Digitale Präsentation Hüffertgymnasiums

2 Alltagsunterstützung für Senioren Betreuung für Menschen mit Demenz und Menschen mit Handikap www.herbstlicht-demenzbetreuung.de 5FMFGPO Fotolia: Tierney BeilagenHinweis Wir bitten um Beachtung. Einem Teil der heutigen Ausgabe liegen Prospekte folgender Firmen bei: Edeka Neukauf Müller Trendelburg | Edeka Strese Willebadessen Herkules Warburg | Combi Warburg Nah und Frisch Borgentreich | Nah und Frisch Ossendorf Rossmann Beverungen, Warburg | Stadt Warburg Autohaus Ostmann Hofgeismar | Rewe Borgentreich, Scherfede, Warburg, Willebadessen Aufgrund der §§ 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 29. September 2020 (GV NRW S. 916), hat der Rat der Stadt Willeba- dessen in seiner Sitzung am 05.11.2020 die folgende Satzung beschlossen: § 1 Die Hauptsatzung der Stadt Willebadessen vom 21.10.1999, zuletzt geändert durch 7. Änderung vom 09.07.2014, wird wie folgt geändert: § 3 Absatz 2 Satz 1: Für den Stadtteil Willebadessen wird ein Bezirksausschuss gebildet, der aus 11 Mitgliedern be- steht, davon höchstens 7 sachkundige Bürger. § 3 Absatz 4 Satz 1: Für die Stadtteile Altenheerse, Borlinghausen, Eissen, Engar, Fölsen, Helmern, Ikenhausen, Löwen Niesen, Peckelsheim, Schweckhausen und Willegassen wird vom Rat ein Ortsvorsteher gewählt. § 13 Absatz 1 Satz 1: kɈLU[SPJOL )LRHUU[THJO\UNLU KLY :[HK[ KPL K\YJO 9LJO[Z]VYZJOYPM[ ]VYNLZJOYPLILU ZPUK LY - den vollzogen in den lokalen Tageszeitungen und auf der Internetseite der Stadt Willebadessen. Satz 2 wird ersatzlos gestrichen. § 13 Absatz 3 wird ersatzlos gestrichen. § 2 Die Satzung tritt mit dem Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende Satzung wird hiermit gem. § 7 Abs. 4 der Gemeindeordnung für das Land Nord- rhein-Westfalen (GO NRW) vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. 666) in Verbindung mit der Verordnung ILY KPL ɈLU[SPJOL )LRHUU[THJO\UN ]VU RVTT\UHSLT 6Y[ZYLJO[ )LRHUU[THJO\UNZ]LYVYK - nung-BekanntmVO) vom 26.08.1999 (GV NRW S. 516) in den jeweils zurzeit geltenden Fassungen ɈLU[SPJO ILRHUU[ NLTHJO[ Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und / oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land NRW (GO NRW) beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, I KPLZL :H[a\UN PZ[ UPJO[ VYKU\UNZNLTp ɈLU[SPJO ILRHUU[ NLTHJO[ VYKLU c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- und / oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Willebadessen, den 20.12.2020 Norbert Hofnagel Bürgermeister Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Willebadessen vom 21.10.1999 8. Änderung vom 20.12.2020 Frohe Weihnachten Wir bedanken uns recht herzlich für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen in diesem schwierigen Jahr 2020 und wünschen zum Weihnachtsfest angenehme und besinnliche Stunden im Kreis der Familie. Ihre ... Fortsetzung von Seite 1 Das angefeuchtete Salz haftet besser auf der Fahrbahn und wird nicht gleich vom nach- folgenden Verkehr von der Straße geweht. Außerdem taut das Eis beim Einsatz von Salz- lösung schneller auf, erklärt Lockstedt-Macke, Leiterin der Abteilung Straßen des Kreises Höxter. Die Salzlösung wird in spezi- ellen Soleerzeugern auf dem Bauhof hergestellt. Unser Ziel ist es, eine hohe Verkehrssi- cherheit im Winter sicherzu- stellen, sagt Michael Werner, Leiter des Fachbereichs Um- welt, Bauen und Geoinformati- onen des Kreises Höxter. Da- bei achten wir sorgsam darauf, die Kosten und die Umweltbe- lastungen zu senken. Das Salz für die Kreisstraßen beschafft der Kreis Höxter gemeinsam mit weiteren Kommunen und dem Landesbetrieb Straßen NRW, der für Betreuung von Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen zuständig ist. Durch die gemeinschaftliche Ausschreibung in dieser Grö- ßenordnung können wir eben- falls erhebliche Preisvorteile erzielen. Die Mitarbeiter der Bauhöfe haben im Winter besonders viel zu tun und arbeiten des- halb im Schichtdienst. Schon in der Nacht ist der Wetterbe- obachter dran, seine Schicht beginnt zwischen 2 und 3 Uhr. Er prüft die Straßenverhält- nisse und entscheidet, ob ein Winterdienst-Einsatz erforder- lich ist. Ist das der Fall, alar- miert er die Bauhofmitarbeiter, die Bereitschaft haben. Diese starten dann vom Bauhof aus mit ihrem Räum- und Streu- fahrzeug zur festgelegten Tour durch ihren Streubezirk. Die Bauhofmitarbeiter sorgen mit ihren Einsätzen im Win- terdienst nach besten Kräften für die Befahrbarkeit der Kreis- straßen von 6 Uhr bis 22 Uhr. Dennoch gilt für die Verkehrs- teilnehmer der Grundsatz, ihre Fahrweise den Straßenverhält- nissen stets anzupassen und ihr Fahrzeug entsprechend vorzubereiten. Hilfreich ist es für die Kreismitarbeiter auch, wenn beim Parken in engen Ortsdurchfahrten an die über- breiten Winterdienstfahrzeuge gedacht wird. Bauhöfe des Kreises unter neuer Leitung Nach 36 Jahren als Leiter des Bauhofs Warburg ist Klaus Schröder am 31. Juli 2020 in den Ruhestand eingetre- ten. Klaus Schröder war eine echte Instanz und hat den Bau- hof in Warburg mit großer Lei- denschaft geführt. Wir dan- ken ihm sehr für die vielen ge- meinsamen Jahre, sagt Fach- bereichsleiter Michael Wer- ner vom Kreis Höxter. Nach- folger von Klaus Schröder ist Reinhard Bobbert, der zuvor seit 2001 Leiter des Kreisbau- hofs in Rolfzen war. Den Bau- hof in Rolfzen wiederum leitet nun der 26-jährige Maximilian Kleibrink, der vor 10 Jahren beim Kreis Höxter als Auszu- bildender zum Straßenwärter seine Karriere begonnen hat. Wir freuen uns sehr, dass wir die Bauhofleitungen so her- vorragend besetzen konnten, freut sich Fachbereichsleiter Warburg (wrs) - Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die sonst üblichen Informations- veranstaltungen für die zukünf- tigen Fünftklässler und ihre El- tern leider entfallen. Um allen Interessierten trotzdem einen persönlichen Einblick in das Schulleben und das breit ge- fächerte Angebot des Hüffert- gymnasiums zu ermöglichen, präsentiert sich die Schule stattdessen auf digitalem Weg. Ab Dienstag, dem 22. Dezem- ber 2020, lädt die Schule herz- lich dazu ein, auf der Home- page www.hueffert.info auf di- gitale Entdeckungstour zu ge- hen. Nur einen Mausklick ent- fernt finden sich Angebote für die Eltern, z.B. eine digitale Version der Informationsbro- schüre mit allem Wissenswer- ten rund um die Klassen 5 und 6, wie sie bereits in den Grund- schulen verteilt wurde. Die Highlights des Schulprofils werden vorgestellt. Auch eine FAQ-Liste ist vorhanden, die ständig aktualisiert wird. Für die zukünftigen Fünftkläss- ler gibt es Schulfilme sowie Vi- deoclips und Fotostrecken, mit denen die Schüler z.B. ihren Klassenraum vorstellen, den Unterricht in den neuen Fä- chern, Aktivitäten, die im 5. Jahrgang stattfinden, und vie- les mehr. Die Präsentationen auf der Homepage sind so auf- gebaut, dass Kinder und Eltern flexibel entscheiden können, in welchem Umfang sie sich infor- mieren wollen. So kann in der Zeit während der Weihnachts- ferien gemeinsam im Kreis der Familie auf den Seiten des HGWs immer mal wieder ge- stöbert werden. Für alle Erziehungsberech- tigen finden auch individu- elle persönliche und telefoni- sche Beratungsgespräche zum Schulwechsel nach vorheri- ger Terminvereinbarung unter 05641/9233-0 statt . Auch für die Schüler der 10. Klassen anderer Schulformen, die neu in die Oberstufe des Hüffertgymnasiums eintreten möchten, findet sich ein viel- fältiges Angebot auf unserer Homepage. Neben dem Aufbau der Sekundarstufe II wird über das Förderkonzept informiert, dass den Übergang in die Ober- stufe erleichtern soll. Daneben werden die neuen Fächer der Oberstufe wie Pädagogik, Spa- nisch und Philosophie vorge- stellt. Für individuelle persön- liche und telefonische Bera- tungsgespräche steht Oberstu- fenkoordinator Sascha Fieseler gern nach vorheriger Termin- vereinbarung unter der oben genannten Telefonnummer zur Verfügung. Der Anmeldezeitraum für die neuen Schülerinnen und Schüler reicht vom 16. bis 19. Februar 2021. Digitale Präsentation des Hüffertgymnasiums Das Hüffertgymnasiums präsentiert sich digital. Foto: privat Warburg (wrs) - Die Coro- na-Pandemie hat Deutschland immer noch fest im Griff. Auf- grund des Lockdowns, vor dem Hintergrund drastisch stei- gender Coronazahlen sowie der weiterhin sehr dynami- schen Entwicklung der Coro- navirus-Infektionen ist es er- forderlich, das Infocenter auf dem Neustadtmarktplatz bis auf Weiteres zu schließen. Für allgemeine Informationen ist die Hansestadt Warburg un- ter Tel. 05641/92-1101 oder 1102 zu erreichen, die Stadt- werke Warburg GmbH unter Tel. 05641/922-0, und die Tou- ristikinformation unter Tel. 05641/92-1311 oder -1312. Die Geschäftsführung bittet um Verständnis. Schließung Infocenter Kreis Höxter (wrs) - Im Kreis Höxter wurden bisher insge- samt 1.903 (Vortag: 1.845) In- fektionen mit dem Coronavi- rus nachgewiesen. Bei 1.452 (Vortag: 1.423) Genesenen liegt die Anzahl der aktiven In- fektionen aktuell bei 421 (Vor- tag: 392). Seit Beginn der Pan- demie sind 30 positiv getestete Personen im Kreis Höxter ver- storben. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 142,601. Bad Driburg: 258 (254), 205 Pa- tienten genesen, 1 Todesfall, 52 aktive Infektionen Beverungen: 94 (78), 61 Patien- ten genesen, 1 Todesfall, 32 ak- tive Infektionen Borgentreich: 139 (138), 112 Patienten genesen, 3 Todes- fälle, 24 aktive Infektionen Brakel: 258 (250), 195 Patine- ten genesen, 1 Todesfall, 62 ak- tive Infektionen Höxter: 294 (285), 189 Patien- ten genesen, 8 Todesfälle, 97 aktive Infektionen Marienmünster: 55 (55), 36 Patienten genesen, 19 aktive Infektionen Nieheim: 66 (60), 42 Patienten genesen, 24 aktive Infektionen Steinheim: 254 (253), 206 Pati- enten genesen, 5 Todesfälle, 43 aktive Infektionen Warburg: 362 (350), 299 Pati- enten genesen, 7 Todesfälle, 56 aktive Infektionen Willebadessen: 123 (122), 107 Patienten genesen, 4 Todes- fälle, 12 aktive Infektionen In Deutschland sind 1.439.938 vom Robert-Koch-Institut be- stätigte Corona-Fälle regist- riert. Das bedeutet ein Plus von 33,777 Fällen im Vergleich zum Vortrag. Es gibt deutsch- landweit 24,938 Todesfälle (+913). Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 184,8. Stand: 18. De- zember 2020. Corona-Zahlen im Kreis Höxter Borgentreich (wrs) - Das Jahr 2020 ist eindeutig ein beson- deres Jahr. Aus diesem Grund möchte die Verwaltung der Or- gelstadt Borgentreich auch am Ende des Jahres dieser Beson- derheit nachkommen. Das Rat- haus wird im Zeitraum vom 21. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021 für die Bürgerinnen und Bürger nur für Notfälle geöff- net sein. Alle Termine in die- sem Zeitraum (es handelt sich um sechs Arbeitstage), die eine Begegnung im Rathaus mit sich bringen, sind grundsätz- lich nicht möglich. Nur wirk- lich unaufschiebbare Anliegen der Bürgerinnen und Bürger sollen im Haus bearbeitet wer- den. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Kontakte in diesem Zeit- raum weiter zu minimieren. Die Notdienste für Wasserwerk (Tel. 0171/ 9706434), Abwasser (Tel. 0171/ 8636579), Bestat- tungen (Tel. 05643/80940) und das Ordnungsamt (Rufbe- reitschafts-Nr. 0170/ 2212315) sind natürlich besetzt. Die allgemeine Durchwahl des Rathauses ist in der Zeit vom 21. bis 23. Dezember ganztä- gig und vom 28. bis 30. Dezem- ber von 8 bis 12 Uhr unter der Nummer 05643/809-0 besetzt. Einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Dienst ver- bleiben, sind über ihre Durch- wahlen zu erreichen. Rathaus nur in Notfällen geöffnet Weihnachte n! Froh e Neutorstraße 3 34434 Borgentreich Tel. 05643 980254 Wir wünschen Ihnen eine erholsame, besinnliche Weihnachtszeit und ein frohes, neues Jahr voller Glück & Gesundheit! Borgentreich Anzeigen- Annahmestelle für Klein- und Familienanzeigen (K eine te l efonische Annahme ) zum Sonntag HOFGEISMAR AKTUELL www.warburgzumsonntag.de Besuchen Sie uns im Internet!