Möhring dichten sind

Anzeige Höxter-Brenkhausen - Die Sanie- rung von Feuchtigkeitsschäden ge- hört in die Hände von Experten: Kurzfristige kosmetische Maßnah- men können das Problem nicht lö- sen. Vertrauen sie unserer langjäh- rigen Erfahrung auf dem Gebiet der Bauwerksabdichtung. Kellerabdichtung mit Garantie Als einziger RSG- Fachbetrieb im Be- reich Höxter/Holz- minden ist die L.C. Möhring GmbH in der Lage eine verlängerte Rem- mers-System-Garantie (RSG) über einen Zeitraum von 10 Jahren zu gewähren. Das bedeutet: Sie ha- ben über den gesetzlich vorge- schriebenen Garantieanspruch von 5 Jahren hinaus, weitere 5 Jahre Garantie auf das eingesetzte Sys- tem - und das zu 100%. Die RSG ist dabei eine verbriefte Qualitäts- zusage, d.h. Sie haben über den Garantiezeitraum von 10 Jahren keine Folgekosten. Sicherheit mit Brief und Siegel. Übrigens: RSG ist ein Gütezeichen für die perfekte Planung und Ausführung der hand- werklichen Leistung. Jeder RSG-Be- trieb arbeitet mit Premiumproduk- ten und ist in der Anwendung her- vorragend ausgebildet und zertifi- ziert. Alle Sanierungsmaßnahmen werden umfangreich dokumen- tiert. Damit Ihr Haus in guten Hän- den ist. Der Gebäudesockel gehört eben- falls fachgerecht abgedichtet. Um den erhöhten Belastungen aus Schlagregen und Spritzwasser standzuhalten, müssen Sockelput- ze im Aussenbereich wasserabwei- send eingestellt sein und darüber hinaus entsprechende Druckfestig- keiten aufweisen. Will man Natur- stein- oder Ziegelsteinsockel erhal- ten, kann man mit hydrophobie- renden Imprägnierungen die Was- seraufnahme dauerhaft abstellen. Weiterhin sind nicht funktionstüch- tige Horizontalsperren die Ursa- che für nasse und defekte Sockel- bereiche. Je nach Gegebenheiten, gibt es verschiedene Möglichkeiten der nachträglichen Querschnittsab- dichtung gegen kapillar aufsteigen- de Feuchtigkeit. Ob mechanisch oder chemisch, ob drucklos oder im Niederdruckverfahren - nach ei- ner gründlichen Bauzustandsanaly- se wird ein fachgerechtes und wirt- schaftliches Lösungskonzept auf- gestellt und angeboten. Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff Ein weiteres Einsatzgebiet auf dem Gebiet der Bauwerksabdichtung ist die Balkonsanierung. Auch hier werden höchste Anforderungen an die Abdichtung gestellt. So muss sie witterungsbeständig und was- serdicht sein, sowie eine gewisse statische Stabilität gewährleisten. Temperaturbedingt treten im Au- ßenbereich erhöhte Bauwerksbe- wegungen auf, so dass es zwin- gend erforderlich ist, Abdichtungs- systeme mit hoher Rissüberbrü- ckung einzusetzen. Die Firma L.C.Möhring GmbH ver- traut bei Balkonen, Terrassen und Flachdächern seit 1986 auf die Ab- dichtung mit vliesarmierten Flüssig- kunststoffen. Als langjähriger Pro- fi-Partner der Firma TRIFLEX, neh- men unsere Mitarbeiter an jährlich stattfindenden Weiterbildungs- maßnahmen teil. Nur so kann eine produkt- und fachgerechte Aus- führung gewährleistet werden. Steil- und Flachdachsanierung Zu unseren Arbeiten aus der Bau- werksabdichtung bieten wir zu- sätzlich eine Vielzahl von Dach- deckerleistungen an. Kompetent und zuverlässig sichern wir Ihnen höchste Qualität aus Meisterhand zu. Unser umfangreiches Angebots- spektrum umfasst die Fassaden- bekleidung, den Neubau und die Sanierung von Ziegeldächern und Flachdächern sowie die Aus- führung von Dachklempner- und Schieferarbeiten. L.C.Möhring GmbH Grasweg 5 37671 Höxter- Brenkhausen Tel. 05271 9747-0 Fax 05271 9747-17 infowirdichtenab.de Möhring Bauwerks Abdichtung Keller&Balkon Abdichtung Ingenieur Leistungen Dach Arbeiten www.wir dichten ab.de Kellerabdichtung von außen Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff Kellerabdichtung durch Injektion L.C.Möhring: Seit 35 Jahren zuverlässig, kompetent und fair. Bauwerksabdichtung - vom Keller bis zum Dach Stufenlos aufwärts Senkrecht- und Treppenlifte Hebebühnen und Rampen Inh. Friedhelm lphRudo Bis zu 4000,- Zuschuss p. P. bei Pflege- bedürftigkeit möglich. Am Mühlenberg 5 34454 Bad Arolsen-Wetterburg Tel. 0 56 91 - 7801 www.arolser-liftsysteme.de Ihr regionaler Treppenliftprofi Ant.-Böhlen-Str. 29d 34414 Warburg www.geruestbau-nolte.de Tel. 0 56 41 / 7 47 11 90 Handy 01 71 / 5 12 82 73 Mit uns sind Sie gut gerüstet! Fenster Türen Wintergärten Terrassendächer Markisen Raffstoren Rollläden Garagentore Sectionaltore Dalhauser Str. 50 37688 Beverungen Tel. 0 52 73/38 98-20 Fax 0 52 73/3 89 82-20 Bauer & Humburg Bauelemente GmbH & Co.KG Haustüren aus Aluminium oder Kunststoff, auch beidseitig flügelüberdeckend Gestalten Sie Ihre Wunsch- Haustür auf: www.b-h-bauelemente.de/Haustueren Bauen & Wohnen7 V ersicherung (djd). Eine Wohngebäudeversi- cherung ist für jeden Hauseigen- tümer ein Muss, heißt es auf der Seite www.verbraucherzentrale. de. In der Grunddeckung bieten die meisten Policen Schutz gegen die Gefahren Feuer, Rohrbruch, Leitungswasser und Naturgefahren wie Sturm und Hagel. Die Stiftung Warentest (Mein test.de, Aus- gabe 3-2021) hat 178 Wohn- gebäudeversicherungen von 70 Anbietern unter die Lupe genom- men. Es gibt große Unterschiede in puncto Preis und Leistung. Die vier Komfort-Tarife der Nürnberger Versicherung erhielten dagegen das Qualitätsurteil sehr gut. Unter www.nuernberger.de gibt es weite- re Informationen. B etondesign (djd). Fugenlose Wände im Beton- design zählen zu den aktuell ange- sagten Einrichtungstrends. Im Bad oder in der Küche erhalten alte Fliesen somit eine moderne und frische Optik - ebenso Holzmöbel im Innenbereich. Das Resultat ist eine charaktervolle Wandgestal- tung. Mit der Betondesign-Optik von Schöner Wohnen-Farbe bei- spielsweise gelingt die Verarbei- tung unkompliziert und sicher. Gleich sechs Farbvarianten von Weiß über Beige- und Grau-Töne bis zu einem kräftig-dunklen Anth- razitgrau stehen zur Wahl. R ein und raus (djd). Herkömmliche Terrassentüren lassen sich meist nicht von außen verriegeln. Wer den Hund Gas- si führen oder eine Runde joggen möchte, muss durch die Haustür gehen. Dabei ist es auf einfache Weise möglich, den Zugang zur Ter- rasse zu einem Eingang umzufunk- tionieren. Zwei Schrauben lösen und den vorhandenen Fenstergriff durch einen smarten, batteriebe- triebenen Griff ersetzen. Zum Öff- nen der verriegelten Terrassentür reicht ein Druck auf die Funk-Fern- bedienung oder die Eingabe des persönlichen Codes. Der smarte Fenstergriff von Abus etwa verfügt zusätzlich über eine Alarmfunktion. Stromkosten vermindern M oderne H eizungen (djd). Beim Klimaschutz führt am energetischen Sanieren älterer Häuser kein Weg vorbei. Schließ- lich ist der Gebäudebestand nach Zahlen des Bundesumweltamtes für etwa 35 Prozent des End- energieverbrauchs und 30 Pro- zent der Kohlendioxidemissionen in Deutschland verantwortlich. Immer mehr Hauseigentümer er- kennen den Handlungsbedarf und wollen in moderne Technik inves- tieren. Schließlich verbinden sich mit einer höheren Energieeffi zienz neben ökologischen Vorteilen auch fi nanzielle Einsparpotenziale. Nur welcher Weg führt zum Ziel? Reicht es aus, sich lediglich von fossilen Brennstoffen zu verabschieden, oder ist zunächst eine Gebäude- dämmung empfehlenswert? Elektrischem Heizen gehört die Zu- kunft. Statt Öl oder Gas geht der Trend sowohl in Neu- als auch Alt- bauten zu Wärmepumpen. Sie ma- chen Umweltenergie aus der Luft zugänglich, benötigen für den Be- trieb selbst aber viel Strom. Gleich- zeitig wächst der allgemeine Strom- bedarf etwa durch den Umstieg auf Elektrofahrzeuge. Eine Folge da- von: Die Gebäudehülle sollte in Zu- kunft sehr energieeffi zient sein, da- mit genügend Energie zum Heizen, zum Aufl aden des E-Autos und für weitere Anwendungen vorhanden bleibt. Hausbesitzer sind gut be- raten, einen Energieberater in die Planung der Modernisierungsetap- pen einzubeziehen. Die Fachleute nehmen eine Bestandsaufnahme des Altbaus vor und erstellen einen individuellen Sanierungsfahrplan, den Fachhandwerker Schritt für Schritt umsetzen können. Unter www.dämmen-lohnt-sich.de etwa fi ndet man Ansprechpartner aus der eigenen Region. Tipp: Bereits für die Energieberatung können Hausbesitzer Fördermittel in An- spruch nehmen. D ämmen als erster Schritt zu mehr Effi zienz Attraktive Zuschüsse gibt es auch für die Umsetzung der Sanierungs- schritte: Für das Dämmen von Fassade und Dach sieht die neue Bundesförderung für effi ziente Ge- bäude (BEG) einen Zuschuss von 20 Prozent der Kosten vor. Zusätzlich fünf Prozent gibt es, wenn der in- dividuelle Sanierungsfahrplan eines Energieberaters vorliegt. Antrag- stellung und Bewilligung müssen vor Beginn der Arbeiten erfolgen. Nach Angaben der Initiative Quali- tätsgedämmt e. V. hat sich für die Sanierung älterer Wohngebäude die Kombination von energetisch optimierter Gebäudehülle, also mit Wärmedämmung und neuen Fens- tern, mit modernen strombasier- ten Heizsystemen bewährt. Damit vermeiden Hausbesitzer das Risiko unkalkulierbar hoher Stromkosten. Diese drohen, wenn eine unge- dämmte Gebäudehülle der Wär- mepumpe unnötig viel Leistung aus zunehmend teurem Strom abver- langt. Neben dem Energiesparen winken staatliche Zuschüsse und zudem können Hausbesitzer sich auch über ihren persönlichen Bei- trag zum Klimaschutz freuen.