Azubis müssen meist

6 Ausbildung 2020 Die Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf stellt zum 01.08.2021 eine/n Auszubildende/n (m/w/d) für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Kommunalverwaltung ein. Die Bewerbungsfrist endet am 26.10.2020 . EćŚĞƌĞ /ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶ ĞƌŚĂůƚĞŶ ŝĞ ĂƵĨ ĚĞƌ ,ŽŵĞƉĂŐĞ ĚĞƌ Samtgemeinde unter www.samtgemeindeverwaltung.de in der Rubrik Aktuelles / Stellenausschreibungen. Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf -Personalamt-, Kirchstraße 4, 37627 Stadtoldendorf Die Formlight GmbH ist Teil der Hobby-Gruppe, zu der renommierte Unternehmen wie Fendt-Caravan gehören. Als Hersteller von ummantelten Profilen und Möbelteilen überzeugen wir mit besonderen Lösungen in Leichtbau- weise. Unser Fokus liegt dabei auf der Fertigung von Teilen für den Innenausbau von Wohnwagen und Reisemobilen, für die wir wesentliche Komponenten herstellen. Wir suchen Sie . . . . . und bieten Ihnen eine Ausbildung zum/ zur Holzmechaniker/in zum 01.10.2020 und 01.09.2021 IHR PROFIL Haupt- oder Realschulabschluss Handwerkliches Geschick für den Umgang mit Holz- werk stoffen Mechanisch-technisches Verständnis. WIR BIETEN IHNEN Für Ihre Ausbildung zur Holzmechanikerin oder zum Holz mechaniker stehen Ihnen in unserem Unternehmen kompetente Ausbilder und hochmoderne Technik zur Verfügung. Zu Ihren Aufgaben gehört, das Allgemeine ein- richten und bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen und Anfertigen von Elementen für den Caravan Bereich. Wir freuen uns auf Sie! Formlight GmbH Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an folgende Adresse. Formlight GmbH / Personalabteilung / Speckgraben 1 / 34414 Warburg/ Annalena.pahlkeformlight-gmbh.de WIR SUCHEN DICH! Kaufmann/-frau im Einzelhandel Hotelkaufmann/-frau SCHWAGER m/w/d AUSBILDUNG IN HOLZMINDEN Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zu sofort einen Auszubildenden zum Schwager GmbH & Co KG Neue Str. 2 37603 Holzminden zoeppigschwager.de Interesse? Bewirb Dich jetzt! Höxter (ozm) - Für viele Schul- abgänger beginnt in diesen Wochen das Berufsleben. Mit dem ersten eigenen Gehalt kommen nicht selten Fragen rund um das Thema Steuern auf. Müssen auch Auszubil- dende Steuern zahlen? Ab wel- chem Betrag? Worauf ist zu achten? Corinna Adden, Leiterin des Finanzamts Höxter gibt Ant- worten und Tipps. Grund- sätzlich müssen auch Auszu- bildende Steuern zahlen. In der Praxis ist es jedoch so, dass insbesondere im ersten Aus- bildungsjahr häufig noch gar keine Steuern anfallen, er- läutert Frau Adden. Ein ledi- ger Auszubildender darf der- zeit monatlich bis zu 1.080 Euro verdienen, bevor Lohn- steuer fällig wird. Für Verhei- ratete oder Auszubildende mit Kindern sind die Freibeträge noch höher. Wenn ein Auszu- bildender so viel verdient, dass er Steuern zahlen muss, behält der Arbeitgeber die Beträge ein und überweist sie unmittelbar an das Finanzamt. Eine separate Steuererklärung müssen Auszubildende in der Regel nicht abgeben. Es kann sich für Auszubildende loh- nen, nach Ablauf des Kalen- derjahres eine Einkommen- steuererklärung beim Finanz- amt einzureichen, um eine Steuererstattung zu erhalten., so Corinna Adden. Denn auch Auszubildende können in ih- rer Steuererklärung insbeson- dere beruflich veranlasste Aus- gaben geltend machen. Diese sogenannten Werbungskosten können zum Beispiel Fahrt- kosten zur Ausbildungsstätte und zur Berufsschule, Bewer- bungskosten oder Aufwendun- gen für Fachliteratur sein. Doch es gibt auch Situationen, in denen man zur Abgabe ei- ner Steuererklärung verpflich- tet ist. Beispielsweise können sich Auszubildende erhöhte Werbungskosten, wie Fahrt- kosten im Rahmen der Ausbil- dung, bereits im Vorfeld ein- tragen lassen. Dann wird mo- natlich weniger Lohnsteuer vom Arbeitgeber einbehalten. Dafür ist dann zwingend eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Übrigens: Auch das Finanzamt bildet aus und bietet attraktive Studien- und Ausbildungs- plätze an. Neben dem Ausbil- dungsgehalt von etwa 1.300 Euro im Monat erfolgt nach er- folgreicher Beendigung in der Regel die Übernahme in ein dauerhaftes Beamtenverhält- nis. Weitere Informationen dazu sowie über das Berufs- bild finden sich unter www. finanzverwaltung.nrw.de/de/ karriere. Finanzamt Höxter informiert Azubis müssen meist keine Steuern zahlen Bankkauffrau, Einzelhandel oder Krankenschwester sind als Beruf nicht ansprechend genug? Es gibt auch im 21. Jahrhundert außergewöhnli- che Berufe, in denen ausgebil- det wird. Fans von Videospielen fin- den sich bei der Ausbildung zum Game Designer wieder. Sie dauert drei Jahre. Winzer oder Brauer befassen sich mit der Herstellung von Wein und Bier, die Ausbildung dauert jeweils drei Jahre. Auch den Drahtzieher gibt es tatsäch- lich und nicht nur als Sprich- wort: er stellt, wie der Name sagt, Drähte und Kabel aller Art her. Die Ausbildung dau- ert 2 Jahre. Ein Handwerk für Literaturfans: Der Buchbinder stellt Bücher her oder repariert sie. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Pferdefreunde können es mit den Berufen Sattler oder Hufschmied versuchen. Drei bzw. 2,5 Jahre Ausbildungszeit müssen hier investiert werden. Spezielle Ausbildungsberufe Warburg (wrs) - Die Stadt- werke und das Kommunalun- ternehmen Warburg begrüßen fünf neue Auszubildende, die im August und September ihre Berufsausbildung in vier ver- schiedenen Ausbildungsberu- fen begonnen haben. Stadtwerke und KUW setzen weiterhin auf eine eigene qua- litativ hochwertige Ausbildung im Unternehmen, denn mit der Ausbildung im eigenen Haus können junge Menschen an sehr spannende und teilweise wenig bekannte Berufe heran- geführt werden. Gleichzeitig nehmen Stadtwerke und KUW mit der Ausbildung vor Ort die natürliche Verantwortung als Arbeitgeber und Dienstleis- ter vor Ort wahr, wie Klaus Braun und Leander Sasse, Vorstände des KUW und Ge- schäftsführer der Stadtwerke Warburg GmbH, mitteilen. Besonderer Start Sehr besonders war der Start in die Ausbildung für un- sere angehenden Fachkräfte für Bäderbetriebe, Alexandra Klein und Lea Wroza: Der Be- trieb des Waldbades unter Co- rona-Bedingungen und dem ausgearbeiteten Schutzkon- zept war nicht nur für die Be- rufseinsteiger sondern auch für das gesamte Schwimm- bad-Team etwas Neues und für die Gäste. Erstmalig wird im Haus mit Thomas Ens im Beruf Fachin- formatiker - Fachrichtung Sys- temintegration selbst ausgebil- det, weil bei den Stadtwerken und im KUW die Informati- onstechnik eines der wichtigs- ten Werkzeuge darstellt: we- sentliche Prozesse der Ener- giewirtschaft und der Abrech- nung sind seit Jahren weitge- hend digitalisiert und nicht zu- letzt hat die Corona-Pandemie die Digitalisierung auch in an- deren Bereichen beschleunigt. Die kontinuierliche Digitali- sierung wird ebenso Michelle Sinemus während ihrer Aus- bildung zur Industriekauffrau hautnah miterleben und mit- gestalten können. Digitale Lö- sungen können im kaufmänni- schen und administrativen Be- reich besonders gut unterstüt- zen und so bleibt Veränderung auch Teil dieses Berufsbildes. Vor wenigen Tagen hat Pau- lina Przybysz die Ausbildung als Fachkraft für Abwasser- entsorgungstechnik gestartet. Dass wir in einem männer- dominierten Beruf eine weib- liche Auszubildende einstel- len konnten, hat uns beson- ders gefreut, teilt Vorstand und Geschäftsführer Leander Sasse mit. Ihr Hauptarbeits- platz wird bei der Zentralklär- anlage sein, deren Umbau fast abgeschlossen ist. Abwasser- entsorgung bedeutet Umwelt- schutz, mit den breiten tech- nisch/naturwissenschaftlichen Themen und den technologi- schen Entwicklungen bietet sich auch in diesem Bereich eine anspruchsvolle und viel- seitige Berufsausbildung. Dieses trifft auch auf eine Ausbildung als Fachkraft für Trinkwasserversorgung zu. Den Ausbildungsplatz für die- sen wenig bekannten aber sehr anspruchsvollen und wichti- gen Beruf konnte in diesem Jahr leider nicht besetzt wer- den. Daher möchten wir hier auf unser Angebot der Aus- bildung auch im kommenden Jahr aufmerksam machen. Wir freuen uns auf alle Bewerbe- rinnen und Bewerber insbe- sondere, wenn sie Interesse an Technik und Umwelt und so- lide Kenntnisse in Mathema- tik mitbringen, teilen Klaus Braun und Leander Sasse mit. Praktika Die Stadtwerke und das KUW bieten interessierten Jugend- lichen stets und vor allem in technischen Bereichen die Möglichkeit, mit einem Prakti- kum die spannende, abwechs- lungsreiche Tätigkeit und den Arbeitsplatz sowie unsere Un- ternehmen kennenzulernen. Mit unseren Auszubilden- den erleben wir regelmäßig höchst engagierte, motivierte und interessierte, teamorien- tierte junge Menschen, deren Offenheit und Neugier unsere Unternehmen bereichern und zur Entwicklung beitragen. Wir freuen uns sehr über die neuen Kolleginnen und Kol- legen und heißen Sie herzlich willkommen, so Geschäfts- führer Sasse. Stadtwerke und Kommunal- unternehmen begrüßen Auszubildende Die Auszubildenden Alexandra Klein, Lea Wroza, Michelle Sinemus, Thomas Ens, Paulina Przybysz, Vorstand KUW AöR und Geschäftsführer Stadtwerke Warburg, Klaus Braun, und Vorstand KUW AöR und Geschäftsführer Stadtwerke Warburg, Leander Sasse. Foto: Stadtwerke Der Zeitpunkt der Bewerbung ist von Beruf zu Beruf unter- schiedlich. Wichtig bei allen: Bloß nicht auf den letzten Drü- cker. Gerade in sehr beliebten Berufen können die Ausbil- dungsplätze schnell vergeben sein. Vor allem große Unter- nehmen suchen meistens frü- her. Banken oder Versicherun- gen haben lange Bewerbungs- fristen - ein Jahr im Voraus sollten Interessierte einplanen. Bei Handel oder Handwerk reicht eher ein halbes Jahr Vor- lauf. Wer kurzfristig ein Prakti- kum oder Freiwilliges Soziales Jahr einlegen möchte, hat bei einer spontanen Bewerbung häufig Glück. War die Suche nach einem Ausbildungsplatz noch nicht erfolgreich, sind Praktika oder FSJ gute Alter- nativen zum überbrücken. Wann bewerben?