SCHUH Änderung Öffnungszeiten
9 SCHUH OUTLET 50% AUF ALLE BEREITS REDUZIERTEN SANDALEN UND PANTOLETTEN NOCHMALS Warburger Straße 38 in 33034 Brakel bei Mo-Sa 9-19 Uhr SOWIE AUF ALLE SCHUHE MIT ROTEM PUNKT Aktion 3 Tage gültig!!! Mo. 7.9. - Mi. 9.9.2020 10.00 - 18.00 Uhr Landhotel Wilhelm Busch Weiße Mühle 11 37586 Dassel OT Lüthorst 0171/1617205 Montag gehts los! auch Lederm äntel und Lederjac ken Montag 7. Dienstag 8. Mittwoch 9. Septembe r Septembe r Septembe r Holzminden (ozm) - Aufgrund der Dämmerung werden die Nutzungszeiten ab Sonntag, 6. September 2020, morgens und abends angepasst. Von Montag bis Freitag öffnet das Freibad um 7 Uhr; Samstag und Sonntag um 8 Uhr. An al- len Wochentagen schließt das Freibad um 19 Uhr. Die Schließzeit während der Technikwartung montags bis freitags von 8.30 bis 10 Uhr bleibt bestehen. Freibad Holzminden Änderung der Öffnungszeiten Uslar (usm) - Die diesjährige Bergbräu-Trophy hatte seit ih- rer Premiere 1998 ein Teilneh- merfeld, das mit mehr als 100 Aktiven aus der Deutschen Rangliste eine Topbesetzung verzeichnen konnte. Mit Man- fred Jungnitsch (Herren 60), Bastian Bohlen (Herren 30) und Horst-Dieter van de Loo (Herren 65) hatten mehrfache Welt-, Europa- und Deutsche Meister erstmals gemeldet und unterhielten die zahlreichen Zuschauer auf den fünf Plät- zen beim UTC am Försterweg mit spektakulären Ballwech- seln. Der Deutsche Meister der Herren 80 Bernd Müller aus Hildesheim zählt bereits zu den Stammgästen bei der Bergbräu-Trophy in den letz- ten Jahren. Der Uslarer TC (UTC) und der TV Rot-Weiß Höxter waren zwei großartige Gastgeber für die Teilnehmer aus 12 Bundes- ländern an dieser Veranstal- tung im Rahmen der Dunlop Senior Tour. Seit 1998 wurde in diesem Jahr erstmals von Mitt- woch bis Sonntag an fünf Tur- niertagen gespielt. Es gab trotz der Sommerhitze mit über 30 Grad Celsius wenige Spielab- brüche und viele tolle Matches auf hohem Niveau. Das für den Ablauf verantwortliche Orga- nisationsteam mit dem Tur- nierdirektor und UTC-Vor- sitzenden Andreas Ahlborn, Turnierleiter Wilhelm Holz, den beiden Oberschiedsrich- tern Steffen Müller und Martin Krzempek sowie dem Koordi- nator für die Platzpflege Aaron Seeger hatte wie gewohnt alles im Griff. Bis zu 12 Jugendliche kümmerten sich mit Seeger um die Vorbereitung, Bewäs- serung und Pflege der Plätze, was ihnen von den Spielerin- nen und Spielern mit Lob und Anerkennung gedankt wurde. Bei der Anmeldung sorgte Ka- ren Müller-Niedermeyer mit ihrer Kompetenz und ihrer er- frischenden Art für einen rei- bungslosen Ablauf. In den mehr als 200 Matches demonstrierten die Sportler neben Power-Tennis mit viel Präzision auch taktische Va- riationen, die mit spontanem Applaus von den zeitweise bis zu 100 Zuschauern honoriert wurden. Einen super Auftritt zeigte der zweifache Deutsche Meister Bastian Bohlen (Lehr- ter TC), der in seinen Begeg- nungen lediglich im Finale ein Spiel abgab und die anderen zwei Partien jeweils 6:0,6:0 für sich entschied. Bei den Senioren trafen in den Finals jeweils zwei Mann- schaftskameraden aufeinan- der. Jochen Arnold besiegte bei den Herren 45 nach einem er- bitterten Duell seinen Freund Meik Röhrig (beide von der SG Tennis Lohfelden) 7:6,6:3, wobei der erste Satz 70 min. dauerte. Der bekannteste Trophystarter und mehrfache Mannschafts- weltmeister Manfred Jung- nitsch musste bei den Herren 60 gegen sein Mannschaftskol- legen Klaus-Dieter Stondzik (beide Tennis 65 Eschborn) im zweiten Satz auf dem Weg zum 6:2,6:4 Erfolg zwei Satzbälle abwehren. Jungnitsch zog sich Ende des ersten Satzes eine schmerzhafte Fußverletzung zu und stand kurz vor der Auf- gabe des Matches. Letztendlich verhalfen ihm seine starken Aufschläge und seine Turnier- erfahrung zum Erfolg. Direkt nach dem Endspiel wurden die Schmerzen bei dem Wahlösterreicher so stark, dass eine Behandlung erfor- derlich wurde. Glücklicher- weise traf die im Uslarer Raum bekannte Physiotherapeutin und Heilpraktikerin Jutta Ma- tysik aus Bollensen innerhalb von wenigen Minuten beim UTC ein und sorgte dafür, dass der Sportler die Heimreise an- treten konnte. Bei der Verabschiedung be- dankte sich Manfred Jung- nitsch bei den Turnierverant- wortlichen: Eigentlich trete ich bei den Nationalen Rang- listenturnieren nicht mehr an, weil ich bei ITF-Weltranglis- tenturnieren und Weltmeister- schaften mehr Punkte erspie- len kann. Uslar kam für mich nur in Frage, weil es von Kas- sel aus relativ schnell zu er- reichen ist und ich Wilhelm Holz gut kenne. Abschließend bin ich bin vom organisatori- schen Ablauf, der familiären Atmosphäre auf der Anlage, der Stimmung unter den un- erwartet zahlreichen Zuschau- ern und den weiteren Rahmen- bedingungen überrascht und werde das Turnier gerne wei- ter empfehlen. Jörgen Aberg aus Berlin ist seit vielen Jahren Stammgast in Uslar und konnte nach langer Verletzungspause und letzt- jährigem Verzicht wieder an- treten und nach drei deutli- chen Zweisatzsiegen seine AK 50 gewinnen. Aus heimischer Sicht über- zeugten Stefan Jäger (TC Nort- heim) im starken Herren 55- Feld sowie der für die TC SG Holzminden spielende Uslarer Günter Hennecke bei den Her- ren 60, die beide das Achtel- finale der letzten 16 erreich- ten. Hinrich Haffner (Her- ren 70) und Thomas Krüger (VfB Uslar) bei den Herren 55 schieden nach gewonnenem Auftaktmatch in der zweiten Runde aus. In den Nebenrunden unterla- gen drei Uslarer in den End- spielen. Gerrit Bolte (SV RW Allershausen) verlor in der AK 50 knapp in drei Sätzen 7:5,2:6,7:10, Carlo Ilse in der AK 60 und Keti Haffner bei den Damen 50 hatten in zwei Sätzen das Nachsehen. Tennis: 22. Bergbräu-Trophy Turnierteilnehmer trotzten der Hitze Foto: privat Höxter (ozm) - Ein beruhigen- der Klangteppich legt sich über die sommerheißen Wiesen des Wallgeländes. Die gut 40 Besu- cher des zweiten Sommerkon- zertes können sich zurückleh- nen und entspannt der Dar- bietung von Tony Kaltenberg und Carsten Hormes, a.k.a. The Acoustic Groove Duo, lauschen. Die musikalische Spannweite der beiden Musi- kern streckt sich von flächen- getriebenen Balladen mit un- verwechselbarem Fretless Bass Sound, über virtuos anmu- tenden Gitarrenpassagen à la Tommy Emmanuel, bis hin zu freudig inszenierten Hawaiia- nischen Ukululeleeinschüben. Der aus Oregon stammende Wahl-Reelsener Tony Kalten- berg führte mit seiner sympa- thischen Art, gespickt mit An- ekdoten aus seinem Musikerle- ben, durch das anspruchsvolle Programm. Musikerfreund Carsten Hormes lieferte mit seinem Bass ein solides Fun- dament ohne aufdringlich zu wirken, angereichert mit stim- migen Solopassagen, immer dem Zweck verpflichtet, ein rundes Klangerlebnis für die Zuhörer zu schaffen. Ihr tut uns gut, fasste Carsten Hor- mes das Konzert passend zu- sammen. Das Publikum ant- wortete mit warmem Applaus und freute sich über anschlie- ßende Zugaben im hawaiiani- schen Stil, genregerecht mit Ukulelen und Gesang. Es war uns eine große Freude, die beiden Musiker bei uns willkommen zu heißen, be- richten die Co-Organisatoren Heike und Stefan Balke, wir verspüren eine große Dank- barkeit und freuen uns, dass wir mit unserer kleinen, fami- liären Konzertreihe ein wenig zum kulturellen Erhalt bei- tragen können. Die Location am Wall ist ideal für diese Art der Konzerte. Nach dem rein akustischen ersten Konzert, haben wir nun erstmals elek- trisch verstärkt, was auch gut funktionierte. Mit dem drit- ten Konzert werden wir ein bisschen weiter experimentie- ren, wollen aber den intimen Grundcharakter der Konzerte nicht verlieren. Im nächsten Jahr hoffen wir auf eine CO- VID-freie Zeit, um dann das musikalische Spektrum zu er- weitern und auch Formationen mit mehr Musikern einladen zu können. Die Musikschule wird weiterhin ein wichtiger Faktor in dem Konzept bilden. Wir sind auf die Unterstüt- zung der lokalen Institutionen angewiesen und freuen uns, dass wir mit der Musikschule so einen verlässlichen Partner gefunden haben. Dies war das zweite Konzert der Höxteraner Sommerkon- zerte. Zusammen mit der Mu- sikschule Höxter werden in diesem Jahr insgesamt drei Konzerte veranstaltet. Finanzi- elle Unterstützung erfährt die Konzertreihe durch die Stadt und den Kreis Höxter. Den diesjährigen Abschluss bildet die Band GEGENWIND am Sonntag, 13. September 2020. Um die Hygienevorschriften einzuhalten, werden interes- sierte Konzertbesucher gebe- ten sich unter sommerkon- zertebalke.at unter Angabe des Namens mitsamt Kontakt- daten einen Sitzplatz zu re- servieren. Spontane Besuche am Konzerttag sind allerdings auch möglich. Zweites Höxteraner Sommerkonzert Wall erlebt ganz neue Saiten The Acoustic Groove Duo. Foto: privat