Dankbarkeit Einsatz Selbsthilfegruppe

9 Gedenken an den Widerstand vom 20. Juli Dankbarkeit für Mut und Einsatz Warburg (reds) - Seit 1949 er- innert die Stadt Warburg am 20. Juli an die Widerstands- kämpfer Josef Wirmer und Wilhelm Emanuel Freiherr von Ketteler. Wirmer wurde nach dem gescheiterten At- tentat auf Adolf Hitler im Jahr 1944 hingerichtet, der Di- plomat Freiherr von Ketteler bereits im Jahr 1938 ermordet. Beide Männer besuchten das Gymnasium Marianum. Bürgermeister Tobias Scherf lobte bei der Gedenkveranstal- tung an der Gedächtnis- leuchte, an der rund 50 Men- schen teilnahmen, den Mut der Widerständler, dem bis heute bleibender Dank gebühre. Die Umstände, unter denen Widerstand geleistet wurde, seien schwierig und ge- fährlich zugleich gewesen. Wirmer habe dazu beige- tragen, die Bewegung zu for- mieren und zu vernetzen. Die Mitglieder der Widerstandsbe- wegung lebten in ständiger Angst und Bedrohung ent- deckt zu werden. Unter größter persönlicher Gefahr haben sich diese Menschen für ihr Ziel eingesetzt. Der Jah- restag ist Anlass, uns in Trauer und Schmerz, aber auch in großer Dankbarkeit vor all denen zu verneigen, die Wi- derstand gegen Hitler und sein Regime gewagt haben, sagte Scherf. Frank Scholle, Schulleiter des Gymnasiums Marianum, sagte, nicht nur die Bedeutung einer historischen Persönlich- keit zu deren Lebzeiten sei von Bedeutung, sondern auch ihre Wirkung darüber hinaus und das, was sie den Menschen mit auf den Weg geben. Das Datum 20. Juli habe für das deutsche Volk eine enorme Re- levanz. Josef Wirmer besuchte das Gymnasium Marianum, an dem sein Vater Direktor war, bis 1920. Nach dem Abitur stu- dierte er in Freiburg und Berlin Rechtswissenschaft. Wirmer unterstütze die Atten- tatspläne von Claus Graf Schenk von Stauffenberg bereits zu Beginn. Am 4. August 1944 wurde Wirmer verhaftet, am 8. September 1944 zum Tode verurteilt und nur zwei Stunden später in Plötzensee hingerichtet. Wilhelm Emanuel Freiherr von Ketteler, Spross einer westfälischen Adelsfamilie studierte in München. Dort war er Mitglied einer katholi- schen Studentenverbindung. Er wurde Attaché an der deut- schen Gesandtschafat in Wien. Nach dem deutschen Ein- marsch in Österreich im Jahr März 1938 verschwand von Ketteler spurlos verschleppt vom SD, dem Sicherheits- dienst des Reichsführers SS. Von Ketteler hatte ein Attentat auf Adolf Hitler bei dessen Einzug in Wien geplant. Erst vier Monate später wurde von Kettelers Leiche aus der Donau geborgen. Bürgermeister Tobias Scherf (l.) und Schulleiter Frank Scholle. Foto: Julia Sürder Selbsthilfegruppe Long Covid Holzminden (redo) - Immer mehr Menschen brauchen auch nach einer Covid-Infektion, auch bei einem eher milden Krankheitsverlauf, oft Monate, um wieder gesund zu werden und haben mit den Folgen zu kämpfen. Da Covid-19 kein ein- heitliches Krankheitsbild dar- stellt, können ganz verschie- dene körperliche, geistige oder psychische Beschwerden zu- rückbleiben oder auch neu auf- treten. Die Betroffenen fühlen sich u.a. chronisch erschöpft, berichten von Missempfin- dungen, Ängsten, Schlafstö- rungen und Konzentrations- problemen. Menschen, die gerade Ähnli- ches erleben, können sich in dieser Situation gegenseitig Halt geben und voneinander profitieren. Eine Selbsthilfe- gruppe bietet die Möglichkeit, sich in ungezwungener Atmo- sphäre auszutauschen. Die Kontaktstelle für Selbst- hilfe des Paritätischen Holz- minden und das Selbsthilfe- Büro des Paritätischen Höxter unterstützen die Ausweitung der Selbsthilfegruppe für Men- schen mit PostCovid Syndrom (bzw. LongCovidSymptomen) nach Holzminden. Nach den Niedersächsischen Sommer- ferien soll es, neben der festen Gruppe in Höxter, nun auch eine zusätzliche Selbsthilfe- gruppe in Holzminden geben. Anmeldung für Holzminden: Selbsthilfe Kontaktstelle (KIBIS) 05531/932725 des Pari- tätischen Holzminden: Mo. und Do. 9.30 bis 13 Uhr; Mi. 12 bis 16 Uhr, E-Mail selbsthilfe.holz- mindenparitaetischer.de. Anmeldungen für Höxter: Selbsthilfe-Büro Kreis Höxter, Tel. 05271/6941045 (Mo. 14 bis 17 Uhr; Mi. 9 bis 12.30 Uhr), selbsthilfe-hoexterparitaet- nrw.org. Du hast gesorgt, du hast geschafft, bis dir die Krankheit nahm die Kraft. Schmerzlich wars vor dir zu stehen, dem Leiden hilflos zuzusehen. Dein gutes Herz, es schlägt nicht mehr, dein Platz im Haus ist still und leer. Hab tausend Dank für deine Müh, vergessen werden wir dich nie. Wir müssen Abschied nehmen von Annette Kaftan geb. Glahn 20.12.1966 17.07.2023 In stiller Trauer: Ansgar und Ewa Elisabeth und Andreas mit Sandra 37671 Höxter-Brenkhausen, Am Backhaus 3 Das Seelenamt ist am Montag, dem 31. Juli 2023, um 14 Uhr in der St.-Johannes-Baptist- Kirche zu Brenkhausen; anschließend die Urnenbeisetzung von der Friedhofskapelle aus. Betreuung durch Bestattungshaus Berg, Höxter Dieter Ahlert 25.05.1934 20.06.2023 . . . . Immer, wenn man von Dir erzählt, fallen Sonnenstrahlen in unsere Herzen. Unsere Herzen halten Dich für immer fest, bis wir uns wiedersehen! Es ist so schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber es ist wohltuend, wie viel Liebe, Freundschaft und Würde ihm entgegengebracht wurde. Dafür danke ich von Herzen! Conny Ahlert-Horack Bad Driburg, im Juli 2023 Danksagung Wilfried Zimmermann 9. April 1955 28. Mai 2023 Es ist schwer einen geliebten Menschen zu verlieren. Tröstend ist es aber zu wissen, dass viele Menschen ihm so viel Freundschaft, Liebe und Achtung entgegengebracht haben, ihre Anteilnahme zum Ausdruck brachten und gemeinsam mit mir von Wilfried Abschied nahmen. DANKE Monika Zimmermann Das Sechswochenamt ist am Samstag, den 29. Juli 2023 um 17:00 Uhr in der St. - Johannes - Baptist - Kirche zu Brenkhausen. Brenkhausen, im Juli 2023 NACHRUF Wir nehmen Abschied von unserer ehemaligen Ratsfrau und ehemaligen Bürgermeisterin Andrea Tyrasa die am 11.07.2023 im Alter von 60 Jahren verstorben ist. Die Verstorbene gehörte von 1999 bis 2011 dem Gemeinderat Lauenförde an und war von 2006 bis 2011 Bürgermeisterin des Flecken Lauenförde. Ebenfalls war sie im Rat der Samtgemeinde Boffzen von 2001 bis 2011 und hat während dieser Zeit an der Entwicklung der Gemeinde und Samtgemeinde entscheidend mitgewirkt. Wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. Rat und Verwaltung der Gemeinde Lauenförde und der Samtgemeinde Boffzen Du hast den Lebensgarten verlassen, doch deine Blumen blühen weiter. Und immer sind da Spuren deines Lebens Sie werden uns an dich erinnern Anneliese Böker geb. Ewen 3. April 1943 11. Juli 2023 37688 Beverungen-Dalhausen, Urentalstraße 37 Die Trauerfeier ist am Freitag, dem 28. Juli 2023, um 14.00 Uhr in der Friedhofskapelle zu Dalhausen, anschließend ist die Urnenbeisetzung. Von Beileidsbekundungen am Grabe bitten wir abzusehen. Ein besonderer Dank gilt dem Pfl egeteam mit Herz des Seniorats Haus in der Sonne, Bad Driburg. Dankbar, dass wir sie gehabt haben und sehr traurig, dass sie nicht mehr bei uns ist, müssen wir nun auch von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwägerin und Schwester Abschied nehmen. Stephan und Maya Böker Jana, Viktoria und Nils Simone und Michael Morin Dennis, Jerome und Xhoi Annette und Christoph Fehr Robin, Celine und Justin Bärbel und Gerd Böker Marianne Dumke Fünf Jahre ohne dich Günther 20.07.20218 Ich suche dich noch oft, und habe doch so sehr gehofft, die Tür geht auf, du kommst herein und alles wird wie vorher sein. Nun bist du schon eine Zeit lang fort, an einem wunderschönen Ort. Und wenn der Tag gekommen ist und uns diese Welt vermisst, dann werde ich immer bei dir sein und keiner lässt den anderen mehr allein. Wenn die Trauer einen Weg zum Himmel finden könnte, und die Erinnerungen zu Stufen würden, stieg ich zu den Sternen hinauf, um dich zurückzuholen. Ich vermisse dich so sehr, ohne dich zu leben ist unendlich schwer. Monika, Kinder und Enkelkinder Lüchtringen, im Juli 2023 Im Namen aller Angehörigen Holzminden, im Juli 2023 Arthur Böhm Marion Böhm Herzlichen Dank sagen wir allen, die unseren lieben Entschlafenen auf seinem letzten Weg begleiteten sowie allen, die in so liebevoller Weise durch Worte, Blumen- und Geldspenden ihre aufrichtige Anteilnahme bekundeten. Besonderer Dank gilt Frau Thoms und dem Team vom Tierheim Holzminden 14. Juni 2023 TRAUERNACHRICHTEN Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind. Karl Schöne 27.02.1947 18.07.2023 In Liebe und Dankbarkeit Deine Anna sowie alle Angehörigen 34434 Borgentreich, Steinweg 5 Das Seelenamt ist am Freitag, den 28. Juli 2023 um 14:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist zu Borgentreich. Anschließend erfolgt die Urnenbeisetzung von der Friedhofskapelle aus. Wir beten für Karl am Donnerstag, den 27. Juli 2023 um 19:00 Uhr in der Kirche. Sollte jemand versehentlich keine persönliche Nachricht erhalten haben, bitten wir diese als solche anzusehen. Statt Karten Herzlich danken wir allen, die sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in viel- fältiger Weise zum Ausdruck brachten. Roswitha Petra und Karin mit Familien Borgentreich, im Juli 2023 Das 6-Wochenamt ist am Sonntag, den 13.08.2023 in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist zu Borgentreich. Aloys Ischen 10.10.1942 22.06.2023 Ganz still und leise, ohne ein Wort, gingst du von deinen Lieben fort. Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still, doch unvergessen. Es ist so schwer es zu verstehen, dass wir dich niemals wiedersehen.