STELLENMARKT Weserstadt feiert
6 Beverunger Schützenfest Weserstadt feiert blau-weiß Beverungen (redo) - Die Beflag- gung, blau-weiß. Die Hemden, blau-weiß. Der Brunnen auf dem Kellerplatz, blau-weiß. Und viele Könige und Köni- ginnen, die Beverungen über vier Tage hinweg feierte, als gäbe es kein Morgen. Aus gutem Grunde: In jedem unge- raden Jahr wird gefeiert, so die Regel. Aus allgemein be- kanntem Grunde aber lag das letzte Fest im Jahr 2019, seitdem Durststrecke. Es galt, etwas nachzuholen. Höhepunkte der Feierlich- keiten sind stets die Umzüge. Mit stoischer Disziplin schreiten die Schützen daher, Marschmusik spielt, es glänzen Medaillen auf Uniformen, und darüber hinaus gibt es die herr- lichen Kleider von Hofdamen und Königin zu bewundern. Kein Wunder also, erweisen sich die Parademärsche stets als Publikumsmagnet. Die Lange Straße wurde dabei zur Pracht- allee, sogar gleich dreimal. Kinderschützen feiern ihr Königspaar So steht am Samstag stets das Kinderkönigspaar mit seinem Hofstaat im Mittelpunkt. Kin- derschützenkönig Ismail Hashimi erzielte das beste Er- gebnis beim Dosenwerfen und wurde mit Kette, Fliege und Zy- linder gekrönt. Zur Kinderkö- nigin wählte er Amelie Weder- hake, die mit ihm und den Hof- damen in der Kutsche fahren durfte. Der Hofstaat mit Pagen, Offizieren und Adjutanten setzte sich aus allen vier Kitas der Stadt zusammen. Beim Umzug waren die Kindertages- stätten mit ihren Schützlingen in blauen und weißen T-Shirts dabei und auch die älteren Nachwuchs-Schützen mar- schierten mit Holzgewehr mit. Hochsommerlicher Sonntagsumzug Und während die pralle Sonne vomHimmel lachte, durfte man sich als Zuschauer darüber freuen, in kurzer Hose und T- Shirt erscheinen zu dürfen. Für die Akteure der Umzüge sieht das Protokoll naturgemäß eine striktere Kleiderordnung vor. Heiße 33 Grad im Schatten stra- pazierten am Sonntag Schützen und Kapellen bei der Parade in derWeserstraße und demGene- ralmarsch zum Festzelt. Das rosa Kleid der Königin Sonja Haase glitzerte wie mit tausend Diamanten besetzt, ihre Hof- damen strahlten in königs- blauen Roben mit der Sonne um die Wette. Schützenkönig Ralf Göllner grüßte, seinen Zy- linder schwenkend, in die Menge und genoss die letzten Stunden seiner Regentschaft. Der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruder- schaften ehrte Oberst Georg Dressler mit der Goldenen Nadel und Hauptmann Norbert Loepp mit dem St.-Sebastianus- Ehrenkreuz für ihre Verdienste um das Schützenwesen und Leutnant Christian Haase mit dem St.-Sebastianus-Ehren- schild für seine Verdienste um Glauben und Kirche. Das neue Königspaar Am Montag versammelte man sich einmal mehr. Am Vor- mittag hatte sich die Krönung des neuen Königs ereignet und insbesondere die Ausru- fung der neuen Königin. Peter Riepe und Karin Latzel wurden als neue Majestäten sehnlichst erwartet. Das Publikum, das die Straße säumte, musste sich zunächst gedulden. Natürlich, so ging es schmun- zelnd durch die Runde, steht frau vor gewissen Herausforde- rungen, wenn die Kür zur Königin erst eine Handvoll Stunden alt ist. Schließlich traf das Königspaar ein, fuhr zunächst per Kutsche, nahm dann auch schreitend die Aufstellung der Schützen, Ka- pellen und der 2. Kompanie des ABC-Panzerabwehr-Bataillons aus Höxter ab. Königin Karin Latzel erschien in sommerlich geblümtem, cremefarbenem Kleid, während König Peter Riepe bewährt mit Frack und Zylinder auftrat. Seiner Königin stiehlt man schließlich nicht die Schau. Ihre Hof- damen trugen derweil unisono rubinrot. So fand sich Beverungen also nach viel zitierter Pause endlich wieder im fröhlichen Wirbel eines Schützenfestes wieder. Die Begeisterung war spürbar, wohin man auch ging und schaute in der festlich ge- schmückten Stadt. Auch an der Weser gings hoch her, dort wartete das schla- gende Herz einer Kirmes auf die Feierfreudigen. Das frisch gekürte Königspaar zeigte sich den Beverungern und zahlreichen Gästen. Foto: Marc Otto Hierzu finden Sie eine Bildergalerie unter www.owzzumsonntag.de Foto Kommentar Film Zentrum für ehrenamtliches Engagement Nachbarschaftsprojekte gesucht Landkreis Holzminden (redo) - Initiativen, Projekte und Privat- personen, die sich für ein offenes, lebendiges Miteinander in ihrem lokalen Umfeld ein- setzen, können sich ab sofort für den Deutschen Nachbarschafts- preis bewerben. In diesem Jahr zeichnet die nebenan.de Stiftung bereits zum siebten Mal engagierte nachbar- schaftliche Initiativen aus und fördert ihre Arbeit mit einem Preisgeld von bis zu 5.000 Euro. Gesucht werden Projekte aus allen Bereichen von inklusiver Nachbarschaftshilfe über Nach- barn, die ihr Viertel verschö- nern, bis hin zu Begegnungspro- jekten zwischen älteren und jüngeren Menschen. Bewerben können sich enga- gierte Nachbarn, Nachbar- schaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen und Kom- munen online unter www.nach- barschaftspreis.de. Hauptför- derer des Deutschen Nachbar- schaftspreises ist erstmals die Deutsche Postcode Lotterie. Der Preis wird in den Katego- rien Generationen, Kultur & Sport, Nachhaltigkeit, Öffent- licher Raum und Vielfalt ver- liehen. Die Preise werden im Rahmen einer feierlichen Ver- leihung am 8. November in Berlin vergeben. Für weitere In- formationen steht Anja Kurth vom ZEE unter Tel. 05531/707- 390 zu Verfügung. Kostenlose Führung Porzellan- und Glasflohmarkt am Schloss Fürstenberg (redo) - Am Sonntag, dem 16. Juli, veran- staltet das Museum Schloss Fürstenberg von 11 bis 17 Uhr den besonderen Flohmarkt für Porzellan und Glas. Im Museum findet um 14 Uhr eine kostenlose Führung statt. Auf dem Spezialflohmarkt werden ausschließlich Por- zellan, Glas und andere Keramik angeboten. Der histo- rische Schlosshof verwandelt sich mit vielen Ständen rund um das Lindenrondell in ein Schlaraffenland für De- signfans, Schatzjäger und Sammler von Porzellan und Glas. Im Porzellanmuseum können die Besucher neben der ab- wechslungsreichen Daueraus- stellung und der Sonderausstel- lung Lustgarten. Porzellan und Gartenkunst eine kosten- lose Sonntagsführung um 14 Uhr erleben (nur der Muse- umseintritt wird fällig). Das Thema der Führung ist: Vom Bauhaus bis heute: Fürsten- berg und das moderne Design. Von 12 bis 16 Uhr findet zu- sätzlich die beliebte Experti- senstunde im Museum statt. Museumsleiter Dr. Christian Lechelt begutachtet mitge- brachte Porzellane und gibt spannende Hintergrundinfor- mationen zur Geschichte, De- signern, Künstlern und gesell- schaftlichen Aspekten ver- schiedener Porzellane. Wer an diesem Tag ein Stück Fürsten- berg Porzellan mitbringt, zahlt im Museum nur 5 Euro Ein- tritt. Porzellanschätze lassen sich auch imManufakturWerksver- kauf auf dem Schlossgelände entdecken. Mehr Informa- tionen unter www.fuersten- berg-schloss.com. Die Stadt Brakel stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Diplomingenieurin/ Bachelorin (m/w/d) für die städt. Eigenbetriebe Wasser und Abwasser in Vollzeit ein. Bewerbungsschluss ist der 06.08.2023 . Weitere ausführliche Informationen erhalten Sie im Internet über das Bewerberportal unter https://www.brakel.de/Stellenangebote oder in der Personalabteilung (Ralf Stuwe) unter der Tel. 05272/360-1101. Bitte senden Sie uns keine Bewerbungen per Post oder E-Mail zu, sondern nutzen Sie ausschließlich das Bewerberportal der Stadt Brakel. Bei der Stadt Willebadessen sind ab sofort zwei Stellen in den Bereichen Sachbearbeiterin (m/w/d) für den Aufgabenbereich Schul- und Ordnungsangelegenheiten FOS-Jahrespraktikantin / Jahrespraktikanten (m/w/d) zu besetzen. Nähere Informationen zu den ein- zelnen Stellenausschreibungen er- halten Sie unter: www.willebadessen.de STELLENMARKT Im Rahmen eines tariflichen Beschäftigungsverhältnisses (TVöD) suchen wir in Teilzeit als Unterstützung für Schülerinnen in Regel- und Förderschulen im gesamten Kreis Höxter eine: Pädagogische Schulbegleitung (m/w/d) mit abgeschlossener dreijähriger pädagogischer Ausbildung. Du hast Interesse? Tina MacLeod vereinbart gerne ein Gespräch mit Dir. Du erreichst sie unter 0151 172 939 67. Natürlich kannst Du Deine Bewerbung auch direkt an uns schicken: bewerbunglebenshilfe-brakel.de. Weitere Informationen zu der Stelle und den zahlreichen Vorteilen der Lebenshilfe als Arbeitgeber findest Du auf www.lebenshilfe-brakel.de. Kulturgemeinschaft Beverungen und Umgebung e.V. Stadthalle Beverungen Kulturbüro: Weserstraße 16 | 37688 Beverungen | Karten-Telefon: 05273 392223 | www.kulturgemeinschaft-beverungen.de Samstag |24.02. 20.00 Uhr BAROCK The AC/DC Tribute Show Karten: ab 29,60 ermäßigt: ab 24,10 STORNO - Die Inventur Kabarettistischer Jahresrückblick Karten: 28,50 ermäßigt: ab 24,50 24 Donnerstag |24.08. 20.00 Uhr JÜRGEN VON DER LIPPE liest: Sex ist wie Mehl Karten: ab 30,25 23 NACHHOLTERMIN FÜR 07.05.21 + 06.12.22 Samstag Sonntag |20.01. 21.01. 20.00 Uhr 11.00 Uhr 24 24