TRAUERNACHRICHTEN Paula Schröder
11 Du bist nicht mehr da, wo du warst aber du bist überall, wo wir sind. Herzlichen Dank sagen wir allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleiteten und ihre Verbundenheit und Anteilnahme in vielfältiger und liebevoller Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen Jürgen Wieners Maria Wieners geb. Eickhoff 11. März 1935 23. Dezember 2021 Auenhausen, im Januar 2022 Wir denken an dich, wir reden noch immer über dich, du warst niemals vergessen und wirst es auch nie sein. In dankbarer Erinnerung Maria Wibbeke-Genau geb. Schachten 11.11.1931 01.02.2021 Im Namen aller Angehörigen: Paul Wibbeke-Genau 34434 Großeneder, im Februar 2022 Dein Sessel ist jetzt leer. Paula Schröder geb. Rehermann 14.03.1935 01.01.2022 Herzlichen Dank an alle, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten und unsere liebe, verstorbene Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Im Namen aller Angehörigen Michael Schröder Ansgar Schröder Gerhard und Nadine Schröder Jendrik und Anna Severin, Lea-Mareen und Emely Zoe Petra und Werner Meyer ϐ Ƭ ǡ der Seniorenbetreuung von Monika Ksiencyk-Schlüter in Ovenhausen und ò ϐǤ Eilversen, im Januar 2022 Das Seelenamt ist am Samstag , den 05. Februar 2022 um 17:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Kilian zu Vörden. Margret Knop geb. Kostrzewa Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges. In Liebe und Dankbarkeit an einen wunderbaren Menschen nehmen wir Abschied von unserer geliebten Oma und Uroma. Wir sind sehr traurig, dass wir Dich verloren haben, aber unendlich dankbar, dass Du ein Teil unseres Lebens warst und immer bleiben wirst. Wir tragen Dich immer in unseren Herzen weiter ... In stiller Trauer Deine Enkeltochter Nicole mit Michael und Deinen Urenkeln Leon, Luca und Paul Höxter, im Januar 2022 Begrenzt ist das Leben, unendlich die Erinnerung. Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen Ingrid Peine und Kinder Willebadessen-Niesen, im Januar 2022 Das 6-Wochengedenken ist am Samstag, dem 5. Februar 2022, um 17.30 Uhr in der St. Maximilian-Kirche zu Niesen. Franz-Josef Peine 29.12.1953 10.12.2021 TRAUERNACHRICHTEN Bonenburg (wrs) - Am Diens- tag, dem 1. Februar 2022, lädt die kfd Bonenburg zum fei- erlichen Gottesdienst um 19 Uhr in die Pfarrkirche ein, um dort das Fest Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) 40 Tage nach Weihnachten zu feiern. Im Gottesdienst werden tradi- tionell Kerzen geweiht, die mit ihrem Licht und Segen durch das Jahr führen sollen. In diesem Jahr möchte die kfd ihre selbst gestalteten Kerzen nach dem Gottesdienst zum Verkauf anbieten. Natürlich können auch Kerzen von zu Hause mit zur Segnung ge- bracht werden. Aufgrund der aktuellen Pande- mie-Entwicklung sagt die kfd Bonenburg die Karnevalsver- anstaltungen für 2022 bedau- erlicherweise ab. Es findet so- mit kein Weiberfastnacht und Kinderkarneval statt. Scherfede (wrs) - Die kfd Scher- fede lädt zur Wortgottesfeier zum Patronatsfest Maria Licht- mess am Donnerstag, dem 3. Februar 2022, um 19 Uhr in die Pfarrkirche St. Vincentius ein. Mariä Lichtmess Gottesdienst Wort- gottesfeier Lütmarsen (ozm) - Der für Montag, 21. Februar, 19 Uhr, geplante offene Gesprächskreis für Eltern nach Tod- oder Fehl- geburten des Ambulanten Hos- piz- und Palliativberatungs- dienstes der KHWE muss lei- der abgesagt werden. Grund sind die stark steigen- den Corona-Zahlen, so die lei- tende Hospizkoordinatorin Sil- via Drüke. Der nächste Kursus ist geplant für Montag, 21. März, um 19 Uhr im Pfarrheim St. Marien in Lütmarsen. Für Eltern Gesprächs- kreis fällt aus Höxter (ozm) - Seit November des letzten Jahres gibt es beim Paritätischen Wohlfahrts- verband im Kreis Höxter das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Höxter. Dieses Kontaktbüro ist eins von 53 sogenannten KoPS in NRW. Gefördert wird das Pro- jekt durch das Land NRW, die Landesverbände der Pflegekas- sen und den Verband der Pri- vaten Krankenkassen. Das Kontaktbüro Pflegeselbst- hilfe unterstützt die Gründung neuer Selbsthilfegruppen für Menschen in häuslicher Pfle- gesituation. Vorrangig geht es darum, Menschen zusammen- zubringen, um ihnen den Aus- tausch zu ermöglichen. Wir wollen Menschen, die in ei- ner häuslichen Pflegesitua- tion sind, ansprechen und ih- nen helfen, Gleichbetroffene zu finden, um in offener ver- trauensvoller Umgebung, Sor- gen und Nöte, aber auch be- reichernde Erlebnisse aus dem Lebensalltag zu teilen sagt Mechthild Ridder, die An- sprechpartnerin für das Kon- taktbüro Pflegeselbsthilfe ist. In Selbsthilfegruppen finden Menschen verständnisvolle Gesprächspartner, die ein ei- genes Erfahrungswissen mit- einander teilen und so wert- volle Tipps und Informationen weitergeben können. Das kann ein Raum sein, in dem auch das eigene Wohlergehen im Mittelpunkt stehen darf. Die Pflege eines Angehörigen ist eine große Verantwortung und übersteigt manchmal körper- liche und emotionale Kräfte derjenigen, die ihre Angehö- rigen Zuhause betreuen und pflegen. Hier einen Ausgleich zu finden und den Blick auch auf eigene Bedürfnisse zu rich- ten, ist für viele Pflegende eine große Herausforderung. Die Sozialpädagogin Mecht- hild Ridder ist eingesetzt, In- teressierte Pflegebedürftige und pflegende Angehörige über bestehende Pflegeselbst- hilfe zu informieren und be- stehende Gruppen zu beglei- ten und zu unterstützen. Die Weiterentwicklung und Aus- bau der Pflegeselbsthilfe im Kreis Höxter soll durch diese Stelle gefördert werden. An- geboten wird organisatori- sche und finanzielle Hilfestel- lung bei der Gründung neuer Pflegeselbsthilfegruppen. Geplant ist zudem ein offenes Café des Kontaktbüros Pflege- selbsthilfe. Einmal im Quar- tal wird hier die Möglich- keit geboten, unverbindlich reinzuschnuppern und sich auszutauschen. Das erste Pflege Café öffnet leider Coronabedingt erst am Dienstag, 15. März 2022 von 14 bis 16.30 Uhr in der Möllin- gerstr. 5. Weitere Angebote des Kon- taktbüros sind Informations- veranstaltungen mit Fachre- ferenten zu pflegerelevanten Themen wie Z. B. Vorsorge- vollmachten oder Erholung für pflegende Angehörige. Ent- spannung vom Pflegealltag wird pflegenden Angehörigen durch einen begleiteten Wald- spaziergang mit Achtsamkeits- übungen geboten. Interessierten Pflegebedürfti- gen und pflegenden Angehöri- gen sollen Möglichkeiten auf- gezeigt werden, selbst ihren Pflegealltag entlastender zu gestalten. Weitere Informationen sind unter www.pflegeselbsthilfe- hoexter.de oder Tel. 05271 96 69 875 Pflege- selbsthilfe-hoexterparitaet- nrw.org erhältlich. Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Neues Angebot im Kreis Höxter gestartet V.l.: Mechthild Ridder und Martina Gittel. Foto: privat Schlicht und einfach war dein Leben, treu und fl eißig deine Hand, alles hast du uns gegeben, ruhe sanft in Gottes Hand. Margret Rogasch 06.01.2022 Menschen, die wir lieben, bleiben für immer, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen. ...sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Unser Dank gilt auch der Station 4 des Carolinums und Pfarrer Fricke für die tröstenden Worte. Im Namen aller Angehörigen Diethelm Rogasch Helmarshausen, im Januar 2022 D A N K E