TRAUERNACHRICHTEN FAMILIENNACHRICHTEN Sofortiger

11 Herzlichen Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 80. Geburtstages sage ich allen Verwandten, Bekannten, Freunden und der Nachbarschaft meinen herzlichen Dank. D A N K Christel Vieth Haarbrück, im Februar 2022 Hubertus Gabriele Saken & Wir mussten nicht, wir sollten nicht, wir wollten einfach. Wir haben geheiratet! Liebenau, am 14.02.2022 Vielen Dank für all die Glückwünsche zu meinem 90. Geburtstag ! Ich habe mich über die zahlreichen Gratulanten sehr gefreut, die an mich dachten, mir persönlich, per Brief oder am Telefon so viele Glück- und Segenswünsche überbrachten und mich reich beschenkten! Danke für euer Vorbeikommen, eure liebevoll geschriebenen Zeilen und kleine Überraschungen. Durch euch wurde es ein ganz besonderer Tag. Josef Brandner Niesen, im Februar 2022 (LQ EHVRQGHUHU DQN JLOW GHP 3IOHJHWHDP GHV +HOHQH 6FKZHLW]HU +DXVHV IU GLH OLHEHYROOH XQG IUVRUJOLFKH 3IOHJH LH %HLVHW]XQJ IDQG LQ DOOHU 6WLOOH VWDWW +DQQHORUH 6SULQJIHOG $SULO )HEUXDU (LQVFKODIHQ GUIHQ ZHQQ PDQ PGH LVW Ein jeder Sonnenuntergang ist so schön, wie man ihn sieht, ein jeder Augenblick, wie man ihn erlebt, und ein jeder Mensch ist so wichtig, wie man ihn im Herzen hat. (Franz von Assisi) Denn das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen. Wolfgang Wollner 01.08.1951 16.02.2022 Lieber Wolfgang, wir nehmen leise Abschied von Dir, unsere Liebe wird Dich auf Deiner letzten Reise begleiten. In Liebe und Dankbarkeit Irmgard Wollner Florentine mit Luis und alle Angehörigen, Freunde und Nachbarn 37688 Beverungen-Drenke, Angerweg 14 LH 7UDXHUIHLHU PLW DQVFKOLHºHQGHU 8UQHQEHLVHW]XQJ ƬQGHW DP Freitag, dem 25 Februar 2022 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Drenke statt. Wir bitten um Einhaltung der aktuellen Corona Maßnahmen. TRAUERNACHRICHTEN FAMILIENNACHRICHTEN Traurig ists, wenn Menschen gehen in das unbekannte Land. Nie mehr können wir sie sehen oder spüren ihre Hand. Doch sie sind vorausgegangen, halten uns die Tore auf, werden einstens uns empfangen, wenn zu Ende ist der Lebenslauf. Überraschen Sie doch Ihre Verwandten, Freunde und Bekannten auch mal mit einer Anzeige oder teilen Sie Freud und Leid mit. Unsere Zeitung erreicht alle Haushalte in den Kreisen Beverungen, Bad Driburg, Höxter, Holzminden, Marienmünster, Nieheim, Steinheim, Bodenwerder, Uslar, Polle und weiteren Ortschaften. Für jede Gelegenheit haben wir das passende Motiv. Kommen Sie einfach bei uns vorbei oder rufen Sie an Tel. 0 56 71 / 99 44 41. Natürlich können Sie Ihre Anzeige auch Online aufgeben: www.owzzumsonntag.de www.warburgzumsonntag.de www.beverunger-rundschau.de Manche Menschen machen die Welt einfach deshalb zu etwas Besonderem, weil sie ein Teil von ihr sind. Von Barbara Siebrecht _ Beverungen Die Hoffnun- gen der Bürgerinitiative liegen jetzt auf der neuen Bundesre- gierung, insbesondere auf der Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Die BGZ reagiert nicht auf Kritik, sagte Dirk Wilhelm und nahm die Ankündigung der BGZ (Gesellschaft für Zwi- schenlagerung), noch im Früh- jahr 2022 Bauanträge beim Re- gierungspräsidium vorlegen zu wollen, zum Anlass, nach- drücklich den Stopp aller wei- teren Planungen und Aktivitä- ten zu fordern. Es müsse eine weitere Verschwendung von Steuergeldern verhindert wer- den, für die sich auch der Bun- desrechnungshof interessieren sollte. Große Zweifel haben die Kriti- ker an dem Standortfindungs- verfahren und dessen Krite- rien. Das ist weder wissen- schaftlich noch fundiert, das ist Willkür, fasst Wilhelm die Erkenntnisse zu den Bewer- tungskriterien für die Stand- ortfindung zusammen, die sich nach Ansicht der Bürger- initiative auf zwei Argumente, die Nähe zum Gleisanschluss und der Entfernung zum End- lager Salzgitter zusammen- schmelzen lassen und nicht einmal korrekt ermittelt wor- den seien. Wilhelm legte dar, dass die Auswahl des Standor- tes Würgassen gegen die For- derungen der Entsorgungs- kommission spricht. So werde eine zweigleisiger Geleisan- schluss gefordert, der bekannt- lich rund um Würgassen und auf den Zulieferstrecken, wie zum Beispiel ab Ottbergen nicht vorhanden sei. Auch am kürzlich vorgestell- ten Logistikgutachten der Nu- sec GmbH hat die Bürgerin- itiative gravierende Mängel festgestellt. Das Gutachten hätte mindestens die in Frage kommenden Strecken bis zur nächsten Autobahnabfahrt be- trachten müssen, die zwischen 38 und 60 km entfernt sind. Die BI fordert dazu auf, das von den Bundesländern NRW und Niedersachsen in Auftrag gegebenen Logistikgutachten abzuwarten, und erst wenn er- wiesen sei, dass ein Logistik- lager wirklich notwendig und wirtschaftlich sei, das Ver- fahren neu aufzurollen. Eine Klage schließt die Bürgerini- tiative nicht aus und hat Kon- takt zu Fachanwälten aufge- nommen.Die Erkenntnisse und Argumente der Bürgerini- tiative werden auf deren Inter- netseite www.atomfreies-dle. de veröffentlicht. BI Vorsitzender spricht von Willkür beim Standortfindungsverfahren Sofortiger Planungstopp gefordert Der Vorsitzende der Bürgerinitiative, Dirk Wilhelm stellte klare Forderungen und schreckt auch vor einem Rechtsstreit nicht zurück. Foto: Siebrecht Bevern (ozm) - In der Hoff- nung, dass im März der Hö- hepunkt der Pandemie über- schritten ist und langsam auch wieder mehr Kultur live ange- boten werden kann. Der Freundeskreis Schloss Be- vern plant für den 13. März das erste Konzert im neuen Jahr in der Schlosskapelle Bevern. Die Konzertgäste erwartet et- was ganz Besonderes. Zwei in- ternational bekannte Cemba- listen, Aleksandra und Alexan- der Grychtolik, kommen mit ihren Cembali in die Schloss- kapelle Bevern und präsentie- ren ein Programm aus Cem- balo-Bearbeitungen nahezu volkstümlicher Werke und ei- genen Improvisationen. Im Jahr 2021 feierten Bachs Brandenburgische Konzerte ihren 300. Geburtstag. Die Cembalisten Aleksandra und Alexander Grychtolik ha- ben zu diesem Anlass eine Konzertfassung des 4. und 6. Brandenburgischen Konzertes für 2 Cembali erarbeitet, die zusammen mit der barocken Improvisation eines 7. Bran- denburgischen Konzertes ein Programm rahmen, dass den Bogen zu Bachs improvisatori- scher Kunst spannt. Bei dem Konzert sind die dann geltenden Regelungen zum Schutz vor der Corona Pandemie zu beachten. Nach dem Hygienekonzept für die Schlosskapelle steht nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung. Eintrittskarten können daher nur nach Reservierung und vorheriger Mitteilung der Kon- taktdaten abgegeben werden. Die Bezahlung erfolgt an der Tageskasse. Der Eintritt beträgt 18 , er- mäßigt 15 . Reservierungen können bei Gerd Witzel, Tel. 05531 83 86, oder über die E- Mailadresse schlossfreunde aol.com erfolgen. Zwei Cembali und Brandenburg Brakel/Steinheim (ozm) - Mit 200 Euro aus der Trinkgeldkasse unterstützt der Hofladen Hofgenuss von Birte Brand den Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst der KHWE. Die Spende kommt dem Pro- jekt JuKiT+, einem Trauer- angebot für Kinder, Jugendli- che und deren Angehörige, zu Gute. Seit der Corona Pandemie können insbesondere die Gruppenangebote nur sehr verhalten stattfinden. Und das, obwohl das Thema Trauer ak- tueller denn je ist, erklärt Sil- via Drüke, hauptamtliche Ko- ordinatorin und Leitung des Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienstes. Insbesondere Kinder und Ju- gendliche leiden während der Corona-Pandemie unter der sozialen Isolation. Der Bedarf nach Unterstützung und Ein- zelgesprächen wächst, doch Beratungs- oder Unterstüt- zungsangebote speziell für Kinder und Jugendliche sind rar gesät. Auch immer mehr Schulen im Kreis Höxter fragen die Beglei- terinnen für Schulungen an, da die Schüler viele Fragen zu dem Themen Sterben, Tod und Trauer haben. Um dem steigenden Beratungsbedarf gerecht zu werden, möchten wir mehr qualifizierte Trauer- begleiter ausbilden, berichtet Silke Antemann, stellvertre- tende Leitung. Diese hoch- qualifizierte Zusatzausbildung ist mit 4400 Euro sehr teuer, aber jeden Cent wert, sind sich die beiden Leiterinnen ei- nig. Aufgrund der hohen Kos- ten ist der Beratungsdienst auf Spenden angewiesen. Spendenkonto Das Spendenkonto des Am- bulanten Hospiz- und Pal- liativ-Beratungsdienstes der KHWE ist erreichbar un- ter: IBAN: DE28 4726 0121 9002 3117 00, Kennwort: Trauerausbildung. Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst der KHWE Kinder und Jugendliche spenden für Trauerbegleitung