Jahreshauptversammlung Dank Jahre
8 TV Dalhausen Jahreshauptversammlung Dalhausen (redo) - Alle Mit- glieder des Turnvereins sind herzlich zur Jahreshauptver- sammlung am Freitag, dem 23. Februar, um 20 Uhr in das Gasthaus Soethe eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Neuwahl des Vorstan- des, die Ehrung langjähriger Mitglieder, die Verleihung der Sportabzeichen und die Pla- nungen für 2024. Rückblick und Ehrungen bei der FFW Beverungen Dank für 50 Jahre Dienst Beverungen (redb) - Zum Jahres- wechsel ist es Zeit, zurückzubli- cken. Auch die Freiwillige Feu- erwehr Beverungen tat dies und ehrte Kameradinnen und Ka- meraden für ihr langjähriges Engagement. Der Leiter der Feuerwehr, Sebastian Ewen, fasste die 281 Einsätze des Jah- res 2023 zusammen. Die Einsät- ze sind aufzuteilen in 234 Hilfe- leistung, 38 Brandeinsätze und neun ABC-Schutz-Einsätze. Dreizehn Personen konnten ge- rettet werden, für drei Personen kam die Hilfe leider zu spät. Weitere interessante Informa- tionen zum Jahresrückblick unter www.owz-zum-sonn- tag.de. Nach einem gemeinsamen Abendessen und Grußworten durch den Bürgermeister Hu- bertus Grimm und den Kreis- brandmeister Stefan Nostitz wurden Ehrungen und Einset- zungen vorgenommen. Mit be- sonderem Respekt wurden vier Männer aus Tietelsen für 50 Jahre Dienst vom Verband der Feuerwehren NRW geehrt: Hu- bertus Behler, Hubertus Kem- per, Franz-Josef Richter und Franz Sievers. Für 35 Jahre Dienst nahmen Andreas Reher- mann, Klaus Timmermann (in Abwesenheit), Albert Krekeler, Frank Wieners, Heribert Schä- fers und Ewald Güthoff die Eh- rung mit der Ehrenzeichen in Gold des Landes NRW entge- gen. Für 25 Jahre Dienst wurde Thorsten Hartmann, Kevin Fei- ler, Sebastian Hundt und Peter Marx mit dem Ehrenzeichen in Silber des Landes NRW ge- dankt. Mit der Bestellung wur- den Bettina Vorwick zur stellv. Kinderfeuerwehrwartin in Her- stelle, Ingolf Menke zum Ein- heitsführer der Löschgruppe Dalhausen, Klaus Dierkes zum stellv. Einheitsführer der Lösch- gruppe Dalhausen und Moritz Menke zum stellv. Einheitsfüh- rer der Löschgruppe Dalhausen offiziell in ihr Amt eingesetzt. Für 50 Jahre Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr wurden vier Herren aus Tietelsen geehrt: (v. l.) Se- bastian Ewen (Stadtbrandmeister), Hubertus Kemper, Franz Sievers, Franz-Josef Richter, Hubert Beh- ler und Hubertus Nostitz (Ehrenwehrführer) Foto: Barbara Siebrecht Methoden in der Gruppenarbeit Fortbildung für Ehrenamtliche Höxter (redo) - Der Paritätische im Kreis Höxter bietet am Frei- tag, dem 9. Februar, von 17.30 bis 20.30 Uhr eine Fortbildung zum Thema Methoden in der Gruppenarbeit an. In Vereinen und Initiativen en- gagieren sich Menschen oft in- nerhalb einer gemeinsamen Aktionsgruppe, um ihre Ziele zu erreichen. In der Fortbil- dung soll es um den Einsatz von Methoden gehen, die den Austausch in der Gruppe för- dern. In diesem Workshop wer- den Strategien und praxiser- probte Werkzeuge vorgestellt, die helfen, Gruppenarbeit zu optimieren. Teilnehmer erler- nen effektive Kommunikati- onstechniken und bewährte Methoden zur Förderung einer positiven Teamdynamik. Die Fortbildung ist kostenlos und findet im Gruppenraum des Paritätischen Höxter statt. Um eine verbindliche Anmel- dung wird gebeten unter Tel. 05271/380042 oder per E-Mail an hoexterparitaet-nrw.org. Weitere Informationen unter www.hoexter.paritaet-nrw.org. Kath. Familienzentrum Die Brücke Wickelnachmittag Beverungen (redo) - Am Mitt- woch, dem 28. Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr werden in der Kath. Kindertageseinrich- tung St. Johannes, An der Kir- che 7a, von Wickelfachfrau Uta Giefers verschiedene Wickelan- wendungen gezeigt. Bei Husten, Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Blasenerkäl- tungen, Einschlafstörungen und Unruhe, aber auch Bauch- schmerzen ohne organische Ur- sache, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen sind Wi- ckel sehr hilfreich. Frühzeitig angewendet können sie Medika- mentengaben reduzieren oder ganz vermeiden. Neben einem Büchertischsind auchWickelmaterialien und Öle erhältlich (zurzeit nur in klei- nem Umfang). Interessierte dür- fen sich auf einen informativen Nachmittag freuen und erstaunt sein, wie einfach und effektiv Wickelanwendungen sind. Anmeldungen bis spätestens 23. Februar bei Nadine Golla, Tel. 05273/6671, E-Mail st.johan- nes.beverungenkath-kitas- hochstift.de. Gruppenangebot Training für werdende Eltern Bad Driburg (redo) - In Klein- gruppen bietet der SkF e.V.War- burg in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Bad Driburg ein kostenloses Fein- fühligkeitstraining für Schwan- gere, werdende Väter und ande- re Beziehungspersonen an. Ziel ist der Aufbau eines feinfühli- gen, bindungsorientierten Kon- takts zum Baby. Ein praxisnahes Training, das Eltern befähigt, die Bedürfnisse ihrer Babys bes- ser zu verstehen und eine bin- dungsstarke Beziehung aufzu- bauen. Das dreiteilige Gruppenangebot des SkF Warburg, finanziell un- terstützt durch die Frühen Hilfen des Kreises Höxter, rich- tet sich an Eltern und Kinder bis zum 2. Lebensjahr. Unter der Leitung von SAFE Mentorin- nen Christiane Rutkowski, Heb- amme und Familienhebamme, sowie Rita Köllner, Dipl. Sozial- arbeiterin und Traumafachbera- terin, werden in 90-minütigen Einheiten relevante Themen be- arbeitet. Die Termine finden jeweils dienstags statt am 20. und 27. Februar, sowie am 5. März, stets von 15 bis 17 Uhr, im AWO Fa- milienzentrum Bad Driburg, Mühlenstr. 48, 33014 Bad Dri- burg. Anmeldung unter infoskf-warburg.de. Berufskolleg Kreis Höxter Zeichen für eine saubere Umwelt Brakel (redo) - Das Berufskol- leg Kreis Höxter bietet am Mitt- woch, dem 7. Februar, während des Wochenmarktes auf dem Marktplatz Kaffee und Kuchen an. Der Erlös der Spenden ist für die Erneuerung der Insek- tenhotels an der Schule be- stimmt. Gleichzeitig werden zwei Klas- sen der Höheren Handelsschu- le und zwei Klassen des Berufli- chen Gymnasiums für Wirt- schaft und Verwaltung in Höx- ters Straßen achtlos weggewor- fene Zigarettenkippen in Fla- schen einsammeln und der Ab- fallwirtschaft des Kreises Höx- ter zur Entsorgung übergeben. Die herumliegenden Kippen sehen nämlich nicht nur un- schön aus, sondern stellen wegen der darin enthaltenen Schadstoffe und Plastikanteile eine große Belastung für die Umwelt dar. Dieses Problem möchte das Berufskolleg Kreis Höxter aktiv angehen und gleichzeitig auch andere zum Mitmachen aufrufen und so die Umwelt von Zigarettenkippen befreien bzw. animieren, die Kippen erst gar nicht unbe- dacht wegzuwerfen. AmMarkt- stand wird über die Gefahr für die Umwelt informiert. Es wer- den zudem praktische Taschen- aschenbecher angeboten. Taschenaschenbecher des Berufskollegs. Foto: privat Angehörige psychisch Kranker SHG trifft sich wieder Bad Driburg (redo) - Am 8. Feb- ruar findet in den Räumen der Kirche Zum verklärten Chris- tus, von-Galen-Str. Bad Dri- burg, das nächste Treffen der Angehörigen psychisch Kran- ker statt. Beginn ist um 18 Uhr. Um Anmeldung unter Tel. 05233/7201 oder E-Mail: apk.kreishxevgmx.de wird bis zum 7. Februar gebeten, da bei Desinteresse das Treffen ausfällt. Ansprechpartner sind Bettina Junghanns und Karin Volkhausen. Wenn ein nahestehender Mensch eine psychische Krise erlebt, stehen Angehörige oft vor vielen Herausforderungen. Vom privaten Umfeld, oft aus Unkenntnis, unverstanden, er- lebt man zusätzliche Belastun- gen. Die Selbsthilfegruppe möchte unabhängiger An- sprechpartner in einem regel- mäßigen, offenen Gesprächs- kreis sein und Hilfestellung mit eigenen Erfahrungen geben. Weitere Treffen sind jeden 2. Donnerstag im Monat um 18 Uhr geplant. Anmeldung bitte bis einen Tag vorher. Existenzgründungsseminar Weg in die Selbstständigkeit Höxter (redo) - Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld am Mittwoch, dem 21. Februar, von 9 bis 17 Uhr ein Orientie- rungsseminar für alle, die sich mit dem Gedanken tragen, in die Selbständigkeit zu gehen. Das Orientierungsseminar soll einen ersten Überblick über be- sonders wichtige Bereiche der Gründungsphase und in der Zeit danach verschaffen. Hier- zu zählen insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingun- gen, die Erstellung eines Grün- dungskonzeptes sowie die Pla- nung der Finanzierung mit öf- fentlichen Förderprogrammen und nicht zuletzt das Thema Steuern und die soziale Absi- cherung. Die Veranstaltung findet in den Räumen der GfW, Corveyer Allee 7, in Höxter statt. Der Kostbeitrag beträgt 65 Euro. Hierin enthalten sind Unterla- gen, Tagungsgetränke sowie ein Mittagsimbiss. Anmeldungen sollten spätestens bis zum 14. Februar bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH unter Tel. 05271/ 9743-15 oder per E-Mail an tat- jana.dissegfwhoexter.de ein- gegangen sein. Baubeginn für Ende April anvisiert Förderung fürWeserufer bewilligt Beverungen/Herstelle/Wehrden (redb) - Mit großer Freude nahm Bürgermeister Hubertus Grimm aus den Händen der Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling bei deren 1. Besuch in der Weserstadt, den Bewilligungsbescheid entge- gen. Mit den Fördermitteln aus dem Programm Verbesserung der regionalen Wirtschafts- struktur (GRW) als Gemein- schaftsaufgabe von Land und Bund, die je zur Hälfte die Mittel bereitstellen, sollen die Weserufer in Herstelle und Wehrden, ähnlich wie in Bever- ungen, für Touristen und Ein- heimische attraktiver gestaltet werden. Der Fördersatz beträgt 90 % der Baukosten und beläuft sich auf eine Höhe von 873.237,- Euro. In Herstelle soll das Weserufer im Bereich des Fähr- und Dampferanleger, die sogenann- te Bleiche aufgewertete wer- den. Eine definierte Trennung von Fuß- und Radverkehr soll Unfälle vermeiden, Aufent- haltsqualität soll mit Sitzgrup- pen und einem Plateau mit Sitzstufen zur Weser gesteigert werden. Das historische Fähr- boot wird als Sitzgelegenheit verwendet. Ein Wasserspiel- platz, der den Weserverlauf ab- bildet, barrierefreie Toiletten, Fahrradstellplätze und eine E-Bike-Ladestation sind wei- tere Aufwertungen für Einhei- mische, die Gastronomie und Radtouristen. Geplant ist eben- falls die Pflanzung von drei Bäumen. Hierzu steht aber noch die Zustimmung der Obe- ren Wasserbehörde aus. Die Baumaßnahme in Herstelle umfasst ca. 4.000 m und soll mit 562.000 Euro veranschlag- ten Baukosten umgesetzte wer- den. Das vorhandenen Schiffer- Denkmal bleibt erhalten. Die geplante Baumaßnahme in Wehrden umfasst ca. 3.900 m. Hier gliedert sich die Maßnah- me in drei Bereiche. Die Zuwe- gung zum Dampferanleger wird erneuert und verbessert. Die Kurve des Radweges, an der Gastronomie wird als Ge- fahrenstelle entschärft, die Treppenanlage wird neu gestal- tet und neue Sitzgruppen ange- ordnet. Wegebeläge werden er- neuert und vereinheitlicht. Die Mauer, die durch die Wurzeln der Platane verdrückt wurde, wird saniert, die Platane nach erfolgter Artenschutzprüfung gefällt. Für die Baukosten in Wehrden wurden 407.000 Euro veranschlagt. Die Planung der Maßnahme hat das Ingenieurbüro Turk ausgearbeitet. Die Bauarbeiten sollen zwischen April und No- vember 2024 ausgeführt wer- den. Der Ausgleich für diese Baumaßnahme wird durch die Extensivierung der Pflege von Wiesebereichen am Weserufer und die Entwicklung zu einer sogenannten Fettwiese in Be- reichen direkt anschließend an die Baufenster geschaffen. Die Bezirksausschussvorsit- zenden der Weserdörfer äußer- ten sich bei der Übergabe des Bescheides hocherfreut. Gün- ter Weskamp meinte: Wehr- den ist begeistert, dass wir nach Jahrzehnten unser Weserufer neu gestaltet bekommen. Da- durch gewinnen wir an Attrak- tivität für Wanderer zu Land und zuWasser. Nur durch diese Fördermittel können wir die Maßnahmen umsetzten. Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling übergab den Bewilligungsbescheid an Bürgermeister Hubertus Grimm. Über die 90-%ige Förderung freuen sich auch die Planer (v. l.) Thorsten Wehrmann, Michael Turk (Ingenieurbüro Turk) und Rainer Wohlfahrt (Stadt Beverungen) und die Bezirksaus- schussvorsitzenden Günter Weskamp (Wehrden) und Sonja Schüttemeyer (Herstelle). Foto: Barbara Siebrecht Lieber KLAUS! Hurra, Hurra - es ist wahr, am 17. Januar 2024 wurdest Du 80 Jahr ʻ. Ich wünsche Dir für Dein Leben viel viel Gesundheit, Glück und Erfolg und viele gemeinsame Jahre. Dein Freund Manfred Bertermann Die Zeit vergeht, der Tag ist da und heute sind es 35 Jahr. Da gings Berg rauf und auch mal runter, trotzdem bin ich noch recht munter und ich möcht Euch allen sagen, es macht Spaß, die OWZ auszutragen. Drum wünsch ich mir zum Jubelfeste Gesundheit, Glück und nur das Beste. MANFRED BERTERMANN Herzlichen Dank! Für die zahlreichen Glückwünsche und Aufmerksamkeiten anlässlich meines 90. Geburtstages sage ich allen meinen herzlichen Dank. Hedwig Hüpping Niesen, im Februar 2024 FAMILIEN NACHRICHTEN Lieber Kevin! Am 17.01.2024 wurde Dir der Titel Dr. rer. nat. - Astrophysik und Mathematik - von der Universiteit van Amsterdam verliehen. Herzlichen Glückwunsch zum Doktor Ich freue mich mit Dir. Deine Oma Marianne Borgentreich-Natingen, im Januar 2024