E-Mobilitätssalon Barockhafen Bauarbeiten

Barockstadt Bad Karlshafen 6 Bad Karlshafen - Das Umfeld des Barockhafens ist nun fer- tig gestellt und hat im März bei frühlingshaften Temperaturen bereits viele Gäste angelockt. Der E-Mobilitätssalon am 23. und 24. April markiert nun den Beginn der Veranstaltungssai- son. Samstag in der Zeit von 14 bis 18 Uhr und Sonntag zwi- schen 11 und 18 Uhr präsentie- ren sich rund um den Barock- hafen Anbieter zum Thema elektrisches Fahren. Die BMW-Niederlassung Kas- sel und das VW-Autohaus Ja- cobi präsentieren ihre neuen E-Modelle und stehen mit Ih- rer Fachkompetenz Rede und Antwort zu den vielen Fragen, die sich rund um das E-Auto in den letzten Wochen und Monaten ergeben haben. Zum Thema E-Bike und E-Lasten- rad berät das Team der Räderei Bad Karlshafen und bei Fahr- radvermieter Jan Paul Derk- sen können E-Scooter, E-Bikes, auch für Kinder ab 8 Jahren, und E-Mountainbikes getestet werden. Wer sich mit der Frage be- schäftigt, wie Mobilität gelingt, wenn das Autofahren schwer wird, der kann sich beim reha team 3-Ländereck über Senio- ren-Scooter informieren. Auch die EAM wird sich zum Thema Elektromobilität präsentie- ren und die Stadt Bad Karls- hafen wird Ihren neuen, elek- trisch betriebenen, Bürgerbus vorstellen und darüber infor- mieren, für welche Zwecke die Bürger den Bus zukünftig nut- zen können. Sofern es das Pan- demie-Geschehen zulässt, kön- nen Interessierte während ei- ner Probefahrt die Fahreigen- schaften der unterschiedlichen Stromer testen. Erweitert wird das Angebot am Samstag- nachmittag durch den Energie 2000 e.V., der Besucher zum Mitmachen einlädt. Wer möch- ten kann auf einem speziellen Fahrrad testen, wieviel Mus- kelkraft es braucht, um Strom zu produzieren. Darüber hi- naus bietet der Verein einen Strom-Spar-Check an sicher- lich sinnvoll, bedenkt man, wieviel Geräte zukünftig elek- trisch betrieben werden. Veranstaltungssaison rund um den Hafen beginnt E-Mobilitätssalon am Barockhafen Professionelle Beratung rund ums Rad gibt Henrik Ulbricht von der Räderei. Foto: privat Wir wünschen allen Kunden und Freunden Frohe Ostern Invalidenstr. 4 34385 Bad Karlshafen Telefon: (05672) 3 00 inforosenapotheke-karlshafen.de www.rosenapotheke-karlshafen.de Öffnungszeiten: Mo., Di. 8.00 - 18.00 Uhr Mi. 8.00 - 13.00 Uhr Do., Fr. 8.00 - 18.00 Uhr Sa. 8.30 - 12.30 Uhr Rosen-Apotheke Alexandra Schäfer e.K. Das gesamte Team der Rosen-Apotheke wünscht allen Kunden Frohe Ostern und schöne, erholsame Feiertage &MFLUSP 3BMG %ÚIOF "O EFS 4BMJOF B #BE ,BSMTIBGFO 5FM BY JOGP!FMFLUSP EPFIOF EF XXX FMFLUSP EPFIOF EF Wir wünschen allen Kunden Frohe Ostern und schöne Feiertage Probefahrten am 23. u. 24.4. am Barockhafen in Bad Karlshafen. Blumen Tölke Gerne mit Vorbestellung! Ostersonntag von 10:00-12:30 Uhr geöffnet! >LZLYZ[YHL )HK 2HYSZOHMLU ;LS Nutzen Sie unseren Lieferservice! www.benkel-kauft-dein-auto.de Sofortankauf aller PKW, Reisemobile und Wohnwagen Te l. (0 5 2 73 ) 3 6 0 8 - 0 Bad Karlshafen - Am Diens- tag, dem 19. April, beginnen die Bauarbeiten zur barriere- freien Umgestaltung der Bus- haltestelle An der Saline in Bad Karlshafen. Bis zum vor- aussichtlichen Abschluss der Bauarbeiten Ende Mai kommt es daher zu Einschränkungen im Rad-, Fuß- und Straßenver- kehr: Die Straße an der Sa- line zwischen der Straße Un- ter den Eichen und der Straße Am rechten Weserufer (Zu- fahrt Campingplatz/Einkaufs- zentrum) wird für die Bauar- beiten halbseitig gesperrt. Die Zufahrt zum Einkaufszent- rum und zum Campingplatz ist frei, eine Ersatzhaltestelle wird eingerichtet. Aufgrund gesetzlicher Vorga- ben haben sich die Anforde- rungen an die barrierefreie Ge- staltung des Öffentlichen Per- sonennahverkehrs (ÖPNV) in den vergangenen Jahren er- heblich verändert. Dies be- trifft auch die Bushaltestellen, die nach den neuen gesetzli- chen Vorgaben ab diesem Jahr vollständig barrierefrei ausge- baut sein müssen. Gemeinsam mit dem Nordhessischen Ver- kehrsverbund und HessenMo- bil hat die Stadt Bad Karlsha- fen die einzelnen Haltestellen bewertet und eine Prioritäten- liste für den Umbau erstellt. Die Haltestelle an der Saline ist die erste Haltestelle, die in die- sem Rahmen mit Fördermitteln des Landes Hessen barrierefrei ausgebaut wird, im Anschluss werden auch die Haltstellen am Bahnhof und an der Marie-Du- rand-Schule barrierefrei ausge- baut. Der Umbau der Haltestel- len in Helmarshausen erfolgt im Rahmen der vorgesehenen Umgestaltung der Poststraße. Bauarbeiten beginnen Helmarshausen (brv) Das Ufer der Weser wurde von Unrat gesäubert. Aufgeru- fen hatte der Angelverein Bad Karlshafen in Zusammen- arbeit mit dem Bürgerverein Karlshafen-Helmarshausen. Die Nachhaltigkeitsgruppe des Bürgervereins beschäftigt sich seit Anfang des Jahres mit dem Thema Plastik und ruft zum Sparen von Verpackungsmüll auf. Insbesondere sollte keinerlei Unrat achtlos in die Umwelt geworfen werden. Helmarshausen (brv) - Zwei neue Himmelsliegen konnten, dank finanzieller Unterstüt- zung durch Detlef Schiweck sowie Bernd Breher, durch Vorstandsmitglieder des Hei- matvereins rechtzeitig zum Be- ginn der Saison auf dem Ge- lände der Krukenburg aufge- baut werden. Säuberungs-Aktion Zwei neue Himmelsliegen Uslar (ozm) - Manche denken dabei an Kinder-Tagesstätten, Ferienlager oder eine Wohn- gruppe. Im Falle des Albert- Schweitzer-Kinderdorfs trifft alles zu. Dennoch freut sich Bereichs- leiter Tobias Halter über eine Besonderheit, denn das Fun- dament bilden die Kinder- dorffamilien. Die Hauslei- tungen oder Kinderdorfeltern stellen sich einer großen Her- ausforderung und nehmen bis zu sieben Kinder, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht bei ihren Eltern leben können, in ihre Familie auf. Auf diese Weise erhalten sie optimale Entwicklungschan- cen. Zusätzliche pädagogi- sche Fachkräfte und Haus- wirtschaftskräfte kommen unterstützend hinzu. Das pädagogische Konzept im Albert-Schweitzer-Kinderdorf ist eine echte Teamleistung. Die Familie schafft einen stabilen Lebens- und Bezie- hungsrahmen, der sich am normalen Familienleben ori- entiert. Die Elternrolle über- nehmen die Kinderdorfeltern. Im Sinne von Albert Schweit- zer steht das Miteinander und Füreinander im Mittelpunkt des Alltags jeder einzelnen Kinderdorffamilie. Jede Familie bewohnt ein ei- genes Haus mit Garten. Diese intensive Form des Zusam- menlebens bietet den jungen Menschen Stabilität, Verläss- lichkeit und Schutz. Die Kin- der erfahren durch die päda- gogische Betreuung der Kin- derdorfmitarbeiter Klarheit in der Erziehung. Leibliche Geschwister wachsen zusam- men auf. Jede Familie gestal- tet ihren Alltag selbstständig. Gemeinsame Mahlzeiten, Freizeit, Feste und Urlaube erlauben die Entwicklung ei- ner familiären Atmosphäre, die Halt und Geborgenheit gibt. Die Kinderdorfeltern bleiben für viele Kinder Rückhalt und Anlaufstelle selbst dann noch, wenn sie längst selbständig sind und eigene Familien ha- ben. Die Dorfgemeinschaft ist mit insgesamt acht Familien stark und lebendig. Seit der Gründung vor über 60 Jahren fanden 500 Kinder in den Kinderdorffamilien für kurze oder lange Zeit ein Zu- hause. Auf Schweitzers Ethik basiert das Wirken aller im und für den Verein Tätigen. Weitere Informationen finden Interessierte unter www. kinderdorf-uslar.de. Das Familienleben: Miteinander und Füreinander Familie XXL: Eine Albert-Schweitzer-Kinderdorffamilie bietet Schutz, Geborgenheit und echte Zukunftsperspektiven. Foto: privat