Perspektiven Schulabgänger Praktische

10 Ausbildung - Sicherheit fUr die Zukunft - Ausbildung Land- und Kfz-Technik SAGGEL GbR LAUENFÖRDE Meintestr. 21 37697 Lauenförde ;LS ZHNNLSNIY[ VUSPUL KL Freie Kfz-Werkstatt Reparaturen aller Art Landmaschinen-Werkstatt Motorgartengeräte Freie Tankstelle Wir haben zum 01.08.2022 noch ZWEI Ausbildungsplätze frei. 1. KFZ-Mechatroniker/in (m/w/d) 2. Landmaschinen- Mechatroniker/in (m/w/d) Bewerbungen (gerne auch per Mail) an: saggelgbrt-online.de Sanitärtechnik Heizungstechnik Klimatechnik Rohrleitungs- und Anlagenbau wir machens möglich! Ausbildung Gebr. Becker GmbH & Co. KG Zur Lüre 47, 37671 Höxter Fürstenberger Str. 1b, 37603 Holzminden T + 49 5271 6804-0 kontaktgebr-becker.com www.gebr-becker.com Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 + SCC Anlagenmechaniker/-in Sanitär Heizung Klima Mechatroniker/-in für Kältetechnik Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Technischer Systemplaner/-in Sanitär Heizung Klima Industriekauffrau/-mann Duales Studium Versorgungstechnik ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK Ihr Profil Mindestalter 18 Jahre Mindestens guter Hauptschulabschluss Erste EDV-Kenntnisse Gutes räumliches Vorstellungsvermögen Kommunikationsfähigkeit und Engagement Verantwortungsbewusst und organisatorisch stark Freude an der Arbeit im Team Gute Umgangsformen www.thgeyer.de WIR SUCHEN Haben wir Ihr Interesse geweckt? Unser Recruiting Team freut sich über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Th. Geyer Ingredients GmbH & Co. KG Frau Simone Hellwig Im Wesertal 11 D-37671 Höxter Tel.: +49 5531 7045-0 Recruiting-Ausbildung-HXTthgeyer.de Für unseren Standort in Höxter-Stahle suchen wir zur Verstärkung unseres Teams zum Ausbildungsjahr 2022, engagierte Auszubildende (m/w/d) Das erwartet Sie Ausbildungsbeginn zum August 2022 Eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung in einem dynamischen Marktumfeld Ein teamorientiertes Kollegennetzwerk mit fundiertem Fachwissen Eine professionelle Einarbeitung in unser Produktportfolio und unsere Prozesslandschaft SOWIE ZUM KAUFMANN FÜR GROSS- UND AUSSENHANDELSMANAGEMENT Ihr Profil Mindestalter 18 Jahre Guter Realschulabschluss oder gutes (Fach-)Abitur Erste EDV-Kenntnisse Gute Englischkenntnisse Kommunikationsfähigkeit und Engagement Interesse an kaufmännischen Abläufen Freude an der Arbeit im Team Gute Umgangsformen Kreis Höxter (wrs) - Für Eltern und Erziehungsberechtigte, deren Kinder im Sommer 2022 die Schule nach der 9. oder der 10. Klasse verlassen, stellt sich vor allem eine Frage: Was kommt nach dem Abschluss? In einer digitalen Infoveran- staltung am Montag, 24. Ja- nuar, berichtet die Kommu- nale Koordinierungsstelle des Kreises Höxter ab 18 Uhr über mögliche Perspektiven und klärt über die nächsten Schritte auf. Die Eltern und Jugendlichen stehen vor dem Entschluss, ob sie mit einer betrieblichen oder schulischen Ausbildung fortfahren möchten. Beide Al- ternativen bieten individu- elle Chancen und erfordern eine bewusste Entscheidung, sagt Kreisdirektor Klaus Schumacher. Die Infoveranstaltung thema- tisiert vor allem die Anschluss- perspektiven im Kreis Höxter. Neben dem Konzept der dua- len Ausbildung und ihren Vor- teilen sowie Aufstiegsmöglich- keiten werden auch die weiter- führenden Schulen der Region und ihre Bildungsgänge vorge- stellt. Hier wird zudem näher auf den Anmeldevorgang ein- gegangen, weist Caroline Rie- ger von der Kommunalen Ko- ordinierungsstelle Kein Ab- schluss ohne Anschluss des Kreises Höxter, auf die An- meldefrist hin. Denn im Kreis Höxter müssen sich die Schü- lerinnen und Schüler bis zum 21. Februar 2022 über die Plattform Schüleronline an den weiterführenden Schulen anmelden. Für einen ausführlichen Be- richt und mögliche Rückfra- gen der Eltern werden Schul- amtskoordinator des Kreises Höxter, Dirk Nahrwold, und Übergangsbegleiter bei der Kreishandwerkerschaft, Mar- cus Cooper, an der Veranstal- tung teilnehmen. Schulabgän- gerinnen und Schulabgängern, die noch nicht wissen, welche berufliche Richtung sie ein- schlagen möchten, steht die Jugendberufsagentur bera- tend zur Seite. Berufsberater Franz Josef Rabbe wird wäh- rend der Infoveranstaltung für Eltern und Erziehungsberech- tigte über das Angebot der zen- tralen Beratungs- und Anlauf- stelle berichten. Anmeldung Die Anmeldung zur Veran- staltung ist bis Sonntag, 23. Januar, unter folgendem Link möglich: www.berufsorientie- rung.kreis-hoexter.de. Beginn ist um 18 Uhr, bei einer Dauer von etwa 45 Minuten. Die Teil- nahme ist kostenlos. Für weitere Infos steht Claudia Müller (c.muellerkreis-ho- exter.de, 05271/965-3615) als Ansprechpartnerin der Kom- munalen Koordinierungsstelle des Kreises Höxter bereit. Kein Abschluss ohne An- schluss (KAoA) wird im Kreis Höxter mit finanzieller Un- terstützung des Landes Nord- rhein-Westfalen und der Euro- päischen Union durchgeführt. Kein Abschluss ohne Anschluss: Online-Veranstaltung für Eltern Perspektiven für Schulabgänger (djd). Die Bewerbung für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium ist für viele Schulabsolventinnen und -ab- solventen das erste Mal, bei dem sie sich offiziell irgendwo vorstellen und andere von sich überzeugen müssen. Im Vor- feld sollten sie sich auf diese ungewohnte Situation gut vor- bereiten, schließlich geht es hier um den ersten Schritt in die berufliche Zukunft. Selina Schröter arbeitet in der Per- sonalabteilung von Siemens Deutschland und ist Expertin in der Youtube-Serie namens Bewerbungstipps mit Selina. Unter www.ausbildung.sie- mens.com findet man den Link dorthin. Schröter rät dazu, das anstehende Gespräch frühzei- tig mit Eltern oder Freunden zu üben. Dann bekommt man Routine, kann die Nerven be- ruhigen und kriegt auch gratis ein direktes Feedback, so die Bewerbungsexpertin. Erstes Bewerbungsgespräch Praktische Tipps online Warburg (wrs) - Die Sekundar- schule Warburg mit Teilstand- ort Borgentreich hat eine Ko- operationsvereinbarung mit der St. Johannes gGmbH un- terschrieben. Durch gemein- same Kommunikationsfor- men, Initiativen und Projekte soll das Interesse an der Ar- beits- und Berufswelt geweckt werden. Möglichkeit, verschiedene Berufe kennenzulernen Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine praxisnahe Möglichkeit zu bieten, ver- schiedene Berufe im Senio- renzentrum kennenzulernen. Thomas Berens, Geschäftsfüh- rer St. Johannes, betont, dass den Jugendlichen ein realis- tisches Bild über die Arbeits- platzbedingungen und die Qualifikationsanforderungen vermittelt wird. Claudia Güt- hoff, Schulleiterin, freut sich über die Unterzeichnung, da sie sicher ist, dass die Zusam- menarbeit der Schule mit der Sankt Johannes gGmbH den Schülerinnen und Schülern beim Erwerb von Kompeten- zen und der Vorbereitung auf ihre persönliche und berufli- che Zukunft zu Gute kommen wird. Die Kooperation dient zur be- ruflichen Orientierung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Über- gang von der Schule in die Ausbildung. Kooperationsvereinbarung Jung lernt bei Alt (djd). Die beruflichen Entwick- lungsmöglichkeiten im Reise- sektor sind nach wie vor viel- fältig, und der berufliche Ein- stieg in die wohl schönste Branche der Welt lohnt sich nach wie vor. Mit der berufs- begleitenden Weiterbildung Tourismusbetriebswirt des IST-Studieninstituts gelingt er innerhalb von 13 Monaten. Durch die speziell für das Fern- studium aufbereiteten (digita- len) Studienhefte, Webinare, Online-Vorlesungen und ei- nige wenige Präsenzphasen werden mit dieser Weiterbil- dung die notwendigen Kennt- nisse vermittelt. Infos unter www.ist.de. Einstieg in Reisebranche Tourismus- Betriebswirt