Sitzblockade Gleisanlage Heimat-Preis

10 Kulturgemeinschaft Beverungen und Umgebung e.V. Stadthalle Beverungen Kulturbüro: Weserstraße 16 | 37688 Beverungen | Karten-Telefon: 05273 392223 | www.kulturgemeinschaft-beverungen.de Donnerstag |08.07. 20.00 Uhr Eine Stunde Ruhe Komödie von Florian Zeller mit Timothy Peach, Nicola Tiggeler, Saskia Valencia u.a. Karten: ab 15,50 ermäßigt: ab 9,00 21 Sonntag |01.08. 18.00 Uhr Draußen am Fluss - das Beverunger Sommerkabarett Gerburg Jahnke & Katie Freudenschuss: Zwei Haushalte Karten: ab 28,00 | ermäßigt: ab 25,50 21 Freitag |17.09. 20.00 Uhr Christoph Sieber Mensch bleiben Karten: ab 25,20 ermäßigt: ab 20,80 21 NACHHOLTERMIN ZEIT FÜR IHRE WUNSCH-IMMOBILIE Top-Immobilien in toller Lage das gibt es bei den Zuhause Experten! ʘFVMKIRW 3FNIOXI QMX 3RPMRI -( ƼRHIR 7MI EYGL EYJ [[[ MQQS[IPX HI HIER SIND UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE FÜR SIE! STEFAN VETTERMANN KAUFEN Ż Ż FINANZIEREN ABSICHERN VERKAUFEN www.zuhause-experten.de 8ʯTJIVQEVOX // ,SJKIMWQEV // 8IPIJSR // MRJS$YLEYWI I\TIVXIR HI Immobilienmakler // &EROOEYJQERR -LV )\TIVXI JʳV -QQSFMPMIROEYJ YRH ZIVOEYJ 0IKIRHI )%Ż!Ż)RIVKMIEYW[IMW &)%Ż!Ż&IHEVJWIRIVKMIEYW[IMW :)%Ż!Ż:IVFVEYGLWIRIVKMIEYW[IMW ʔ>,Ż!ŻʔPIRXVEPLIMYRK +>,Ż!Ż+EWIRXVEPLIMYRK +),Ż!Ż+EWIXEKIRLIMYRK ))&Ż!Ż)RHIRIVKMIFIHEVJ ):/Ż!Ż)RIVKMIZIVFVEYGLWOIRR[IVX )):Ż!Ż)RHIRIVKMIZIVFVEYGL ))/Ż!Ż)RIVKMIIƾMIROPEWWI Baugrundstück am Ortsrand von Liebenau-Niedermeiser 9RFIFEYXIW +VYRHWXʳGO QMX Q Bauland in ruhigem ;SLRKIFMIX KIQʞ &EY+& ZSPP IVWGLPSWWIR &IFEYFEVOIMX VMGLXIX WMGL REGL i &EY+& 7SJSVX JVIM OIMR )RIVKMIEYW[IMW IVJSVHIVPMGL ID: 2vsfn4g 40.000,- KP /ʞYJIVTVSZMWMSR MROP KIWIXP 1[7X ZSQ /EYJTVIMW +ITƽIKXIW )MRJEQMPMIRLEYW MR WGLʯRIV ;SLRPEKI ZSR Liebenau-Zwergen &EYNELV GE Q ;ƽ ZIVXIMPX EYJ ;SLR YRH )WWFI - VIMGL QMX 8IVVEWWI /ʳGLI &EH YRH 7GLPEJMQQIV +VYRHWXʳGO QMX Q KVSI +EVEKIR QMX YWʞX - PMGLIV %FWXIPPƽʞGLI YRH WGLʯRIQ +VYRHWXʳGO &)% ))& ! O;L Q E ))/ !, )0 2EGLXWTIMGLIV - LIMYRK VIM REGL %FWTVEGLI ID: 2zgmb4s 169.000,- KP /ʞYJIVTVSZMWMSR MROP KIWIXP 1[7X ZSQ /EYJTVIMW KP :IVOʞYJIVTVSZMWMSR MROP KIWIXP 1[7X ZSQ /EYJTVIMW 6ITVʞWIRXEXMZI +I[IVFIIMRLIMX HMVIOX EQ 1EVOXTPEX MR ;EVFYVK (MI +I[IVFIIMRLIMX &EYNELV FIƼRHIX WMGL HMVIOX EQ 1EVOXTPEX MR IMRIQ WGLʯR ERKIPIKXIR -RRIRLSJ MRQMXXIR IMRIW LMWXSVMWGLIR +I - FʞYHIOSQTPI\IW (MI 2YXƽʞGLI FIXVʞKX GE Q YRH KPMIHIVX WMGL EOXYIPP MR IMRIR )QTJERKWFIVIMGL IMRIR &IWTVIGLYRKWFIVIMGL QMX SJJI - RIV /ʳGLI WS[MI IMRIV 4VSHYOXMSRW YRH :IVOEYJWƽʞGLI QMX >YKERK Y [IMXIVIR 6ʞYQIR &ʳVSW (MIWI )MRLIMX FMIXIX HYVGL HMI KVSʳKMKIR IRWXIVJVSRXIR YQ -RRIRLSJ EYWVIMGLIRH 4VʞWIRXEXMSRWƽʞGLI JʳV -LVI ;IVFIFSXWGLEJXIR IMR 9QFEY YV ;SLRRYXYRK MWX IFIRJEPPW HIROFEV 8+ 7XIPPTPʞXI WMRH MQ %RKIFSX IRXLEPXIR +EWIXEKIRLIMYRK OIMR )% [K (IROQEPWGLYX VIM REGL %FWTVEGLI ID: 2ye5m4b 210.000,- KP /ʞYJIVTVSZMWMSR MROP KIWIXP 1[7X ZSQ /EYJTVIMW KP :IVOʞYJIVTVSZMWMSR MROP KIWIXP 1[7X ZSQ /EYJTVIMW Würgassen (brv) - Unter dem Motto Sitzblockade auf der Gleisanlage findet am Sonn- tag, den 04.07.2021 ab 14 Uhr an der Lauenförder Str. / Ecke Worthweg in der Nähe des ehe- maligen Kernkraftwerks Wür- gassen eine Demonstration an der derzeit stillgelegten Gleis- anlage zum geplanten Standort des Zentralen Bereitstellungsla- gers statt. Mit der Aktion wollen wir auf den stetig wachsenden Wider- stand und auch auf die man- gelnde Verkehrsinfrastruktur in der Region hinweisen - dies unmittelbar vor der 1. Sitzung des Standort-Arbeitskreis, er- klärt Dirk Wilöhjelm, Vorsit- zender der Bürgerinitiative. Ungeachtet der vielfachen Kritik und dem zunehmen- den politischen Widerstand er- teilt die BGZ weiter Aufträge für das Vorhaben des BMU, Würgassen, fernab der überre- gionalen Verkehrswege, zum bundesweit einzigen, zentra- len Umschlagplatz für sämtli- che schwach- und mittelradio- aktiven Abfälle Deutschlands zu machen. Über mehrere Jahr- zehnte drohen der Region Drei- ländereck täglich mehrfache Atommülltransporte per Zug und LKW. Die Standortent- scheidung erfolgte willkürlich, unter Ausschluss der Öffent- lichkeit und verstößt mehrfach gegen die Vorgaben des Bun- des. Sowohl der Bevölkerungs- und Strahlenschutz, als auch Aspekte der Transportsicher- heit wurden nicht berücksich- tigt, macht Wilhelm deutlich. Mit der Demonstration will man aber auch auf eine hor- rende Verschwendung von Steuergeld hinweisen, denn vermeidbare 14 - 21 Millionen Transportkilometer würden nicht nur das Konto der Steuer- zahler belasten, sondern zudem zu massiven Emissionen wie Lärm und Feinstaub, vor allem in den Ortschaften zwischen Würgassen und den Autobahn- anschlussstellen bei Bücke- burg, Northeim, Kassel, War- burg und Paderborn, sowie den Bahnstrecken Lauenförde, Ott- bergen, Höxter, Holzminden, Kreiensen und Lauenförde, Bo- denfelde, Uslar, Northeim und Kreiensen führen, ist man sich seitens der Kritiker des Projek- tes einig. Ganz zu Schweigen von den Unfallgefahren und der Strahlenexposition, die mit den Transporten einhergingen. Die Veranstalter wiesen noch einmal deutlich auf die einzu- haltenden Coronaregeln hin: Haltet Abstand zueinander, zudem ist das Mitführen eines Mund-/Nasenschutzes erfor- derlich, welcher bei zu gerin- gem Abstand zu tragen ist. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Den Anweisungen der Ordner ist zu folgen, erklärten die Organisatoren eindringlich. Demonstrationsaufruf Verein Atomfreies 3-Ländereck Sitzblockade auf der Gleisanlage Die Gegner des Zwischenlagers treffen sich am Sonntag zu einer Sitzblockade. Foto: Vössing Borgentreich (wrs) - Der Rat der Orgelstadt Borgentreich hat sich erneut für die Auslo- bung des Heimat-Preises aus- gesprochen und eine Richtli- nie zur Festlegung der Krite- rien und zur Vergabe des Hei- mat-Preises beschlossen. Die Orgelstadt Borgentreich lobt den Heimat-Preis für he- rausragende zukunftsorien- tierte Projekte und für bei- spielhafte Beiträge zum Erhalt und zur Sichtbarmachung des kulturellen Erbes, die mit gro- ßen ehrenamtlichen Engage- ment im Gemeindegebiet um- gesetzt werden oder worden sind. Damit würdigt die Or- gelstadt Borgentreich Engage- ment und nachahmenswerte Praxisbeispiele im Bereich der Heimatpflege. Eingereicht werden können Projekte, die umsetzungsreif oder gerade in der Umsetzung sind sowie bereits abgeschlos- sene Projekte, die jedoch nicht länger als zwei Jahre zurück- liegen. Bloße Projektideen und skizzen sind ausgeschlossen. Für den Heimat-Preis bewer- ben können sich alle natürli- chen und juristischen Perso- nen nicht-gewerblicher Art, die im Gemeindegebiet ansäs- sig sind. Für den Heimat-Preis werden Preisgelder bis zu einer Ge- samthöhe von 5.000 Euro ver- geben. Der Heimat-Preis kann als einzelner Preis oder in bis zu drei Preisabstufungen ver- liehen werden. Bewerbungen für den Hei- mat-Preis können bis zum 30. September 2021 per Mail an infoborgentreich.de oder schriftlich bei der Stadtverwal- tung, Am Rathaus 13, 34434 Borgentreich, eingereicht werden. Eine Fachjury, bestehend aus dem Bürgermeister, jeweils eines Vertreters/einer Ver- treterin der im Rat vertreten- den Fraktionen und jeweils eines Vertreters/einer Ver- treterin der katholischen und der evangelischen Kirchen- gemeinde, wird die Anträge auswerten. Allgemeine Informationen zum Heimat-Preis sind auf der Homepage des Ministeri- ums für Heimat, Kommuna- les, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-West- falen unter www.mhkbg.nrw zu finden. Würdigung von Engagement Heimat-Preis der Orgelstadt Borgentreich Beverungen (brv) - 150 Zuschauer erleben in der Stadthalle Beverungen ein anspruchsvolles Ein- Frau-Theater. Nach 46 Termin-Verschiebungen stehen jetzt durchgängig bis zur Weihnachtspause noch 15 weitere Veranstaltungen auf dem Programm. Die Kultur ist in den Kreis Höxter zurückgekehrt. Wenn die Inzidenzen niedrig blei- ben, wird bis zur Weihnacht- spause im Dezember durch- gespielt. Das Programm steht. 15 Theater-, Kabarett- und Musikveranstaltungen stehen auf dem aktuellen Sommer- spielplan der Kulturgemein- schaft Beverungen. Normalerweise wäre jetzt Sommerpause, aber erstmals in der 45-jährigen Geschichte hat die Kulturgemeinschaft in diesem Jahr eine unfreiwil- lige und sehr lange Winter- pause einlegen müssen und wir sind sehr froh, nun end- lich wieder in den Spielbetrieb zurückkehren zu können, sagte der Vorsitzende Andreas Knoblauch-Flach am Donner- stagabend vor rund 150 Be- suchern anlässlich des Spiel- zeit-Wiederbeginns. Dieser Abend fühlt sich an wie ein Saisonbeginn und das Ende einer langen Durststrecke, da muss man doch einfach dabei sein, sagte eine Besucherin. Am 29. Oktober gab es die letzte Kulturgemeinschafts-Ve- ranstaltung in der Beverunger Stadthalle. Seither mussten 46 Termine verschoben werden. Insgesamt sogar viermal ist das Auftaktstück vom Donnerstag verschoben worden. Vom 4. Mai auf den 1. Dezember und dann auf den 1. Juni, bis es schließlich am 17. Juni tatsäch- lich zur Aufführung kam. Wir hatten das Pech, dass die Inzi- denz am 1. Juni um einen Tag zu hoch lag und wir nochmals verschieben mussten, erklärte Knoblauch-Flach. Die 150 Zuschauer, die bei der ganzen Verschieberei den Überblick nicht verloren ha- ben und am Donnerstag in der Beverunger Stadthalle dabei waren, erlebten eine echte Sternstunde im Ein-Per- sonen-Theater. Es gibt ein un- geschriebenes Gesetz, dass So- lostücke nicht länger als 60 Mi- nuten lang sein sollten, weil ein Monologtheater auf die Dauer doch recht ermüdend ist. Die aus Königswinter stam- mende und in Hamburg leb- ende Schauspielerin und Au- torin Gilla Cremer (64) hat sich davon noch nie etwas angenommen. Auch ihr meh- rfach prämiertes Stück Fre- undschaft mit dem Cremer jetzt in Beverungen gastierte, sprengte diesen Rahmen. Volle zwei Stunden hielt sie das Pub- likum in Atem. Aufgelockert nur durch Pianist und Sänger Gerd Bellmann. Drei unter- schiedlich hohe Klappleitern genügten der Schauspielerin als Requisiten, um damit Per- sonen zu erschaffen oder In- seln, Schiffe, Pferde, Fahr- räder und Mofas entstehen zu lassen. Dabei überzeugte Gilla Cremer nicht nur mit ihrer großen Bühnenpräsenz und Authentizität, sondern bewies mit Freundschaft auch hohe Autorenkunst. Immer wie- der gab es Szenenapplaus. Der Schlussapplaus dauerte sogar mehrere Minuten und die 150 Theaterfreunde hörten sich an wie 300. So viele hätte nach dem aktu- ellen Hygieneschutzkonzept gar nicht in die Halle gedurft. Wir lassen derzeit nur ein Viertel der Kapazität zu, das sind 250 Plätze. Das hat auch damit zu tun, dass sich insbe- sondere auch die älteren Be- sucher im Theater absolut si- cher fühlen sollen, betont der Vorsitzende. Weiter geht es im Programm der Beverunger Kulturgemein- schaft bereits am Mittwoch, 23. Juni. Dann steht um 20 Uhr die Berliner Maskentheater- gruppe Familie Flöz mit der aktuellen Produktion Teatro Delusio auf dem Programm. Karten und weitere Infos gibt es auf der Homepage (kul- turgemeinschaft-beverungen. de) und im Kulturbüro Bever- ungen unter Tel. (0 52 73) 392 223. Mitreißender Wiederbeginn der Spielzeit Bis Weihnachten wird durchgespielt Schauspielerin und Autorin Gilla Cremer eröffnet in der Be- verunger Stadthalle die Spielzeit-Wiederaufnahme der Kultur- gemeinschaft. Foto: Kulturgemeinschaft Beverungen und Umgebung e.V.