FAMILIENNACHRICHTEN Denkmal Monats
8 Wir gratulieren unseren Eltern und Großeltern Eva-Maria und Alfons Vössing zum Diamantenen Hochzeitstag 60 Jahre lang habt ihr Euer Eheversprechen gehalten und gute und schlechte Zeiten gemeinsam durchlebt. Seit es uns gibt, wart Ihr immer für uns da. Für Eure große und herzliche Unterstützung und alle gemeinsamen Erlebnisse danken wir Euch von Herzen! Weiterhin Gottes Segen für Eure Ehe wünschen Eure Kinder mit ihren Partnern und alle Enkelkinder Herzlichen Dank! Wenn einem so viel Gutes widerfährt, das ist doch einen Dank an dieser Stelle wert. Ich sage Dank für Glückwünsche und Gaben, die mich zu meinem 85. Geburtstag erreicht haben. Ich sage Dank an Familie und Verwandte, auch an Nachbarn und Bekannte. Wir haben gefeiert und gelacht, Ihr habt mir ganz viel Freude gemacht. Eure Elisabeth Künkler Borgentreich, im Dezember 2021 FAMILIENNACHRICHTEN Das Glück liegt in den kleinen Momenten des Lebens und diese sollte man genießen. Warburg (wrs) - Der neue Ka- lender Denkmal des Mo- nats 2022 der Arbeitsgemein- schaft Historische Stadt- und Ortskerne NRW ist ab sofort zu einem Preis von 8 Euro erhältlich. Seit einigen Jahren wird von der Regionalgruppe Ostwest- falen-Lippe im Kalender ge- schichtsträchtige und in jeder Beziehung Sehens- und Be- suchenswerte historische Ge- bäude gezeigt. Traditionell ist im Oktober einem Warburger Denkmal abgebildet. Für 2022 wurde der Johannisturm als Denkmal des Monats ausge- wählt. Der Johannisturm ent- hält das westliche Altstädter Tor und wurde erstmals 1290 erwähnt. Seinen Namen ver- dankt er wohl der ehem. Jo- hann-Evangelist-Kapelle, die bis 1622 in der Niederhüffert nahe dem heutigen Bildstock an der Johannistorstraße, stand. Der Johannisturm ist Teil der Altstädter Befestigung. Im Mauerverlauf erhalten blieben der Chattenturm, der Johan- nistorturm, der Biermanns- turm sowie drei halbrunde Mauertürme. Wie bei den meisten anderen Türmen kam es auch bei dem Johannisturm im 14. oder 15. Jh. zur Neuauf- mauerung bzw. Aufstockung. Dabei fand ein von unbe- kannter Stelle übernommener Eckquader eines möglicher- weise noch ins 13. Jh. datier- baren Reliefs mit Tatzenkreuz Wiederverwendung. Kalender Denkmal des Monats 2022 Borgentreich (wrs) - Ein selbst- bestimmtes und selbständi- ges Leben im Alter, so lange wie möglich zu Hause in den eigenen vier Wänden woh- nen bleiben das wünschen sich die meisten älteren Men- schen. Helfen können dabei verschiedene Angebote: prak- tische Unterstützung im Alltag wie Haushaltshilfen, Mittags- tische oder Besuchs- und Be- gleitdienste sowie Beratungs- angebote z.B. zu Fragen des barrierefreien Wohnens oder zu Hilfsmöglichkeiten in einer Pflegesituation. Ein Forscherteam von der Uni- versität Dortmund möchte diese Prozesse genauer unter- suchen und herausfinden, wie ältere Menschen Zugang zu diesen Angeboten gefunden haben und was im Verlauf der Inanspruchnahme und danach passiert ist. Gefördert wird das Projekt, für das Ältere aus ganz NRW interviewt werden, vom Ministerium für Arbeit, Ge- sundheit und Soziales des Lan- des Nordrhein-Westfalen. Bür- germeister Nicolas Aisch und der Senioren Workshop Bor- gentreich (SWB) um Ortsvor- steher Werner Dürdoth sind über das Vorhaben informiert und unterstützen die Wissen- schaftlerinnen bei ihrer Suche nach Interviewpersonen. Wer selbst 60 Jahre oder älter sind und schon einmal eine Beratung in Anspruch genom- men haben oder andere Ange- bote nutzen, kann mit seinen Erfahrungen und Eindrücken dazu beitragen, dass in Zukunft noch mehr ältere Menschen er- reicht werden und Hilfe da ist, wenn sie gebraucht wird. Konkret werden ältere Bürge- rinnen und Bürger aus Bor- gentreich gesucht, die sich zu einem ca. 45-minütigen Ge- spräch bereit erklären. Der Termin und die Durchfüh- rung (z.B. per Telefon oder Vi- deo) können mit dem Projekt- team individuell vereinbart werden. Wer sich angespro- chen fühlt, kann ab dem 4. Ja- nuar 2022 Kontakt zu Dr. Ste- phanie Lechtenfeld vom Ins- titut für Gerontologie an der Universität Dortmund Kon- takt aufnehmen unter Tel. 0231/728488-13, E-Mail: ste- phanie.lechtenfeldtu-dort- mund.de. Diese Kontaktdaten können auch an Menschen weitergegeben werden, die für ein Interview infrage kommen. Auskunft erteilt auch Ortsvor- steher Werner Dürdodt, Tel. 0171/4907031, E-Mail: werner_ duerdothweb.de Ältere Bürgerinnen und Bürger für Interview gesucht Warburg (js) - Geplant wurde bereits seit 2018, nun ist der Kreisverkehr im Industriege- biet Lütkefeld fertig gestellt. Baubeginn war im Septem- ber. Lediglich einige Restar- beiten sind im Jahr 2022 noch auszuführen. Der Kreisverkehr an der Kreuzung von Lütke- feld, Speckgraben und Indus- triestraße entlastet nun einen der Hauptkreuzungspunkte im Industriegebiet West und sorgt für eine Verbesserung des Verkehrsflusses für alle anges- chlossenen Straßen. Vor allem zu Stoßzeiten, beispielsweise bei Schichtwechsel bei den an- liegenden Betrieben, kam es an der Kreuzung häufig zu Stau. Ein Knotenpunkt, der häu- fig überlastet war, sagte Bür- germeister Tobias Scherf. Der Neubau sei auch ein Signal an die Wirtschaft. Wir wol- len gute Rahmenbedingungen schaffen und so wirtschaftsfre- undliche Politik machen, bet- onte Scherf. Während der zweimonati- gen Bauzeit ermöglichten das Unternehmen Meinolf Go- ckel und doie Landwirte Ger- hard und Andreas Waldeyer eine Umleitung über ihre Be- triebsgelände bzw. Flächen. Ohne diese Umfahrung und Umleitung hätte es eine erhe- blich höhere Beeinträchtigun- gen und Behinderungen für alle Betriebe gegeben. Die Bau- zeit hätte sich verlängert und der Kreisverkehr hätte in drei bis vier Abschnitten gebaut werden müssen. Die kooper- ative Zusammenarbeit hat die Sache erheblich erleichtert, betonte Markus Engemann, Mitarbeiter des städtischen Bauamts. Im Frühjahr 2022 werden noch Parkflächen, Gehwege, Beschilderung und Grünanla- gen hergerichtet, um die Bau- maßnahme abzuschließen. Eine Anbindung an das Radverkehrsnetz kann in den nächsten Jahren erfolgen. So ist es auch im Mobilitätskonzept der Stadt verankert. Die Baukosten für den Kreisverkehr belaufen sich auf rund 550.000 Euro. Die Stadt erhält eine Förderung in Höhe von 75 Prozent (348.000 Euro) aus Fördermitteln für den kom- munalen Straßenbau des Lan- des NRW. Das Büro von Frank Laudage war für die planeri- sche und baubegleitende Um- setzung der Maßnahme ve- rantwortlich, den Bau aus- geführt hat das Warburger Un- ternehmen Nolte. Freie Fahrt im Industriegebiet Andresa Niggemeyer, erster Beigeordneter, Ulrich Klare, Leiter städt. Bauamt, Bauleiter Ste- fan Rauscher, Fa. Nolte, Bürgermeister Tobias Scherf, Planer Frank Laudage, Bauleiter Peter Rehrmann, Fa. Nolte, und Markus Engemann, städt. Bauamt. Foto: Sürder Von Barbara Siebrecht _ Beverungen In seinem neuen Buch Das Sachsen- kloster entführt Hubertus Grimm in die Zeit vor der Gründung des Klosters Cor- vey ins 8. Jahrhundert. In der Familiengeschichte geht es um das Geschwisterpaar Brun und Brunildis und ihre Mutter Oda, die in den Sach- senkriegen getrennt werden und nach Jahren wieder in ihrer Heimat am Brunsberg zusammenkommen. Der Roman erzählt von einer Zeit, in der Karl der Große mit Eroberungskriegen auf die freien, sächsischen Stämme trifft und mit ihm das Chris- tentum auf den germanischen Götterkult. Ich möchte lo- kale Geschichte vermitteln und denke, dass man daraus viel lernen kann, erklärte der Autor der seine fiktive Geschichte eng an den his- torisch belegten Ereignissen, entwickelte. Für mich als Verleger kommt dieses Buch genau zur rechten Zeit vor dem 1.200-jährigen Gründungsjubiläum des Klos- ters Corvey in 2022, gestand der Verleger Jörg Mitzkat aus Holzminden. Das Sachsen- kloster konnte mit Förder- geldern aus dem Programm Neustart Kultur professio- nell lektoriert werden und wird als gebundenes Buch mit Schutzumschlag in wertiger Aufmachung zu einem güns- tigen Preis verkauft. Lokale Verlage und die Meinungs- vielfalt sind auf gute Buch- handlungen angewiesen. , er- klärte Jörg Mitzkat und freute sich, über die gute Zusam- menarbeit mit Andrea Vrsal- jko, Inhaberin der Lesbar in deren Räumen Das Sach- senkloster der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Lesen Sie mehr dazu unter www.beverunger-rundschau.de Historischer Roman Das Sachsenkloster Hubertus Grimm schrieb zweites Buch Verleger Jörg Mitzkat, Autor Hubertus Grimm und Buchhändlerin Andrea Vrsaljko präsentieren den historischen Roman Das Sachsenkloster. Foto: Siebrecht Überraschen Sie doch Ihre Verwandten, Freunde und Bekannten auch mal mit einer Anzeige oder teilen Sie Freud und Leid mit. Für jede Gelegenheit haben wir das passende Motiv. Kommen Sie einfach bei uns vorbei oder rufen Sie an Tel. 05671/994441. Natürlich können Sie Ihre Anzeige auch Online aufgeben: www.owzzumsonntag.de | www.warburgzumsonntag.de | www.beverunger-rundschau.de Beverungen (brv) - Teilnehmer des Vereins Dritte Welt und Umwelt aus Beverungen waren aufgebrochen, um im Kinderdorf Awassa zu sehen, wie die Mittel verwendet werden. Elfi Strumpen, Corina Warnecke-Kempe, Reiner Kempe (Vors.), Falko Schormann und Lars Scholand waren vor Ort. Es wurden Oberbekleidung und Medikamente mitgenom- men. Lars Scholand (Hörgerä- teakustiker aus Borgentreich) nahm gebrauchte und neue Hörgeräte mit und hat diese den Kindern und Erwachse- nen angepasst, die unter Hör- problemen leiden. Ganz überrascht war ein 7-jähriger Junge, der zum ers- ten Mal in seinem Leben Töne wahrnehmen konnte. Er, seine Mutter und auch alle im Kinderdorf waren tief bewegt. Viel problematischer sind die Arbeitslosigkeit und die dras- tisch gestiegenen Preise für Lebensmittel. Die Geldmittel aus Deutsch- land sind gut in die Entwick- lung und die Berufsausbil- dung angelegt. Rund 90 Waisenkinder haben im Kinderdorf ein Zuhause. Die Kinder besuchen die Schule und werden bis zum Ende Ihrer Berufsausbildung begleitet. Im Jahr 2021 konn- ten 7 Studenten ihr Universi- tätsstudium abschließen. Dank einer Vermittlung von MdB Christian Haase konnte die GIZ (Gesellschaft für In- ternationale Zusammenar- beit, Bonn) gewonnen wer- den, Mittel für die Installa- tion von Fotovoltaikanlagen sowie für die Ausbildung jun- ger Menschen bereit zu stel- len. Außerdem werden unver- heiratete junge Mütter mit ih- ren Kindern, ältere Menschen und Behinderte unterstützt und erhalten weitere Unter- stützung durch die Sozialar- beiter der Kinderdorfes. Ins- gesamt werden 550 Menschen betreut. Dritte Welt und Umwelt e. V., Beverungen. Konto: DE36 4726 0121 0111 1220 00 bei der VerbundVolksbank OWL eG, Paderborn. Beverunger besuchen Kinderdorf Äthiopien braucht Unterstützung Lars Scholand untersucht einen äthiopischen Jungen. Foto: Reiner Krempe