftsförderer Sören Spön- lein fügt hinzu: Das Public Vie- wing ist mehr als nur das An- schauen von Fußballspielen; es ist ein Fest, das Menschen zu- sammenbringt und lokale Un- ternehmen unterstützt. Wir haben eng mit den Anbietern aus der Region zusammengear- beitet, um sicherzustellen, dass unsere Gäste die beste Erfah- rung machen können. Es wird ein Event voller Spannung, Ge- meinschaft und lokaler Kulina- rik. Die Stadt Warburg lädt alle Ein- wohner und Besucher herzlich ein, Teil dieses einzigartigen Er- eignisses zu sein. Kommen Sie vorbei, um die Spiele in einer festlichen und freundlichen At- mosphäre zu genießen und die Europameisterschaft auf eine ganz besondere Art und Weise zu erleben. Weitere Informatio- nen werden in Kürze bekannt gegeben. Warburger Feierabendmarkt Warburg isst regional und lecker Warburg (reds) - Regional und nachhaltig einkaufen und an- schließend noch auf den War- burger Marktplätzen einkehren, Köstlichkeiten genießen und den Tag mit Freunden bei guter Stimmung ausklingen lassen: Das ist die Essenz der Warbur- ger Feierabendmärkte, die seit 2018 die Menschen begeistern. In 2024 werden die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitia- tive Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. (BI) drei der beliebten Märkte gemeinsam ausrichten. Gespannt sein darf man aber auch auf einige neue Ideen, mit denen die Veranstal- ter das Konzept der Feierabend- märkte ausbauen und neue Ak- zente setzen möchten. Für uns als Hansestadt War- burg ist es wichtig, die Bedeu- tung von regionalen Produkten und das Beisammensein auf den Märkten miteinander zu verbinden und auf diese Weise in den Vordergrund zu rücken, betont Bürgermeister Tobias Scherf. Die ersten beiden Märkte fin- den am 15. Mai (Altstadt War- burg) und 26. Juni (Neustadt) statt. Mit dem Markt am 4. Sep- tember endet dann die Feier- abendmarkt-Saison auf dem Altstadtmarktplatz. Wir freuen uns, das vielfältige Veranstal- tungsformat der Feierabend- märkte mit seinen regionalen Anbietern und Produkten wie- der ausrichten zu können, er- klärt Wirtschaftsförderer Sören Spönlein. Auch von der Idee, mit einer eigenen Projektwoche neue Akzente zu setzen, zeigt er sich begeistert. Nach der erfolgreichen Premie- re soll es wieder eine Früh- stücksmeile geben. Bei der Frühstücksmeile kann am 7. September an langen Tischen regional gefrühstückt werden. Im Rahmen der Projektwoche ist auch eine Tour regional mit der Verköstigung von regio- nalen Leckereien an besonde- ren Orten geplant. Ebenfalls im September veran- stalten die Projektpartner einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog, um in Workshops das Thema Landwirtschaft und gesunde Ernährung mit Landwirten, Le- bensmittelhandwerkern und Verbrauchern zu diskutieren. Mit der Projektwoche im Sep- tember soll die Idee der Feier- abendmärkte erweitert und ver- stetigt werden, erklärt Günter Schumacher von der BI. Ein Kochevent im September run- det die Aktionswochen ab. (v.l.) Elisabeth Krull vom Alsterhof Bühne, Imker Klaus Stalze, Wirtschaftsörderer der Stadt Warburg Sören Spönlein, Ullrich Lüke (Verbundvolksbank), BI-Geschäftsführer Günter Schumacher, LenaWie- ners (Biolandhof Engemann) und Dagmar Gluns (BI). Foto: Stadt Warburg 160 Einsatzkräfte und 40 Fahrzeuge beim großen Blaulichttag Rettungskräfte top ausgebildet Kreis Höxter (reds) - Ein Auto stand lichterloh in Flammen. Etwa 30 Meter entfernt muss- ten eingeklemmte Personen aus zwei Fahrzeugen befreit werden. Gegenüber vom Autounfall gab es eine Rettungsaktion auf dem Dach. Das waren drei von 13 si- mulierten Einsätzen beim Großen Blaulichttag des Krei- ses Höxter auf dem Gelände des Kranbetriebs Karl Hartin- ger sowie rund um das Gelände des ehemaligen Milchwerks in Rimbeck. Insgesamt 160 Einsatzkräfte mit 40 Fahrzeugen probten zwölf Stunden den Ernstfall.18 angehende Notfallsanitäterin- nen und Notfallsanitäter stan- den dabei im Mittelpunkt. Am ersten großen Blaulichttag des Kreises Höxter zeigten sich der Rettungsdienst des Kreises Höxter sowie der Stadt Höxter, die Feuerwehr, die Polizei, die DLRG und das DRK in den rea- litätsnahen Übungen für den Ernstfall sehr gut gerüstet. Landrat lobt beeindruckende Demonstration und Zusammenarbeit Es war eine beeindruckende Demonstration der Zusammen- arbeit und Professionalität der Hilfs- und Rettungskräfte im Kreis Höxter, stellte Landrat Michael Stickeln heraus. Es hat sich in jeder Übung gezeigt, wie gut die Notfallsanitäterin- nen und Notfallsanitäter im Kreis Höxter ausgebildet wer- den und auf welch gutem Stand sie sich bereits befinden. Azubis auf gutem Ausbildungsstand Der Rettungsdienst des Kreises Höxter hatte den ersten großen Blaulichttag im Kreis Höxter sehr gut organisiert. Nach in- tensiven Übungen und Simula- tionen gab es nach zwölf Stun- den Einsatz das große Finale mit einer Abschlussübung. Die Übungen waren realitäts- nah. Die Auszubildenden konnten das in der Theorie Er- lernte unter Mitwirkung der verschiedenen Institutionen in die Praxis umsetzen. Das ist ihnen gut gelungen, würdigte Matthias Kämpfer die Auftritte des Nachwuchses der Notfallsa- nitäter. Für den Fachbereichs- leiter Sicherheit und Ordnung beim Kreis Höxter war der große Blaulichttag vor seinem Ruhestand noch einmal ein Highlight. Übungen unter Zeitdruck Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben unter gro- ßem Zeitdruck schnell ent- schieden und unter extremen Bedingungen richtig gehan- delt, stellte Thomas Krämer, Abteilungsleiter des Rettungs- dienstes beim Kreis Höxter, den 18 Azubis Handlungsschnellig- keit und durchweg gute Noten aus. Bergung und Rettung ganz nah an der Realität In den Übungen wurden die Rettungs- und Bergungsaktio- nen von schwer verletzten Menschen unter anderem nach einem Autounfall, nach einem Brand, nach einem Unfall auf dem Wasser oder nach einer Verschüttung unter einem Stahlträger abgebildet. Die Übungen waren so angelegt, dass die Auszubildenden ent- sprechend ihrer absolvierten Lehrjahre eingesetzt worden sind, erklärten David Kriwet und Christian Mantel. Die bei- den Praxisanleiter der Ret- tungssanitäter des Kreises Höx- ter waren für die Durchführung und die Organisation des Blau- lichttages zuständig. Extreme Stresssituation auf dem Dach Bei der Großübung zum Ab- schluss standen alle Beteiligten noch einmal unter einer extre- men Stresssituation: Im fikti- ven Versandhandel Karl Bulix war ein Feuer ausgebro- chen. Fünf leicht Verletzte und 20 schwer verletzte Personen mussten aus dem Gebäude ge- rettet werden. Eine Reanimati- onsszene fand auf dem Dach statt. Die Rettungsaktion verlief reibungslos. Dank an alle hauptamt- lichen Hilfs- und Rettungskräfte Mein Dank und meine Aner- kennung gelten allen ehren- und hauptamtlichen Hilfs- und Rettungskräften in unserem Kulturland. Sie sind rund um die Uhr für uns alle im Einsatz. Das kann nicht hoch genug be- wertet werden. Der erste große Blaulichttag des Kreises Höxter hat das ein- drucksvoll gezeigt, zog Micha- el Stickeln das positive Schluss- fazit. Sein Dank galt allen Betei- ligten sowie der Firma Hartin- ger, deren Gelände für die Ko- ordination und Organisation der Übungen sowie die Einsät- ze der Rettungs- und Hilfskräf- te ideal war. Eingeklemmte Personen werden aus dem Auto befreit. Michael Stickeln (rechts) mit den angehenden Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern. Der Landrat lobt die guten Leistungen der Azubis. Fotos: Kreis Höxter Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen: Produktionsmitarbeiter (m/w/d) Gustav Meister GmbH Blankenauer Straße 5 37688 Beverungen www.meister-siebe.de Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an: bewerbungmeister-siebe.de Art der Stelle: Vollzeit SPEZIALFABRIK FÜR INDUSTRIESIEBE QUALITÄT UND TRADITION - SEIT 1905 Das familiengeführte Unternehmen ist einer der führenden Entwickler und Hersteller für Industriesiebe in Deutschland. Ihr Profi l: abgeschlossene Berufsausbildung sicherer Umgang mit Handwerkzeugmaschinen wird vorausgesetzt selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten fl exibel und belastbar teamfähig Wir bieten: Einen zukunftssicheren Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Tätigkeiten Attraktives Vergütungsmodell Freundliche Arbeitsatmosphäre STELLENMARKT Zur langfristigen Verstärkung unseres Teams, suchen wir ab sofort einen Betonbohrer/ Betonschneider m/w/d Wir bieten einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeits- platz mit regionalem Einsatzbereich und attraktive Sozialleistun- gen, wie z.B. betrieblichen Krankenzusatzversicherung u.v.m. Bei uns arbeiten Sie mit modernster Diamanttechnik im Bereich Betonbohren- und sägen. Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung, idealerweise im Bau- oder Baunebengewerbe und sind im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse B, dann bewer- ben Sie sich schriftlich mit Lebenslauf und Führerscheinkopie bei BSH-Betonbohr und Sägeunternehmen GmbH Werkstraße 6, 37671 Höxter, Tel. 05278-822 oder unter infobsh-betonbohren.de Schalten Sie eine Stellenanzeige bei Ihrer lokalen Adresse. SIE BRAUCHEN UNTERSTÜTZUNG? zum Sonntag