JYSK Kulturfreunde müssen
Worauf du dich freuen kannst JYSK ist eines der größten Einrichtungsunternehmen der Welt im Bereich Schlafen & Wohnen. Eine globale Erfolgsgeschichte mit über 3.000 Stores weltweit. Und ab sofort mit einer noch größeren Auswahl an Produkten für dein Zuhause und deinen Garten zu sehr attraktiven Preisen. Willkommen bei JYSK, willkommen zu Skandinavisch Schlafen und Wohnen! JYSK ist immer in deiner Nähe JYSK ist garantiert auch in deiner Nähe. Denn egal wo du in Deutschland wohnst: In maximal 20 Minuten Fahrzeit kannst du einen unserer 970 Stores erreichen. Besuche uns und entdecke die großartigen Angebote von JYSK. Wir sehen uns! Oder wie man in Dänemark sagt: Vi ses! Hej du! Du kennst uns seit 37 Jahren als DÄNISCHES BETTENLAGER. Aber jetzt ändern wir unseren Namen von DÄNISCHES BETTENLAGER zu JYSK. JYSK ist unser Name in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Und jetzt auch in Deutschland. Aber auch mit dem neuen Namen JYSK bleiben unsere Angebote so großartig wie eh und je und es gibt künftig noch viel mehr bei JYSK zu entdecken. DÄNISCHES BETTENLAGER WIRD ZU JYSK Kulturgemeinschaft Beverungen und Umgebung e.V. Stadthalle Beverungen Kulturbüro: Weserstraße 16 | 37688 Beverungen | Karten-Telefon: 05273 392223 | www.kulturgemeinschaft-beverungen.de Sonntag |10.10. 20.00 Uhr Jürgen Becker Die Ursache liegt in der Zukunft Karten: ab 27,40 Mitglieder der Kulturgemeinschaft erhalten ermäßigte Eintrittspreise 21 Donnerstag |30.09. 20.00 Uhr 21 Saptz und Engel Schauspiel mit Musik Karten ab 15,50 Abonnenten der Kulturgemein-schaft erhalten ermäßigte Eintrittspreise Samstag |30.10. 20.00 Uhr 21 NACHHOLTERMIN Spirit of Cave Funk - Rock - Blues Korbmacher-Museum Dalhausen Stehplatz 12,00 Sitzplatz 14,00 Von Peter Vössing ____ Beverungen Wer kennt sie nicht, Franz Schuberts 7. Sin- fonie in h-moll Die Unvoll- endete? Genau diese wird als Vergleich für die letzte Spiel- zeit der Beverunger Kulturge- meinschaft genommen, bei der nur ein Bruchteil der geplan- ten Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie stattfinden konnten. So ist es nicht verwunderlich, dass im neuen Spielzeitbeglei- ter, der jetzt vorgestellt wurde, viele Veranstaltungen wieder- finden, die eigentlich schon längst hätten stattfinden sollen. Selbstverständlich dürfen Kul- turfans, die schon längst Karten zu einer der Veranstaltung er- worben haben, nun hoffen, dass ihr Theater-, Comedy- oder Mu- sikabend nun endlich stattfin- den darf. In einem Pressegespräch wurde jetzt der aktuelle Spielzeitbe- gleiter von Karl-Günter Mar- quardt und Nathalie Nesseler (beide stellv. Vorsitzende), Ute Pannewitz (Kulturbüro), Volker Faltin (Sonderveranstaltung) und Elke Reede, der neuen Mit- arbeiterin im Kulturbüro vorge- stellt. Der Vorsitzende Dr. An- dreas Knoblauch-Flach konnte leider nicht dabei sein. Wie bereits in der letzten Spiel- zeit wird auf die Abo-Veranstal- tungen verzichtet. Das bedeu- tet, dass Karten für diese Stücke ausschließlich im freien Ver- kauf erhältlich sind. Abonnen- ten müssen sich also die Mühe machen, Karten für jede Vor- stellung einzeln und nach ver- fügbaren Plätzen zu erwerben. Sie behalten allerdings ihr Abo und die damit verbundenen Plätze für die nächste Spielzeit. Über allen Veranstaltungen steht die Ungewissheit, wie die weitere Entwicklung der Pandemie aussieht. Dement- sprechend sind die Rahmen- bedingungen (Abstandsregeln, Hygienekonzept etc.) für die Veranstaltungen unbekannt. Diese werden aber ständig auf der Homepage (www.kultur- gemeinschaft-beverungen. de) aktualisiert und sind dort abrufbar. Über 40 Veranstaltungen sind im aktuellen Spielzeitbegleiter bis Ende kommenden Jahres zu finden. Neben Jürgen von der Lippe, Jürgen Becker, Urban Priol, Deborah Sasson, Sebas- tian Puffpaf, den Amigos, Joey Kelly, Dominique Horwitz, Eva Mattes, Ernst Hutter werden viele andere Stars an der Weser erwartet. Endlich soll nun auch im Au- gust 2022 das langersehnte Weser-Open-Air mit Wincent Weiss, Lena, Lotte, Miu, Mi- chael Schulte sowie Sarah Con- nor stattfinden. Im Bereich Abonnement wird es laut Aussage von Karl- Günter Marquardt insgesamt 9 Veranstaltungen geben. Vom Schauspiel über Tanzdarbie- tungen, Lesungen und Musik- abende reicht die weite Palette des Kulturangebots. Nach lan- ger Zeit dürfen sich Freunde der klassischen Musik wie- der über ein Sinfonie-Konzert freuen. Die Kölner Symphoni- ker werden mit Solisten zum Neujahrskonzert erwartet. Auch Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren kommen nicht zur kurz, erläu- terte Nathalie Nesseler das Pro- gramm. Zu Weihnachten wer- den Enid Blytons 5 Freunde auf der Stadthallenbühne für Spannung sorgen. Für die Gro- ßen gibt es Das Leben Edu- ards des Zweiten von England. Ein eher selten gespieltes Stück von Bertolt Brecht. Eine kind- gerechte Version von Antoine de Saint-Exupérys Der kleine Prinz rundet das Angebot ab. Leider musste der Kulturball wieder abgesagt werden. Wir haben es uns nicht leicht ge- macht, aber nach langen Über- legungen sind wir zu dem Schluss gekommen, dass ein ge- selliger Tanzabend mit vielen Kontakten nur schwer vorstell- bar ist. Außerdem haben wir uns ein strenges Sicherheits- konzept in Bezug auf die Hy- gieneregeln auf die Fahne ge- schrieben. Da passt ein gesel- liger Kulturball einfach nicht hinein, erklärte Karl-Günter Marquardt. Immer noch spielt Corona eine Rolle in unserem Leben. Wie in den vergangenen Mo- naten möchten wir Ihnen beim Besuch der Stadthalle ein siche- res Gefühl geben und haben uns daher entschlossen, weiter- hin auf Abstände zwischen den Sitzplätzen zu achten und auch das Tragen von Masken auf dem Sitzplatz beizubehalten. Wir freuen uns auf die neue Spiel- zeit und hoffen, sie vollständig umsetzen zu können, denn wir machen Kultur - für Sie, er- klärte der Vorsitzende Dr. An- dreas Knoblauch-Flach in ei- nem Schreiben, das den Kultur- gemeinschaftsmitgliedern bei der Zusendung des neuen Kul- turprogramms beilag. Das neue Programm liegt übrigens an den gewohnten Stellen aus. Neuer Spielzeitbegleiter der Kulturgemeinschaft vorgestellt Kulturfreunde müssen nachsitzen Vorstellung des neuen Spielzeitbegleiters: (v.l.) Elke Reede, Ute Pannewitz, Nathalie Nesseler, Karl- Günter Marquardt und Volker Faltin. Foto: Vössing Jürgen von der Lippe Foto: Andre Kowalskij