REDUZIERT Neuer Kindergarten
5 Für Investorenmodell entschieden Neuer Kindergarten entsteht Höxter (ozm) - In der Kernstadt Höxter wird es schon bald eine neue Kindertagesstätte geben. Nachdem die Vertragsverhand- lungen abgeschlossen sind, kann der Bü rgermeister Daniel Hartmann nun endlich die Bürgerschaft informieren: Ich freue mich, den Familien unserer Stadt mit- teilen zu dürfen, dass im Flor ein viergruppiger Kindergarten errichtet wird. Bereits nächste Woche werden die ersten Bagger rollen. Das Gebäude wird in einer Holzrahmenbau- weise entstehen, sodass voraus- sichtlich bereits im Mai nächsten Jahres dort ca. 70 Kinder mit den Erzieherinnen und Erziehern einziehen können. Schon seit 2018 verfolgt die Stadt Höxter die Entwicklung der Bedarfe. Gemeinsam mit dem Kreis Höxter, der für die Bedarfsdeckung der Kinderbe- treuung zuständig ist, wurden zunächst neue Betreuungs- plätze in den Kitas der Ort- schaften geschaffen. Dies geschah in Form von An- bauten, Umbauten oder auch durch Gruppenumstrukturie- rungen innerhalb der Kitas. Vor allem die Hochstift gGmbH, die Trägerin der Kitas in allen Dörfern der Stadt Höxter ist, hat sich hier sehr engagiert. Auch weitere Tagespflege- gruppen (Betreuung von unter 3-Jährigen durch eine Tages- mutter oder einen Tagesvater) sind in Höxter und den Ort- schaften zusätzlich entstanden. Um schließlich auch die Be- darfsdeckung in der Kernstadt zu optimieren, ging die Stadt Höxter hier auf die Suche nach geeigneten Gebäuden für eine Kita. Da ein Neubau sehr kos- tenintensiv sein kann, wurde zunächst das Ziel gesteckt, bereits bestehende Gebäude umzubauen. Leider haben sich hier keine geeigneten Möglich- keiten ergeben. Auch Ge- spräche mit Betrieben bezüg- lich Betriebskindergärten blieben leider erfolglos. Die Zeit drängte, denn die ne- gativen Auswirkungen der feh- lenden Kita-Plätze wurden immer deutlicher. Wir er- hielten zahlreiche besorgte Anrufe von Familien und Ar- beitgebern, denn ohne Kinder- betreuung können Mütter und Väter nach der intensiven Fa- milienphase mit einem Säug- ling oder Kleinkind nicht wieder in ihren Beruf zurück- kehren. Nicht zu vergessen, dass Kinder, die keinen Kita- Platz erhalten, kaum die Mög- lichkeit haben, mit Gleichalt- rigen zu spielen und innerhalb einer Gruppe gefördert zu werden. Auch geflüchtete Kinder haben eine geringere Chance, Deutsch zu lernen, bevor sie eingeschult werden, macht Claudia Pelz-Weskamp, Stabsstelle Familie und Gleich- stellungsbeauftragte der Stadt Höxter, deutlich. Nachdem zahlreiche Anstren- gungen der Stadt Höxter leider nicht zum gewünschten Ziel geführt hatten, entschied sich der Bürgermeister für das soge- nannte Investorenmodell. Demnach lässt ein Investor das Gebäude errichten, welches dann ein Träger anmietet und betreibt. Selbstverständlich ge- schieht dies unter Aufsicht und mit Beratung des Landesju- gendamtes sowie mit flankie- render Begleitung der Stadt Höxter. Bereits im Mai 2021 lud der Bürgermeister die Fraktionen des Rates zur Besichtigung einer Kita ein, die in einer Holzrahmenbauweise errichtet wurde. Schließlich gab der Rat der Verwaltung den Auftrag, das Projekt voranzutreiben. Daraufhin galt es, zahlreiche Verträge zu verhandeln und ab- zuschließen. Vertragsverhand- lungen können sich manchmal recht zäh gestalten, schlussend- lich waren sie aber erfolgreich, erläutert der Bürgermeister das Prozedere. Die Trägerschaft hat der Re- gionalverband Johanniter Lippe-Höxter übernommen. Damit übernehmen sie im Stadtgebiet Höxter erstmalig die Trägerschaft einer Kita. Die Stadt Höxter ist bemüht, eine breite Trägerlandschaft in unserer Stadt aufzubauen, damit den Eltern eine große Wahlmöglichkeit zur Verfü- gung steht. Mit der Beermann Immobi- lienverwaltung GmbH & Co. KG aus Bad Salzuflen wurde ein Investor gefunden, der bereits Erfahrungen mit dem Bau und der Verwaltung von Sozialimmobilien hat. Das Gebäude wird vom Generalun- ternehmer Kögel und Nunne aus Horn Bad Meinberg er- richtet, der in den letzten drei Jahren u. a. vier Kitas gebaut hat. Daniel Hartmann stellt die Vor- teile des Standortes Im Flor heraus: Die Kita wird ober- halb des König-Wilhelm-Gym- nasiums errichtet. Somit liegt sie direkt in einer Wohnsied- lung. Die Eltern können ihre Kinder also durchaus auch zu Fuß zur Kita bringen. Au- ßerdem ist es auch zu den großen Arbeitgebern Bundes- wehr, Schulen und Kranken- haus nicht weit. Daniel Hartmann ist sich sicher: Die angespannte Situa- tion bezüglich der Kinderbe- treuung wird sich voraussicht- lich ab Mai 2023 entspannen. Ich werde aber weiterhin die Bedarfe der Kinderbetreuung im Blick behalten und entspre- chend reagieren, damit solch eine Situation für die Familien unserer Stadt nicht nochmals entstehen wird. V.l.: Die Gleichstellungsbeauftragte/Stabsstelle Familie, Claudia Pelz-Weskamp und der Bürgermeister der Stadt Höxter, Daniel Hartmann informieren über den Bau einer neuen Kita in der Kernstadt Höxter. Foto: privat Neue Selbsthilfe Long Covid Höxter (ozm) - Das Selbsthilfe- Büro des Paritätischen Höxter unterstützt die Gründung einer Selbsthilfegruppe für Men- schen mit Post-Covid-Syndrom (bzw. Long-Covid-Symptomen) in Höxter. Nach einer Covid-In- fektion kämpfen viele Men- schen aus allen Altersgruppen mit gesundheitlichen Folgen. Immer mehr Menschen brau- chen auch nach einem eher milden Krankheitsverlauf oft Monate, um gesund zu werden. Da Covid-19 kein einheitliches Krankheitsbild darstellt, können verschiedene körper- liche oder psychische Be- schwerden zurückbleiben. Die Betroffenen fühlen sich chro- nisch erschöpft, berichten von Missempfindungen, Ängsten, Schlafstörungen und Konzen- trationsproblemen. Menschen, die gerade Ähnliches erleben, können sich in dieser Situation gegenseitig Halt geben. Eine Selbsthilfegruppe bietet die Möglichkeit, sich in ungezwun- gener Atmosphäre auszutau- schen. Anmeldungen im Selbst- hilfe-Büro Kreis Höxter, Tel. 05271/6941045, Mo. 14 bis 17 Uhr und Mi. 9 bis 12.30 Uhr, E-Mail selbsthilfe-hoexterpa- ritaet-nrw.org. Countdown-Veranstaltung Weinführungen durch Remtergarten Höxter (ozm) - Die vierte Countdown-Veranstaltung der Landesgartenschau wird ge- nussvoll: Bei einer einer Erleb- nisbaustellenführung zeigt die Durchführungsgesellschaft den Corveyer Remtergarten, inklu- sive Weinverkostung. Acht Monate vor der Landes- gartenschau-Eröffnung findet am Samstag, 20. August 2022, die nächste Countdown-Veran- staltung statt. Ab 16 Uhr veran- staltet die Durchführungsge- sellschaft Erlebnisbaustellen- führungen rund um das Thema Wein durch den Remtergarten. Für Getränke ist im Rahmen eines Weinfestes im Corveyer Domänenhof gesorgt. Ab 16 Uhr bietet der Foodtruck 3 Stars im Domänenhof Burger und Pommes, ab 20 Uhr gibt es zudem Spiralkartoffeln, die die Ölmühle Solling sponsert. Schon im 17. Jahrhundert hat der Corveyer Fürstabt am Südhang des Räuschenbergs einen Weinberg anlegen lassen, so Landesgartenschau- Geschäftsführerin Claudia Koch. Auch wenn der Wingert dort heute nur zu Forschungszwe- cken steht, kann Corvey auf eine spannende Wein-Ge- schichte zurückblicken. Mit einem Glas Wein können die Besucherinnen und Besucher der Countdown-Veranstaltung einen Blick in die Baustelle am Remtergarten hinter dem Cor- veyer Kloster werfen. Die erste Weinführung ist um 17 Uhr geplant, dauert zirka eine Stunde und ist auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt. Bei entsprechender Nachfrage wird es im Laufe des Abends weitere Führungen geben. Es wird ein Unkostenbeitrag von fünf Euro erhoben. Ein Ausschank verschiedener Weine wird von den Service- Clubs Ladies Circle und Round-Table Höxter-Holz- minden durchgeführt. Wir or- ganisieren das Weinfest inzwi- schen zum vierten Mal, sagt Round-Table Vize-Präsident Christian Höke. Das Fest mit Wein-Erlebnis- führungen der Landesgarten- schau zu verbinden, passt perfekt, schließlich ist die Bau- stelle direkt nebenan. Der Erlös kommt sozialen Pro- jekten zugute. Erlebnisbaustellenführungen rund um das Thema Wein(trauben). Foto: Manuela Puls Neue Selbsthilfegruppe Unterstützung für pflegende Angehörige Höxter (ozm) - AmMontag, 22. August 2022, trifft sich von 16 bis 18 Uhr erstmals die Selbst- hilfegruppe Pflegende Ange- hörige in den Räumlichkeiten des Paritätischen, Möllinger- straße 5 in Höxter. In angenehmer Atmosphäre tauschen pflegende Angehö- rige sich über ihre Situation aus. Es werden Themen aufge- griffen, die für die Betroffenen interessant und hilfreich sind. So können die Teilnehmenden voneinander profitieren, weil alle die Herausforderungen kennen, die mit einer häusli- chen Pflegesituation einher- gehen. Das kann emotional sehr ent- lastend sein und ist hilfreich, weil andere oft schon aus Er- fahrung wissen, wo und wie man Hilfe bekommen kann. Die neue Gruppe wird zu- nächst regelmäßig vom Kon- taktbüro Pflegeselbsthilfe be- gleitet. Interessierte werden gebeten, sich beim Kontaktbüro Pflege- selbsthilfe des Paritätischen unter 05271/9669875 sowie pflegeselbst-hilfe-hoexterpa- ritaet-nrw.org anzumelden. Das Paritätische Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe informiert über bestehende Selbsthilfe- gruppen für pflegende Ange- hörige, begleitet und unter- stützt bestehende Gruppen und hilft bei Gründung und Aufbau neuer Selbsthilfe- gruppen. Die Einrichtung wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Ge- sundheit und Soziales des Landes NRW, der Landesver- bände der Pflegekassen und des Verbandes der Privaten Krankenversicherung. Wir freuen uns, unser Team hat Verstärkung bekommen! Margret Söthe - Bogenstr. 9 - Borgentreich Tel. 05643-1494 Unsere Öffnungszeiten: Dienstag: 8:00 Uhr - 17:30 Uhr Mittwoch: 8:00 Uhr - 17:30 Uhr Donnerstag: 8:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag: 8:00 Uhr - 18:00 Uhr Samstag: 7:30 Uhr - 12:30 Uhr (und nach Vereinbarung) Friseurmeisterin Margret Söthe begrüßt die neue Mitarbeiterin Gloria Lang . Kulturgemeinschaft Beverungen und Umgebung e.V. Stadthalle Beverungen Kulturbüro: Weserstraße 16 | 37688 Beverungen | Karten-Telefon: 05273 392223 | www.kulturgemeinschaft-beverungen.de Donnerstag |22.09. 15.00 Uhr Aula im Gymnasium Beverungen Elmar, der bunte Elefant Musiktheater ab 4 J. Karten: 3,80 Kinder / 6.- Erw. 22 Freitag |26.08. 16.00 Uhr Weser Open Air 2022 Wincent Weiss - Namika - Lotte - Miu - Michael Schulte Karten: ab 59,95 22 Samstag |27.08. 20.00 Uhr Weser Open Air 2022 SARAH CONNOR Endlich wieder bei Euch - Die Sommertour 2022 Karten: ab 59,90 22 NACHHOLTERMIN NACHHOLTERMIN Paderborner Tor 104 34414 Warburg Nicolaistraße 2+4 37671 Höxter Lange Straße 22 37688 Beverungen Unternehmen der Wäschepoint GmbH & Co. KG, Paderborner Tor 04, 34414 Warburg 50 Sommer-Aus-Verkauf alle Sommertextilien ab sofort % REDUZIERT bis