Bummeln Schlemmermeile Duft-Rallye
9 Sportivationstag am 14. Juni im Sportpark Fröhlichkeit im sportlichenMittelpunkt Holzminden (redo) - Fröhlich und kunterbunt geht es am Mittwoch, 14. Juni, im Stadion an der Liebigstraße zur Sache. Junge Sportlerinnen und Sportler mit einer geistigen Be- hinderung sowie Schülerinnen und Schüler verschiedener Grundschulen aus der Region treffen sich, um sich beim großen Sportivationstag ge- meinsam den sportlichen He- rausforderungen zu stellen. Wir sind sehr froh, dass wir diese großartige Veranstaltung wieder bei uns durchführen können, sagt Irmgard Schrader vom Kreissportbund Holz- minden, die sich gemeinsam mit KSB-Sportabzeichen- Obmann Walter Reimers, Wolf- gang Jacob und Katharina Schaper um die Organisation kümmert. Dankbar ist sie den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die solch ein Großereignis über- haupt erst möglich machen. So werden die Prüferinnen und Prüfer an den Wettkampfsta- tionen vom MTV 49 Holz- minden, MTV Altendorf, TV Deutsche Eiche Holzminden, TuSpo Grünenplan, TV 87 Stadt- oldendorf und der DLRG Stadt- oldendorf gestellt. An den Spiel- stationen und beim Ausschank kommen Freiwillige vom MTV Derental, DLRG Stadtoldendorf, MTV 49 Holzminden und vom Schwimmverein Stadtoldendorf zum Einsatz. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 vom Campe Gymnasium Holzminden werden als Helferinnen und Helfer eingesetzt, die Bundes- wehr Holzminden hilft beim Auf- und Abbau sowie bei der Riegenführung. Holzmindens Bürgermeister Christian Belke wird genauso wie stellvertre- tender Landrat Gerd Henke einige Begrüßungsworte spre- chen, wenn es am Mittwoch um 9.15 Uhr im Liebigstadion losgeht. Bürgermeister Belke wird bei der Siegerehrung (gegen 13 Uhr) die Medaillen überreichen. Die Spiel- und Bewegungssta- tionen können bis 14 Uhr genutzt werden. Der Behinderten-Sportverband Niedersachsen (BSN) als Ver- anstalter ist ebenfalls erwar- tungsfroh. Wir wissen ja, wie besonders die Sportivations- tage sind. Leistungsbereit- schaft, Fröhlichkeit und tolle Begegnungen zwischen Men- schen mit und ohne Behinde- rung sind wesentliche Merk- male. Unser Dank gilt den ört- lichen Organisatoren für das tolle Engagement, sagt BSN- Präsident Karl Finke. Er freut sich, dass sich diese beson- deren Sportfeste zu einemMar- kenzeichen in Niedersachsen entwickelt haben: Unsere Sportivationstage sind eine be- kannte und erfolgreiche Veran- staltungsreihe, die sich durch ein vielseitiges Sport- und Spielfest auszeichnet, bei denen Kinder mit einer geis- tigen Behinderung und Kinder ohne Handicaps gemeinsam ihr Deutsches Sportabzeichen, DLV Mehrkampfabzeichen ablegen und bei verschiedenen Spielstationen ihre Motorik ausprobieren können. Die Organisatoren vom Sportivationstag hoffen auf gutes Wetter, damit sich auch im Liebigstadion Holzminden trotz der sportlichen Herausforderungen eine fröhliche Stimmung entwickeln kann. Foto: BSN - Volker Minkus Tag der Düfte und Aromen Bummeln bei Schlemmermeile und Duft-Rallye Holzminden (redo) - Immer der Nase nach, so zog es Besucher anlässlich des Tags der Düfte und Aromen durch die Innen- stadt Holzmindens. Werbekreis und Stadtmarketing hatten ein- geladen, und zu bestem Som- merwetter durften sich sowohl Einwohner als auch Gäste von außerhalb ordentlich durch die Stadt schnuppern. Wobei auch für Auge, Ohr und Gaumen Un- terhaltung vorzufinden war. Bei Schlemmermeile und Duft- Rallye, Besuchen im Duftgarten und auf buntem Markt durfte geschlendert und gebummelt werden. Ein verkaufsoffener Sonntag sorgte überdies dafür, dass auch der Einzelhandel or- dentlich mitmischen durfte. Auf dem Marktplatz wurden u.a. Tipps zum richtigen Grillen gegeben, immerhin geht es nun allmählich in die Saison von Kohle und Roste. Was liegt am besten drauf, was feuert beson- ders gut wer in diesem Jahr zum Meister des Grills werden möchte, der holte sich hier das nötige Fachwissen ab. Nahebei, auf der Bühne, vermittelten die Marktgespräche ebenfalls Wissenswertes, etwa über selbstgemachte Seifen und Kerzen, Parfüms oder auch Ketchup. Sportlicher ging es bei der Kindertanzgruppe des MTV 49 Holzminden zu, die mit eigenen Choreographien das Programm bereicherte. Bei der Duft-Rallye indes be- suchten die Passanten mehrere Stationen, insgesamt 21 Stück auf öffentlichen Plätzen oder in Geschäften, und stellten ihre Urteilskraft in Bezug auf Düfte und Aromen unter Beweis. Nicht nur junge Teilnehmer stießen mit der Nase auf ganz neue Gerüche. Wer sich als gute Spürnase erwies, konnte gar tolle Preise gewinnen. Auch märchenhaft wurde es: Die Sagenfiguren Schneeweiß- chen und Rosenrot ließen sich ebenso auf dem bunten Markt oder der Schlemmermeile blicken wie eine gewisse, junge Dame aus der Dornröschen- stadt Hofgeismar. Überdies, der Sommer ist ja nicht nur Grillsaison, sondern auch die Zeit für eine ausge- dehnte Radtour. Passend hierzu bot das Stadtfest Infos zum Stadtradeln, einer dreiwö- chigen Initiative rund ums Fahrrad, sowie einen Fahrrad- flohmarkt. Die Verkehrswacht Weser-Solling Holzminden nahm derweil Checks am Drahtesel vor oder teilte wert- volle Informationen rund um Rad und Verkehrssicherheit. Bei der Duft-Rallye war eine gute Nase gefragt. Foto: Marc Otto Schneeweißchen und Rosenrot besuchten ebenfalls das Stadt- fest. Foto: Marc Otto Kinderoper Es war einmal Märchenhafte Musik auf dem KulturGut Holzhausen (redo) - Kinder und Jugendliche sowie Eltern, Großeltern und Erziehungsbe- rechtigte sind für Sonntag, 18. Juni, auf 17 Uhr zu einer ganz besonderen Kinderoper auf das KulturGut nach Holzhausen eingeladen. Die Märchenoper trägt den Titel Es war einmal und wird aufgeführt von der in Holzhausen bestens bekannten TourneeOper Mannheim. Der Professor Zacharias Zau- berkobel ist ein verschrobener Erfinder. Neben vielen anderen Kuriositäten hat er ein Mär- chenzauberbuch erfunden, in dem die darin beschriebenen Figuren wie in einem Kinofilm zu sehen sind. Doch eines Abends landet eine der allen Kindern bekannten Märchenfi- guren mitten in seinem Zimmer und verkündet den Untergang der Märchenwelt. Was dann kommt, erzählen die Sängerinnen und Sänger auf der Bühne zwischen zauber- haften Kulissen. In kleinen Rollen wirken zwölf Kinder der KGS Nieheim mit und die Theatergäste sind zum Mit- singen eingeladen. Organisiert und vorbereitet wird die Aufführung vom Voices Team des KulturGuts Holzhausen und der KGS Nieheim. Finanzielle Unter- stützung bekommen beide von der Geschäftsführerin der Ost- hushenrich Stiftung, Claudia Holle. Das mit der Kinderoper verbundene Ziel dieses Kultur- bündnisses ist die frühzeitige Heranführung der Kinder und Jugendlichen an die klassi- schen Lieder und Opern. Wenn wir den Kindern keine Gelegenheit zum Kennen- lernen geben, wird ihnen etwas Grundlegendes, zur geistigen Entwicklung Beitragendes vor- enthalten, ist sich die Sopra- nistin Leonore von Falken- hausen sicher. In die gleiche Richtung zielt das Engagement der KGS Nieheim, die bereits mehrfach als musikalische Grundschule zertifiziert worden ist. Dankbar sind Leonore von Falkenhausen und Rektorin Karin Finkeldei der Osthushenrich Stiftung, denn sie tut viel dafür, dass möglichst alle Kinder und Ju- gendlichen in möglichst viele Bildungsprojekte einbezogen werden. Der Eintritt beträgt 7 Euro. Für Schülerinnen und Schüler ist der Eintritt frei. Eine herzliche Einladung sprechen (vorne v. l.) Praktikantin Tarike Steinmann und Intendantin Leonore von Falkenhausen (hinten v. l.) Rektorin Karin Finkeldei und Stiftungsgeschäftsführerin Claudia Holle an alle Kinder und Märchenfreunde aus. Foto: privat Standort-Arbeitskreis Würgassen Sieben neue Mitglieder Beverungen (redv) - Der Standort-Arbeitskreis zum ge- planten Bereitstellungslager für schwach- und mittelradioak- tiven Atommüll ist zu seiner 6. Sitzung in Beverungen zusam- mengekommen. Dabei konnten mit den Städten Höxter, Brakel, Borgentreich, Uslar und Breuna sowie den Kreisen Northeim, Holzminden und Kassel sieben neue Mitglieder aufgenommen werden. Der Vorsitzende des Standort- Arbeitskreises, Beverungens Bürgermeister Hubertus Grimm, freute sich über die Neuaufnahmen: Damit erwei- tert sich das starke Bündnis gegen das geplante Bereitstel- lungslager und zeigt, dass eine ganze Region betroffen sein wird. Wir führen nun Ge- spräche mit weiteren potentiell betroffenen Kommunen. Zuletzt hatte der Standort-Ar- beitskreis die Entsorgungskom- mission (ESK) empfangen, die das Bundesumweltministerium in allen Fragen der Atommül- lentsorgung berät. Die Mit- glieder der ESK wollten sich vor Ort einen Einblick verschaffen, um zu einer Neubewertung zu kommen. Die im Standort-Ar- beitskreis vertretenden Bürger- initiativen Atomfreies3Lände- reck und Lebenswertes Die- meltal und Bördeland hatten mit Hilfe von beauftragten Gut- achtern intensiv die mangelnde verkehrliche Erschließung, die Hochwasserproblematik und die Geologie dargestellt. Welche Schlüsse die ESK nun hieraus zieht, wird mit Spannung er- wartet. Die im Standort-Arbeitskreis zusammengeschlossenen Kom- munen haben die letzte Sitzung auch dazu genutzt, sich in- tensiv mit dem möglichen wei- teren Verfahren zu befassen und eventuelle Klageverfahren vorzubereiten. Allerdings gibt es bis heute keinerlei Anträge der Bundesgesellschaft für Zwi- schenlagerung (BGZ) als Bau- herrn und damit auch keine Genehmigungen für den Standort Würgassen. Nach dem gültigen Regionalplan ist die Errichtung eines Bereitstel- lungslagers für Atommüll dort ausgeschlossen. Die in der Region Nordhessen, Südniedersachsen und Ostwest- falen beheimateten Kommunen haben ein starkes Bündnis ge- schaffen, um das geplante Be- reitstellungslager, das aus Sicht der Länder NRW und Nieder- sachsen nicht benötigt wird, zu verhindern. Im Namen des Standort-Arbeitskreises appel- lierte Bürgermeister Hubertus Grimm an das Bundesumwelt- ministerium, für eine politische Lösung zu sorgen und auf ein Bereitstellungslager zu ver- zichten. Es dürfte nicht der Fall eintreten, dass am Ende Ge- richte über diese Frage ent- scheiden. Die Teilnehmer der letzten Sitzung des Standort-Arbeitskreises Würgassen. Foto: Stadt Beverungen Für Schwangere und Paare Stillvorbereitung Höxter (redo) - Das geburtshilf- liche Team am St. Ansgar Kran- kenhaus der KHWE bietet am Dienstag, 13. Juni, wieder einen Stillvorbereitungskursus zwi- schen 18 und 19.30 Uhr an. Für einen guten Start in eine zufrie- dene Stillbeziehung, erhalten Schwangere und Paare Infor- mationen von zertifizierten Still- und Laktationsberate- rinnen. Der Kursus findet im Konfe- renzraum hinter der Cafeteria des St. Ansgar Krankenhaus statt. Die Teilnahme ist kos- tenlos. Anmeldungen unter Tel. 05271/66183340. L ieber Papa, alles Liebe und Gute zu Deinem 40. Geburtstag und zur bestandenen Meisterprüfung. Die Schule hat für mich erst begonnen und du kannst dich ab jetzt auf den Baustellen sonnen Ich habe dich sehr lieb. Dein Finn Ein herzliches Dankeschön sagen wir unserer Familie, Verwandten, Bekannten, Freunden, Nachbarn und all denen, die uns durch Wort, Schrift, Blumen und Geschenke zu unserer Goldenen Hochzeit große Freude bereitet haben. Adelheid & Gerhard Wrede Bühne, im Juni 2023 Dankeschön sagen wir auf diesem Wege, für all die lieben Glückwünsche, Geschenke und Überraschungen zu unserer Goldenen Hochzeit All das ließ diesenTag unvergesslich werden. Rita & Willi Wintermeyer Willegassen, im Mai 2023 Überraschen Sie doch Ihre Verwandten, Freunde und Bekannten auch mal mit einer Anzeige oder teilen Sie Freud und Leid mit. Unsere Zeitung erreicht alle Haus- halte in den Kreisen Beverungen, Bad Driburg, Bodenwerder, Borgentreich, Höxter, Holzminden, Marienmünster, Nieheim, Polle, Steinheim, Warburg, Willebadessen und weiteren Ortschaften. Für jede Gelegenheit haben wir das passende Motiv. Kommen Sie einfach bei uns vorbei oder rufen Sie an Tel. 0 56 71 / 99 44 41. Natürlich können Sie Ihre Anzeige auch Online aufgeben: www.owzzumsonntag.de www.warburgzumsonntag.de www.beverunger-rundschau.de FAMILIENNACHRICHTEN