Mahnfeuer entzündet Dank
8 Proteste gehen weiter Mahnfeuer entzündet Beverungen (redb) - Fuhrunter- nehmer, Handwerker und Landwirte halten an ihren For- derungen an die Regierug zur Rücknahe der Streichung von Dieselrückerstattung und zur Erhöhung der Maut für LKW und der CO2-Steuer fest. Auf dem großen Parkplatz Am Hakel in Beverungen, unter- halb der Beverunger Weserbrü- cke, trafen sich etwa 30 Fahr- zeuge und entzündeten ein Feuer in einer Feuertonne. Die Protestierenden machten mit Scheinwerfern und Rund- umleuchten und einem Hup- konzert auf sich aufmerksam. Vor Ort versammelten sich ca. 150 Personen. Für Freitag, den 27. Januar, und Freitag, den 3. Februar, sind Mahnfeuer am selben Ort jeweils ab 18 Uhr ge- plant. Auch Schnee undWind hielten die Prostestierenden nicht ab sich zum Mahnfeuer zu treffen. Foto: Matthias Nägeler Rückblick und Ehrungen bei der FFW Beverungen Dank für 50 Jahre Dienst Beverungen (redb) - Zum Jah- reswechsel ist es Zeit zurückzu- blicken. Auch die Freiwillige Feuerwehr Beverungen tat dies und ehrte Kameradinnen und Kameraden für ihr langjähriges Engagement. Der Leiter der Feuerwehr Sebastian Ewen fasste die 281 Einsätze des Jah- res 2023 zusammen. Die Einsät- ze sind aufzuteilen in 234 Hilfe- leistung, 38 Brandeinsätze und 9 ABC-Schutz Einsätze. Drei- zehn Personen konnten gerettet werden, für drei Personen kam die Hilfe leider zu spät. Bei fast der Hälfte aller Einsätze war die Drehleiter im Einsatz bei der Unterstützung des Rettungs- dienstes in Beverungen oder überörtlich. Allein durch Ein- sätze beim Unwetter am 22. Juni und Hochwasser zu Weih- nachten waren 140 bzw. 200 Einsatzkräfte an 19 bzw. 33 Ein- sätzen mit Hilfe für die Bevöl- kerung freiwillig und unentgelt- lich beschäftigt. Herausragende Aktionen und Termine im Jahr waren die DKMS Typisierungsaktion im Juni in den Gerätehäusern, die Mitgliederwerbeaktion Tag der Feuerwehr am der Weserpro- menade, die Großübung der Ju- gendfeuerwehren des Kreises Höxter und das grenzübergrei- fende Zirkeltraining in Bad Karlshafen. Ewen dankte den Feuerwehr- kammeraden für 2.500 geleiste- te Arbeitsstunden bei Einsät- zen, zuzüglich deren Stunden bei Übungen und Fortbildun- gen. Ebenfalls dankte er dem Rat der Stadt und der Verwal- tung für die Unterstützung bei Beschaffungen und Baumaß- nahmen unter anderem dem Umbau des Gerätehauses in Ja- kobsberg und dem Bau von zwei Löschwasserbehältern in Amelunxen zur Sicherstellung der erforderlichem Grundver- sorgung, die demnächst in Be- trieb genommen werden kön- nen. Als Aufgabe der Zukunft bereite sich die Feuerwehr mit dem Förster Martin Erben auf Einsätze bei Waldbränden vor, hat Begehungen gemacht und eine Erstausstattung für Wald und Vegetationsbrände be- schafft. Nach einem Gemeinsamen Abendessen und Grußworten durch den Bürgermeister Hu- bertus Grimm und den Kreis- brandmeisters Stefan Nostitz wurden Ehrungen und Einset- zungen vorgenommen. Mit be- sonderem Respekt wurden vier Männer aus Tietelsen für 50 Jahre Dienst vom Verband der Feuerwehren NRW geehrt: Hu- bertus Behler, Hubertus Kem- per, Franz-Josef Richter und Franz Sievers. Für 35 Jahre Dienst nahem: Andreas Reher- mann, Klaus Timmermann (in Abwesenheit), Albert Krekeler, Frank Wieners , Heribert Schä- fers und Ewald Güthoff die Eh- rung mit der Ehrenzeichen in Gold des Landes NRW entge- gen. Für 25 Jahre Dienst wur- den folgenden Kameraden mit dem Ehrenzeichen in Silber des Landes NRW) und gedankt: Thorsten Hartmann, Kevin Fei- ler, Sebastian Hundt und Peter Marx. Mit der sogenannten Be- stellung wurden offiziell in ihr Amt eingesetzt: Bettina Vor- wick zur stellv. Kinderfeuer- wehrwartin in Herstelle, Ingolf Menke zum Einheitsführer der Löschgruppe Dalhausen, Klaus Dierkes zum stellv. Einheits- führer der Löschgruppe Dal- hausen und Moritz Menke zum stellv. Einheitsführer der Löschgruppe Dalhausen. Für 50 Jahre Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr wurden vier Herren aus Tietelsen geehrt: (v. l.) Se- bastian Ewen (Stadtbrandmeister), Hubertus Kemper, Franz Sievers, Franz-Josef Richter, Hubert Beh- ler und Hubertus Nostitz (Ehrenwehrführer) Foto: Barbara Siebrecht Wärmebildkamera deckt Wärmeverluste auf Thermo-Tour durchs Stadtgebiet Warburg (reds) - Im vergange- nen Jahr fanden bereits Ther- mografie-Spaziergänge durch Warburgs Kernstadt und im Ortsteil Scherfede statt. Die Teilnehmenden hatten dabei die Gelegenheit, zusammen mit der Klimaschutzbeauftragte Stefanie Hüser und Dipl. Ing. Jürgen Lange (IfEM-Ingenieur- büro für Energiemanagement) mögliche Schwachstellen ihrer Häuser anhand der Bilder einer Wärmebildkamera zu entde- cken. Sind beispielsweise der Gas- verbrauch und somit die Heiz- kosten ungewöhnlich hoch, steckt die Schwachstelle oftmals in einer unzureichenden Däm- mung oder veralteten Fens- tern, weiß die Klimaschutzbe- auftragte Stefanie Hüser. Für den 15. Februar ist ein abendlicher Termin (18 bis 21 Uhr) geplant. Anstelle eines Spaziergangs wird eine Ther- mografie-Tour angeboten. Dafür sind interessierte Bürge- rinnen und Bürger des gesam- ten Stadtgebiets eingeladen, ihr Haus als Station anzumelden. Der Energieberater und Bau- physiker Jürgen Lange wird ge- meinsam mit der Klimaschutz- beauftragten Stefanie Hüser von Haus zu Haus fahren. Vor Ort erfolgt dann die Ther- mografie und die Interpretation der Bilder, inklusive einer allge- meinen Kurzberatung. Die Teil- nehmenden erhalten wertvolle Tipps zu möglichen Sanie- rungsmaßnahmen ihrer Häu- ser. Die Teilnahme an der Ther- mografie-Tour ist kostenlos. Aufgrund des begrenzten Ver- anstaltungszeitraums von ca. drei Stunden je Termin sind die Teilnehmerplätze begrenzt und eine Anmeldung bis zum 9. Februar erforderlich. Weitere Informationen sind im Anmel- deformular enthalten. Das An- meldeformular und weitere In- formationen sind bei der Klima- schutzbeauftragten Stefanie Hüser unter s.hueserwar- burg.de oder Tel. 05641/92-1301 zu erfragen. Kulturforum Warburg Musikalische Krimilesung mit RichardWiemers Warburg (reds) - Ein rätselhaf- tes Kriminalgeschehen in dem benachbarten Altenbeken wird am Samstag, dem 17. Februar, um 20 Uhr die Besucher im traditionsreichen Keller des Kulturforums in Spannung versetzen. Der gebürtige Paderborner Ri- chard Wiemers, Kontrabassist und Leiter einer Bigband, kommt zu einer ungewöhnli- chen Lesung. Im Gepäck hat er seinen skurrilen Roman Mord in der Tuba. Musikalisch wird er bei seiner Lesung von Stefan Paelke an der Gitarre begleitet. In dem Krimi, erschienen im Pendragon-Verlag, gerät das kleine Altenbeken in Aufruhr: Der Bürgermeister steckt kopf- über tot in einer Tuba und unter den Lokalpolitikern ent- brennt der Streit um seine Nachfolge. Da die Polizei den Todesfall als Selbstmord abtut, muss Gemeindebote Heinz Struck zur Tat schreiten. Er bil- det zusammen mit der Beam- tin Vanessa, der Friseurin Ma- rion und der Buchhändlerin Anneke eine skurrile Task Force. Bei Kuchen und Aroma- therapie planen sie, wie sie den Geschehnissen auf den Grund gehen können. Richard Wiemers ist bekannt geworden durch die Slapstick- Geschichten um den kauzigen Kommissar Bross, Persiflagen auf Gangsterfilme und einsame Ermittler. Sein neuer Krimi Mord in der Tuba, der mit den Skurrilitäten der Menschen Ostwestfalens spielt, weckte breites Interesse und führte ihn deutschlandweit zu Lesungen und Veranstaltungen. Begleitet wird er von Stefan Paehl. Der Gitarrist und Songwriter wird Lieder beisteuern, mit denen er Figuren und Stimmungen des Romans nachzeichnet. Sie alle sind Eigenkompositionen aus seinem Repertoire, deren Texte an die Geschichte angepasst sind. Manche der Songs wur- den gar eigens für den Roman geschrieben. Den Besuchern begegnen schräge Charaktere und viel Regionalcharme. Dazu kommt eine humorige Erzählweise, die den Roman auszeichnen. Witz und Kuriositäten versprechen beste Unterhaltung. Karten sind im Vorverkauf 10 Euro für Mitglieder, 12 Euro für Nichtmitglieder) zu erwerben in den Vorverkaufsstellen Buchhandlung Podszun und der Weinhandlung Messina oder verbindlich zu reservieren unter infokufo.de. Autor Richard Wiemers. Foto: privat Rhoder Ortsbeirat spendet Spende für denMittagstisch Warburg (reds) - Eine Spende in Höhe von 500 Euro konnte der Warburger Mittagstisch vom Ortsbeirat Rhoden entge- gennehmen. Im Mai letzten Jahres veranstaltete der Orts- beirat ein großes Stadtfest zur Einweihung der neu gestalteten Landstraße in Diemelstadt- Rhoden. Hier trat unter ande- rem die Gruppe Radio Anthra- zit als eine der Live-Bands auf der OpenAir-Bühne auf. Die Band unter der Leitung von Norbert Hoppe sorgte den gan- zen Abend für Partymusik und das völlig unentgeltlich. Als Dankeschön wünschte sich die Band eine Spendensammelakti- on für eine wohltätige Organi- sation. Dieser Bitte kam der Ortsbeirat gerne nach und wählte auf Empfehlung den Warburger Mittagstisch aus. In der Spendenbox befand sich gegen Ende der Veranstaltung eine stattliche Summe, die vom Ortsbeirat entsprechend aufge- rundet wurde. Vertreter des Ortsbeirates Rho- den, Vorstand und Geschäfts- führung der Diakonie Pader- born-Höxter e.V., ehrenamtli- che Helfer der Warburger Tafel sowie Norbert Hoppe waren vor Ort, um die Spende offiziell zu übergeben. Wir freuen uns sehr mit dieser Spende die Arbeit des Warbur- ger Mittagstisches zu unterstüt- zen und bedürftigen Menschen in der Region helfen zu kön- nen, sagten Ortsvorsteher Bernd Flamme und Bandleader Norbert Hoppe. Eine Spende für denWarburger Mittagstisch übergab der Ortsbeirat Rhoden. Foto: privat WARBURG - Bahnhofstraße 29 Montag - Freitag 9.00 - 19.00 Uhr Samstag 8.30 - 15.00 Uhr WARBURG - Germete, Hainanger 21 Montag - Freitag 7.30 - 17.00 Uhr Samstag 8.30 - 13.00 Uhr . 7 . 9 Getränke-Fachmarkt Angebote und Zugaben solange der Vorrat reicht - in haushaltsüblichen Mengen - für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Hainanger 21 - 34414 Warburg Telefon: 0 56 41 - 60 001 infogetraenke-bender.de Getränke-Fachgroßhandel G etränke B ender G ermete e.K. BORLINGHAUSEN Bonenburgerstr. 7 HERLINGHAUSEN Erser Str. 21 KLEINENBERG Rosenstr. 4 LIEBENAU Alter Steinweg 1 NIEDERLISTINGEN Zum Goldesberg 6 WETTESINGEN Bubornstr. 8 NIEDERELSUNGEN Zierenbergerstr. 39 20/0,50 l Pfand 3,10 1 l = 0,90 8. 99 12/0,70 l Pfand 3,30 1 l = 0,71 5. 99 Veltins Pils, V+ verschiedene Sorten 20/0,50 l 24/0,33 l Pfand 3,10/3,42 1 l = 1,25/1,58 12. 49 24/0,33 l Pfand 3,42 1 l = 1,07 8. 49 Nörten Hardenberger Pils 16/0,75 l Pfand 3,90 1 l = 1,17 13. 99 San Pellegrino Aqua Panna 12/1,00 l PET Pfand 4,50 1 l = 0,33 3. 99 Warburger Waldquell classic, medium, still Unsere Angebote vom 29.01. - 10.02.2024 Helles Pülleken 24/0,33 l Pfand 3,42 1 l = 1,77 13. 99 Nörten Hardenberger Pils Bad Driburger classic, medium, still, naturell 12/1,00 l PET Pfand 3,30 1 l = 0,67 7. 99 12/0,70 l Pfand 3,30 1 l = 0,59 4. 99 Gerolsteiner Sprudel Sprudel, Medium, Naturelle Vinsebecker classic, medium