STELLENMARKT Winterdienst Warburg

7 STELLENMARKT Sie suchen einen Nebenverdienst? Wir suchen (m/w/d) ZUSTELLER Borgentreich Scherfede Teilgebiet Zur Verteilung unserer Verlagsobjekte brauchen wir Zusteller/innen in folgenden Ortschaften: Bewerbungen per E-Mail: boehlkeowz-verlag.de telefonisch (Mo. - Fr. 9 - 14 Uhr): 0 56 71 - 99 44 77 Ideal auch für Schüler, Hausfrauen, Frührentner oder Berufstätige als Nebenjob Germete Einkäufer International (m/w/d) für den Bereich Import aus Asien Die MAPROM GmbH mit Sitz im westfälischen Höxter ist ein modernes, inhabergeführtes Multichannel-Unternehmen mit rund 180 Mitarbeitern. MAPROM produziert, importiert, bedruckt und handelt mit Textilien. Wir suchen zur Unterstützung unseres Teams in Vollzeit / Teilzeit: Kollegen gesucht ! MAPROM GmbH Rohrweg 33 37671 Höxter bewerbungmaprom.de www.maprom.de IT First Level Support (m/w/d) Packkräfte für Steinheim/Bergheim (m/w/d) Interessiert? Die ausführlichen Infos findest du unter: www.maprom.de/jobs Wir sind der für das Gebiet des Altkreises Hofgeismar zuständige Kreisverband im DRK. Mit über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bieten wir verschiedene Leistungen im Bereich ĚĞƌ tŽŚůĨĂŚƌƚƐƉŇĞŐĞ ĂŶ &ƺƌ ƵŶƐĞƌĞŶ ĂŵďƵůĂŶƚĞŶ WŇĞŐĞĚŝĞŶƐƚ ƐƵĐŚĞŶ ǁŝƌ ĞŝŶĞ ĞŶŐĂŐŝĞƌƚĞ WŇĞŐĞĨĂĐŚŬƌĂŌ (m/w/d). ŝĞ ǀĞƌĨƺŐĞŶ über eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung im Bereich der Alten- oder Kran- ŬĞŶƉŇĞŐĞ ƐŽǁŝĞ ƺďĞƌ ĞŝŶĞ &ĂŚƌĞƌůĂƵďŶŝƐ ĚĞƌ <ůĂƐƐĞ ŝĞ ĂƌďĞŝƚĞŶ ŐĞƌŶĞ ŝŶ ĞŝŶĞŵ dĞĂŵ ƵŶĚ ŬĞŶŶĞŶ ƐŝĐŚ ŝŶ ĚĞƌ WŇĞŐĞ ĂůƚĞƌ ƵŶĚ ŬƌĂŶŬĞƌ DĞŶƐĐŚĞŶ ĂƵƐ ŝĞ ƐƵĐŚĞŶ ĞŝŶĞ ŶĞƵĞ ďĞƌƵŇŝĐŚĞ ,ĞƌĂƵƐĨŽƌĚĞƌƵŶŐ ŵŝƚ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶ ĂŶŶ ǁƺƌĚĞŶ ǁŝƌ ŝĞ ŐĞƌŶĞ ŬĞŶŶĞŶůĞƌŶĞŶ Wir bieten /ŚŶĞŶ ĞŝŶĞŶ ŝŶƚĞƌĞƐƐĂŶƚĞŶ ƵŶĚ ǀŝĞůƐĞŝƟŐĞŶ ƌďĞŝƚƐƉůĂƚnj ŝŶ ĞŝŶĞŵ ũƵŶŐĞŶ ƵŶĚ ŵŽ - ƟǀŝĞƌƚĞŶ dĞĂŵ ƐŽǁŝĞ ĞŝŶĞ ƺďĞƌĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩůŝĐŚĞ sĞƌŐƺƚƵŶŐ ĂƵĨ ĂƐŝƐ ĚĞƐ Z<ͲZĞĨŽƌŵƚĂƌŝĨǀĞƌ - ƚƌĂŐĞƐ ǀĞƌŐůĞŝĐŚďĂƌ ŵŝƚ ĚĞŵ dsƂ ĂnjƵ njćŚůƚ ĂƵĐŚ ĚŝĞ dĞŝůŶĂŚŵĞ ĂŶ ƵŶƐĞƌĞƌ ďĞƚƌŝĞďůŝĐŚĞŶ ůƚĞƌƐǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ /ŚƌĞ ďĞƌƵŇŝĐŚĞ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ŝƐƚ ƵŶƐ ǁŝĐŚƟŐ ʹ &ŽƌƚͲ ƵŶĚ tĞŝƚĞƌďŝůĚƵŶŐƐŵĂƘ - ŶĂŚŵĞŶ ĂƵĨ ĚĞŵ ĞďŝĞƚ ĚĞƌ ůƚĞŶͲ ƵŶĚ <ƌĂŶŬĞŶƉŇĞŐĞ ĨƂƌĚĞƌŶ ǁŝƌ ĚĂŚĞƌ ŐĞƌŶĞ &ƺƌ ĚŝĞ &ĂŚƌ - ten zu unseren Kunden stellen wir selbstverständlich einen Dienstwagen. ,ĂďĞŶ ǁŝƌ /Śƌ /ŶƚĞƌĞƐƐĞ ŐĞǁĞĐŬƚ ĂŶŶ ǁƺƌĚĞŶ ǁŝƌ ŝĞ ŐĞƌŶĞ ŬĞŶŶĞŶůĞƌŶĞŶ ŶƐĐŚƌŝŌ Z< <ƌĞŝƐǀĞƌďĂŶĚ ,ŽĨŐĞŝƐŵĂƌ Ğs nj,Ě &ƌĂƵ ĂďŝŶĞ WĂƚnjŝŐ ƚĞŝŶǁĞŐ ϮϬ ϯϰϯϲϵ ,ŽĨŐĞŝƐŵĂƌ ͲDĂŝů ŵĞŝŶĞďĞǁĞƌďƵŶŐΛĚƌŬͲŚŽĨŐĞŝƐŵĂƌ ĚĞ Ğŝ &ƌĂŐĞŶ ƐƚĞŚĞŶ ǁŝƌ /ŚŶĞŶ ƵŶƚĞƌ ĚĞƌ dĞůĞĨŽŶŶƵŵŵĞƌ ϬϱϲϳϭϵϵϲϲϳϬ ŐĞƌŶĞ njƵƌ sĞƌĨƺŐƵŶŐ tŝƌ ĨƌĞƵĞŶ ƵŶƐ ĂƵĨ ŝĞ Z<Ͳ<ƌĞŝƐǀĞƌďĂŶĚ ,ŽĨŐĞŝƐŵĂƌ Ğs Ͳ ŵďƵůĂŶƚĞƌ WŇĞŐĞĚŝĞŶƐƚ Ͳ Carl-Hampe-Str.3 37603 Holzminden Fon 05531-9301 0 Fax 05531-9301 25 Wir sind ein europaweit tätiges Unternehmen im Bereich Autokranvermietung mit Kranstandorten in ganz Deutschland. Seit über 40 Jahren sind wir der Marktführer bei der Krangestellung im Bereich Fertigbaumontagen in Deutschland. Zur Verstärkung unseres Innendienstteams am Standort Holzminden suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Technischer Sachbearbeiter m/w/d zur Projektierung von Mobilkraneinsätzen in Vollzeit Ihr Profil: - Sie haben eine abgeschlossene kaufmännische oder technische Ausbildung, idealerweise im Bereich Bau, Spedition oder Logistik absolviert. - Sie verfügen über einen soliden und seriösen Umgang mit Kunden und Lieferanten. - Sie sind sicher in der Telefonkommunikation. - Sie arbeiten strukturiert, sind flexibel, teamfähig und können neue Situationen schnell umsetzen. - Sie sind vertraut im Umgang mit modernen Kommunikationsmethoden und Microsoft Office Software. Ihr Tätigkeitsfeld: - Projektierung von bundesweiten Mobilkraneinsätzen - Organisation von administrativen Sondermaßnahmen wie Baustellenbesichtigungen, Straßensperrungen, Beschilderungen etc. - Erarbeiten von Angeboten für Sondermaßnahmen. - Allgemeine administrative Tätigkeiten des Innendienstes. Wir bieten Ihnen: - eine dauerhafte Position in einem modernen digitalisierten Unternehmen - eine solide Einarbeitung in den Aufgabenbereich - eine Tätigkeit mit Eigenverantwortung - eine leistungsgerechte Vergütung - umfangreiche Sozialleistungen Ihre Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und eines möglichen Eintrittstermins senden Sie bitte per Mail an: Krösche-Kran Service GmbH, z. Hd. Frau Starke, Carl-Hampe-Str. 3, 37603 Holzminden Mail: bewerbungkroesche-kran.de Web: www.kroesche-kran.de Unsere Datenschutzhinweise für Bewerber finden Sie unter www.kroesche-kran.de Junger Spanier sucht Unterstützung beim Deutschlernen in Warburg-Daseburg für 1x pro Woche nach Absprache Tel. 0174-2403688 www.warburgzumsonntag.de ...immer informiert! Mehr erfahren! Privater Stellenmarkt Maurer und Fliesenleger , große Berufserfahrung sucht Fest- anstellung. Tel. 0162-6387403 SIE BRAUCHEN UNTERSTÜTZUNG? Schalten Sie eine Stellenanzeige bei Ihrer lokalen Adresse. Warburg (wrs) - Vor Beginn der winterlichen Witterung möchte das KUW die Bürgerinnen und Bürger auf folgende Regelungen hinweisen. Wer ist zum Räumen und Streuen auf den Gehwegen verpflichtet? Die Anlieger. Die Straßenrei- nigung umfasst die wöchent- liche Reinigung der Gehwege. Die Winterwartung beinhaltet bei Schnee- und Eisglätte u.a. das Schneeräumen und das Be- streuen der Gehwege. Die von jedem Grundstückseigentümer zu entrichtende Winterdienst- gebühr dient dem Räumen und Streuen der Straßen, nicht der Gehwege. Dies muss von den Eigentümern der angrenzen- den Grundstücke durchgeführt werden. Was bedeutet Räum- und Streupflicht? Geräumt werden muss Schnee, der auf den Gehwegen liegen bleibt. Bei Glatteis muss mög- lichst mit abstumpfenden Mit- teln (z.B. Sand, Splitt) das ge- fahrlose Begehen des Gehwe- ges gewährleistet werden. Dies ist im Bedarfsfall zu wieder- holen. Die Verwendung von Streusalz sollte möglichst ver- mieden werden. So können Pflanzen und Tiere geschützt werden. Baumscheiben und begrünte Flächen dürfen nicht mit Salz bestreut, salzhaltiger Schnee nicht auf ihnen abge- lagert werden. Die Einläufe in Entwässerungsanlagen und die Hydranten sind von Eis und Schnee frei zu halten. Wo muss geräumt und gestreut werden? Entlang des Grundstückes auf dem Gehweg, bei Straßen ohne Gehweg ist eine Straßenfläche in einer Breite von mindes- tens 1,50 m zu reinigen bzw. zu räumen. Wann muss der Winterdienst durchgeführt werden? Gefal- lener Schnee bzw. Eisglätte ist in der Zeit von 7 bis 20 Uhr nach Beendigung des Schnee- falls bzw. nach Entstehen der Glätte unverzüglich zu besei- tigen. Nach 20 Uhr gefalle- ner Schnee und entstandene Glätte sind werktags bis 7 Uhr, sonn- und feiertags bis 9 Uhr zu beseitigen. Wohin mit dem Schnee? Nach einigen Beschwerden im letzten Winter eine wei- tere Bitte an die Anlieger: Der Schnee ist auf dem an der Fahrbahn angrenzenden Teil des Gehweges oder, wo dies nicht möglich ist, auf dem Fahrbahnrand zu lagern, so daß der Fahr- und Fußgänger- verkehr dadurch nicht mehr als unvermeidbar gefährdet oder behindert wird. Schnee und Eis darf nicht auf die Fahr- bahn geschoben oder geworfen werden. Sollten hierdurch Un- fälle entstehen, ist der Verursa- cher verantwortlich. Die Lage- rung des Schnees darf nicht die Grundstücke und auch nicht die Grundstückseinfahrten der Nachbarn beeinträchtigen. Wie ist es in der Warburger Innenstadt mit dem Winterdienst? Im barrierefrei ausgebauten Bereich der Innenstadt War- burg ist auf den Naturstein- flächen die Verwendung von Streusalz nicht mehr zuläs- sig. Um die hochwertigen Na- tursteine nachhaltig zu scho- nen, darf hier nur noch mit ab- stumpfenden Stoffen gestreut werden, z.B. Blähton, Bläh- schiefer, Bims oder Lava. Ent- sprechendes Streumaterial ist im Fachhandel erhältlich. Wo räumt und streut das Kommunal- unternehmen? Die Gehwege vor den städ- tischen Grundstücken wer- den vom KUW oder privaten Kräften im Auftrag der Han- sestadt Warburg geräumt. Die Räum- und Streupflicht der Straßen erstreckt sich auf ver- kehrswichtige und gefährli- che Stellen. Eine grundsätz- liche Räum- und Streupflicht der Hansestadt Warburg auf allen Verkehrsflächen besteht daher nicht. Gleichwohl ist in der Vergangenheit ein flächen- deckender Winterdienst in al- len Straßen angestrebt wor- den. Kreisstraßen werden vom Kreis Höxter, Land- und Bun- desstraßen vom Landesbetrieb Straßenbau NRW betreut. Hier streut nicht das KUW. Nach den positiven Erfahrun- gen der letzten Winter wird ein differenzierter Winterdienst durchgeführt. Die vergange- nen Winter haben gezeigt, dass sich die Bevölkerung gut auf die Wetterverhältnisse ein- stellen kann und besonnen re- agiert. Im Rahmen des diffe- renzierten Winterdienstes wer- den nur noch die verkehrs- wichtigen und gefährlichen Stellen von Schnee geräumt werden, bei denen eine Streu- pflicht besteht. Hierzu wurde in enger Abstimmung mit den Bezirksverwaltungsstellenlei- tern und Ortsvorstehern für je- den Ortsteil eine Prioritäten- liste erstellt. Bei Glatteis, Eis- oder Schneeglätte werden je- doch nach wie vor alle Straßen abgestreut, ebenso bei großen Schneemengen. Hierbei gilt je- doch, dass Streusalz seine Wir- kung bis max. - 8 Grad entfal- ten kann, Feuchtsalz bis max. - 15 Grad. Bei stärkerem Frost kann die Glätte daher nicht mehr bekämpft werden. Straßen, die nur geringen Ver- kehrsfluss haben und zudem keine Gefällstrecken sind, wie z.B. Wohnstraßen, werden nur noch bei starkem Schneefall oder eben Glatteis geräumt. Zudem werden die Bürger um Verständnis gebeten, dass zu- erst verkehrswichtige und ge- fährliche Straßen und Stel- len von Schnee und Eis befreit werden müssen. Alle anderen Straßen können im Bedarfsfall erst später geräumt werden. Der Räumdienst des KUW be- ginnt so, dass werktags um 7 Uhr die Hauptverkehrsstraßen so gut wie möglich befahrbar sind, samstags um 8 Uhr, und sonn- und feiertags um 9 Uhr. Er endet an allen Tagen spätes- tens um 20 Uhr. Der Schnee wird seitens der Räumfahrzeuge immer auf die Straßenseite geschoben, auf der sich die Regenein- läufe befinden. So wird ver- mieden, dass getauter Schene auf der Straße anfrieren kann. Bei großen Schneemengen ist es manchmal so, dass dadurch auch Grundstückseinfahr- ten zugeschoben werden kön- nen. Dies ist kein böser Wille, sondern unabänderlich, denn der Schnee kann vom Räum- fahrzeug nicht mitgenommen werden. Hierfür wird um Ver- ständnis gebeten. (hai) - Den eigenen Wohnkomfort steigern, die Heizkosten senken und gleichzeitig die regionale Wirtschaft fördern, das geht mit einer modernen Holzheizung. Der besondere Charme dieser traditionellen Heizmethode besteht darin, dass sie nicht nur vergleichsweise preiswert ist, sondern auch, mit dem Knistern der Holzscheite, dem Flackern der Flammen und der wohligen Wärme, ein Stück Lebensqualität bietet. Hinzu kommt die Gewissheit, das Heizen mit Holz zu jeder Zeit ein Stück Sicherheit bedeutet, denn als heimischer Energie- träger ist es lokal immer ver- fügbar und leicht zu lagern. Sozusagen ein krisensiche- rer Brennstoff, der schnell zur Hand ist. Holz aus heimischen Wäldern In Deutschland wächst jähr- lich mehr Holz nach, als tat- sächlich benötigt wird. Auf- grund von Sturmschäden und Borkenkäferplage besteht so- gar ein Überangebot, sodass der Preis für Holz aus dem Forst gegenüber dem Vorjahr bundesweit durchschnittlich um 10 Prozent gefallen ist. Die Kosten für einen Raumme- ter frisches Holz vom Forst- amt oder Waldbauern, dass noch verarbeitet und abgela- gert werden muss, beträgt je nach Region zwischen 30 und 40 Euro. Brennholz ist somit seit Jahren günstiger als die fossilen Energieträger Öl und Gas, die von weltpolitischen Entwicklungen abhängig sind. Zudem zeichnet es sich durch kurze Transportwege zum Ver- braucher aus und sichert bun- desweit mehr als 100.000 Ar- beitsplätze in der Land- und Forstwirtschaft. Handel und Gewerbe vor Ort profitieren Beim Ofenbauer, im Fachhan- del und in Baumärkten findet sich für jeden Geschmack und Geldbeutel die passende Feu- erstätte. Wahlweise klassisch, rustikal oder zeitlos fügen sich die modernen Festbrenn- stoffgeräte in jedes Ambiente ein. Ein guter Zeitpunkt für die Anschaffung und Installa- tion ist die warme Jahreszeit. Denn jetzt haben die Fachbe- triebe mehr Termine frei als im Herbst und Winter, wenn die Heizsaison auf Hochtou- ren läuft. Wer seine Zentralheizung mit einer modernen Feuerstätte unterstützt, senkt nicht nur seine Heizkosten, er fördert auch langfristig die Wirtschaft vor Ort und sichert Arbeits- plätze in der eigenen Region. Informationen Winterdienst Warburg Wohlige Wärme mit Holz aus der Region