Gottesdienstordnung Leben bedenken
18 Margret Albers 19.12.1956 09.01.2022 Statt Karten Wir danken allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme zum Ausdruck brachten und gemeinsam mit uns Abschied nahmen. Im Namen aller Angehörigen Heinz-Josef Albers Das Gedächtnisamt findet am 5. März 2022 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes Enthauptung zu Ossendorf statt. AWASSA Der langjährige Vorsitzende des Vereins Dritte Welt und Umwelt e.V., Heiner Geiersbach ist nach langer Krankheit am 23. Februar verstorben. Herr Geiersbach war über viele Jahre, insbesondere auch den Gründerjahren des AWASSA-Kinderdorfes in Südäthiopien der wesentliche Unterstützer des Kinderdorfes. Er organisierte Sponsorentreffen, warb viele Spenden ein und unterstützte Aktivitäten, mit denen das Kinderdorf vielen Kindern Schul- und Ausbildungsstätten anbieten konnte, auch ein Heim für Waisenkinder wurde gefördert. Regelmäßige Besuche vor Ort sorgten für sinnvolle Verwendung der Spenden. Die Trauerfeier ist am Samstag, dem 26.02.22 um 12:00 in der evangelischen Kirche in Beverungen, die Beerdigung im Anschluss auf dem Stadtfriedhof. Danksagung - Statt Karten Hinter den Tränen der Trauer, verbirgt sich das Lächeln der Erinnerung Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme auf so liebe- volle und vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen: Familie Hans-Jörg Tomberg Peckelsheim, im Februar 2022 Wolfgang Tomberg 20.07.1954 23.01.2022 TRAUERNACHRICHTEN Schlicht und einfach war dein Leben, treu und fl eißig deine Hand, alles hast du uns gegeben, ruhe sanft in Gottes Hand. Samstag, 26.02.2022 17.30 Uhr Vorabendmesse in Beverun- gen (3G-Nachweis!) 18 Uhr Vorabendmesse in Herstelle Sonntag, 27.02.2022 9 Uhr Hochamt in Jakobsberg 9.30 Uhr Hochamt in Tietelsen (3G-Nachweis!) 10 Uhr Wortgottesfeier in Amelunxen 10.30 Uhr Hochamt in Dalhausen (3G-Nachweis!) 11 Uhr Hochamt in Beverungen (3G-Nachweis!) Der Gottesdienst wird live auf der Homepage übertragen. 18 Uhr Hochamt in Wehrden Montag, 28.02.2022 8 Uhr Hl. Messe in Dalhausen, anschl. Anbetung in der Nothelferkapelle Dienstag, 01.03.2022 18.00 Uhr Hl. Messe in Dalhausen 18.30 Uhr Hl. Messe in Würgassen Mittwoch, 02.03.2022 Alle Hl. Messen und Wortgot- tesfeiern mit Austeilung des Aschenkreuzes. 9 Uhr Hl. Messe in Dalhausen 9 Uhr Hl. Messe in Haarbrück (3G-Nachweis!) 9 Uhr Hl. Messe in Wehrden 15 Uhr Hl. Messe in Lauenförde 17 Uhr Hl. Messe in Tietelsen 18.30 Uhr Wortgottesfeier in Amelunxen 18.30 Uhr Hl. Messe in Beverungen 18.30 Uhr Wortgottesfeier in Blankenau 18.30 Uhr Wortgottesfeier in Drenke 18.30 Uhr Hl. Messe in Herstelle 18.30 Uhr Wortgottesfeier in Jakobsberg 18.30 Uhr Wortgottesfeier in Würgassen Donnerstag, 03.03.2022 9 Uhr Hl. Messe in Jakobsberg 18.30 Uhr Hl. Messe in Tietelsen 20 Uhr RausZeit-Versöhnungsabend in Beverungen Freitag, 04.03.2022 8.30 Uhr Hl. Messe in Blankenau 15.30 Uhr ökum. Andacht zum Welt- gebetstag der Frauen in Amelunxen 18.30 Uhr Hl. Messe in Dalhausen am Marienaltar mit Predigt (3G-Nachweis!) Samstag, 05.03.2022 15 Uhr Firmfeier in Beverungen, kein öffentlicher Gottesdienst! 18 Uhr Firmfeier in Beverungen, kein öffentlicher Gottesdienst! 18 Uhr Vorabendmesse in Würgassen 19 Uhr Vorabendmesse in Amelunxen Sonntag, 06.03.2022 9 Uhr Hochamt in Blankenau 9 Uhr Hochamt in Haarbrück (3G-Nachweis!) 10 Uhr Wortgottesfeier in Jakobsberg 10.30 Uhr Hochamt in Dalhausen, be- sonders gestaltet für Kommu- nionfamilien (3G-Nachweis!) 11 Uhr Hochamt in Beverungen (3G-Nachweis!) Der Gottesdienst wird live auf unserer Homepage übertragen! 18 Uhr Hochamt in Drenke 18 Uhr Wortgottesfeier in Wehrden Heiligste Dreifaltigkeit Gottesdienstordnung Beverungen (brv) - Zu Beginn der Fastenzeit wird es am 2. Tag der Fastenzeit von der Pfarrei Heiligste Dreifaltigkeit ein neues spirituelles Angebot für alle Interessierten geben unter dem Motto: RausZeit Meditativer Abend. Am Donnerstag, 03.03.2022 um 20 Uhr wird für ca. eine Stunde in der Pfarrkirche Be- verungen Gelegenheit sein, Zeit für Gott zu finden und das eigene Leben in den Blick zu nehmen. Alle Teilnehmen- den müssen die 3G-Regel be- achten, Abstand halten und eine FFP2-Maske tragen. Hilf- reich ist, einen Stift und ei- nen Schreibblock mitzubrin- gen. Für die Firmlinge ist es gleichzeitig die Vorbereitung auf das Sakrament der Versöh- nung. Dieser Abend ist aber ausdrücklich für alle interes- sierten Personen offen und alle sind freundlich eingeladen und herzlich willkommen. Spirituelles Angebot in der Fastenzeit Das Leben bedenken Gottesdienste: Sonntag, 27.02.2022 10.30 Uhr: Kilianikirche - Fa- milienkirche (Pfarrer Tim Wendorff) Sonntag, 06.03.2022 10.30 Uhr: Kilianikirche - Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Uwe Neumann) Veranstaltungen: Dienstag, 08.03.2022 08.45-10.15 Uhr: Griffbereit mehrsprachige Sing-, Sprach- und Spielgruppe im Ev. Fa- milienzentrum Kunterbunt, Schlesische Str. 20 Mittwoch, 09.03.2022 15-18 Uhr : Bläser-Probe in der Kilianikirche 19.30 Uhr: Posaunenchor- Probe in der Kilianikirche Dienstag, 01.03.2022 08.45 - 10.15 Uhr Griffbereit mehrsprachige Sing-, Sprach- und Spielgruppe im Familien- zentrum Kunterbunt, Schlesi- sche Str. 20 Mittwoch, 02.03.2022 15.00-18.30 Uhr Bläser-Probe in der Kilianikirche 19.30 Uhr Posaunenchor- probe in der Kilianikirche Freitag, 04.03.2022 18 Uhr Weltgebetstag im Ev.- freikirchl. Gemeindezentrum Am Knüll, Karl-Bartels-Weg Ev. Weser-Nethe Kirchengemeinde Evangelische Kirche Höxter Höxter (ozm) - Der Weltgebets- tag ist eine weltweite ökumeni- sche Frauenbewegung. Seit vie- len Jahrzehnten wird er auch in Höxter gefeiert. Jedes Jahr lassen die Teilnehmer sich be- geistern von den Stärken der beteiligten Frauen, nehmen Anteil an ihren Sorgen und fin- den Ermutigung im Glauben. Unsere Vision ist eine Welt, in der alle Frauen selbstbestimmt leben können. Auf dem Weg dorthin brauchen wir Zeichen der Liebe, des Friedens und der Versöhnung. Die Gottesdienstordnung mit dem Thema Zukunftsplan: Hoffnung! kommt diesmal aus England, Wales und Nord- irland. Die Frauen dieser Län- der laden ein, den Spuren der Hoffnung nachzugehen. Ge- meinsam wollen wir auch Sa- men der Hoffnung aussäen in unserem Leben, in unseren Gemeinschaften, in unserem Land und in dieser Welt. Gott wird sie wachsen lassen. Herzliche Einladung zum dies- jährigen Weltgebetstaggot- tesdienst am Freitag, 4. März 2022, um 18 Uhr im Gemeinde- zentrum Am Knüll in Höx- ter. Anmeldung unter www. efg-hoexter.de erforderlich. Weltgebetstaggottesdienst Warburg (wrs) - Aufgrund der Coronalage war es der kfd Warburg-Altstadt nun bereits zum zweiten Mal nicht mög- lich, das Patronatsfest Ma- riä Lichtmess mit der Jahres- hauptversammlung wie ge- wohnt zu feiern. Nun fanden die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft nach dem unter Einhaltung der Corona-Regeln begange- nen Lichtmess-Gottesdienst statt. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Maria Baumgart, für 40-jährige Mitgliedschaft wur- den Marita Konrad, Christa Kubin und Inge Warnke geehrt. Ehrungen der kfd Warburg-Altstadt (v.l.) Edeltraud Gierling-Meyer, Renate Graute, Angelika Borgiel (alle Leitungsteam der kfd Altstadt), Maria Baumgart, Inge Warnke, Gisela Floren (Leitungsteam kfd Altstadt). Foto: privat Höxter (ozm) - Dass es in Höx- ter eine Gummifädenfabrik ge- geben hat, dürfte noch halb- wegs bekannt sein (heute Arntz Optibelt), dass es ein- mal zwei große Zementfabri- ken gegeben hat, noch älteren Höxteranern. Dass es aber auch eine Zicho- rienfabrik, eine Eisengießerei, eine Gipsfabrik, zwei Nähma- schinenfabriken, eine Stiefel- eisen- und Schuhnägelfabrik, eine Holzstiftefabrik, eine Pa- pierwarenfabrik, eine Faßdau- benfabrik sowie eine Baum- wollwarenfabrik und zwei me- chanische Leinenwebereien gegeben hat? Über dies und mehr informiert der Vortrag Das Fabrikwesen in Höxter im 19. Jahrhundert am Donnerstag, 3. März 2022, ab 18.30 Uhr im Haus der VHS in Höxter. Neben Fabrikgrün- dungen, die überhaupt erst im Zuge der technischen Revo- lution möglich waren, gab es auch Gewerbe, die schon äl- ter als die Geschichte der Stadt Höxter sind, die im 19. Jahr- hundert aber in die Kategorie Fabrik fielen. Der Vortrag be- schäftigt sich nicht nur mit der technische Seite dieser Grün- dungen, sondern beleuchtet vielfach auch die Menschen, die hinter diesen Gründun- gen standen und meist als Fa- brikanten bezeichnet wurden. Abgerundet wird der Vortrag durch zahlreiche Abbildungen und vielfältige stadtgeschicht- liche Hinweise. Der Autor und Referent Ernst Würzburger ist Journalist und hat sich bereits seit Jahrzehnten intensiv mit der Aufarbeitung der Höxte- raner Geschichte beschäftigt, u.a. mit der Veröffentlichung zahlreicher Bücher. Weitere Infos und Anmeldun- gen bei der VHS-Geschäfts- stelle unter Tel 05271 9634303 oder im Internet unter www. vhs-hoexter.de. Fabrikwesen in Höxter im 19. Jahrhundert