TRAUERNACHRICHTEN Rosemarie Beverungen
18 Erinnerungen sind kleine Sterne, die tröstend in das Dunkel unserer Trauer leuchten. Einschlafen, wenn man müde ist und seine Last fallen lassen dürfen, das kann Erlösung sein. Nun bist du befreit von Leid und Schmerz, geliebtes, gutes Vaterherz. Fritz Minschke 10.12.1928 28.04.2020 In Liebe und Dankbarkeit Ute Minschke und Eugene und alle Angehörigen Traueranschrift: Ute Minschke, Bergstraße 1, 37603 Holzminden Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag, 11.05.2020 in der Friedhofskapelle in Altendorf statt. Herzlichen Dank sagen wir allen, die unserer lieben Verstorbenen Maria Welling geb. Ernst 10. Mai 1940 4. März 2020 im Leben Achtung und Freundschaft schenkten, jetzt mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Familie Arnold Welling Familie Manuela Reinhardt Natingen, im März 2020 Du hast gesorgt, du hast geschafft, bis dir die Krankheit nahm die Kraft. Wie schmerzlich wars, vor dir zu stehn, dem Leiden hilflos zuzusehen. Ruhe hast du nie gekannt, schlafe wohl und habe Dank. Wir müssen Abschied nehmen von meiner geliebten Mutter, Schwiegermutter und Oma Ilonka Elsner 19. August 1952 5. Mai 2020 geb. Melcher Wir vermissen dich sehr: Angela und Michael Bürger mit Celina und Sullivan Lenz sowie alle Angehörigen 37688 Beverungen, Königsberger Str. 4 Aufgrund der aktuellen Situation finden die Trauerfeier und Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis statt. Begleitet vom Bestattungshaus Schlenke, Höxter +HU]OLFKHQ DQN VDJHQ ZLU DOOHQ GLH PLW XQV $EVFKLHG QDKPHQ XQG VLFK PLW XQV YHUEXQGHQ IKOWHQ LKUH OLHEHYROOH XQG ZHUWVFKlW]HQGH $QWHLOQDKPH DXI YLHOIlOWLJH :HLVH ]XP $XVGUXFN EUDFKWHQ ,P 1DPHQ DOOHU $QJHK|ULJHQ 8OULNH (LNHOPHLHU XQG )DPLOLH LHWHU (LNHOPHLHU 0lU] $SULO 6WHLQKHLP LP 0DL LH HGHQNIHLHU IU LHWHU ILQGHW ]X HLQHP VSlWHUHQ =HLWSXQNW VWDWW /LHEH XQG (ULQQHUXQJ LVW GDV ZDV EOHLEW OlVVW YLHOH %LOGHU YRUEHU]LHKHQ XQV GDQNEDU ]XUFNVFKDXHQ DXI GLH JHPHLQVDPH =HLW (V LVW VFKZHU GHQ JHOLHEWHQ 0HQVFKHQ ORV]XODVVHQ =X ZLVVHQ ZLH YLHOH 0HQVFKHQ LKQ VFKlW]WHQ XQG JHUQ KDWWHQ JLEW 7URVW Statt Karten Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird. Rosemarie Beverungen 18.5.1943 17.4.2020 Danke sagen wir allen für die herzliche Anteilnahme beim Heimgang unserer Mutter. Danke für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für eine stille Umarmung, für alle Kränze, Blumen- und Geldspenden, für die Begleitung auf dem letzten Weg. Im Namen aller Angehörigen Marion Prohn Fürstenberg, im Mai 2020 Andreas Hartmann 11. März 2020 Haarbrück, im Mai 2020 Das Seelenamt fi ndet am Sonntag, den 24. Mai 2020 um 9.00 Uhr in der St. Bartholomäus Kirche in Haarbrück statt. DANKE Familien Norbert, Günter und Rainer Hartmann Wir sagen danke... ... allen, die unserem liebenden Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben ... für die vielen Karten und Geldzuwendungen ... Herr Pastor Lücking für die tröstenden Worte ... dem Pfl egeteam Warneke D A N K E 1LHKHLP +LPPLJKDXVHQ LP 0DL DQNH VDJHQ ZLU DOOHQ GLH VLFK LQ VWLOOHU 7UDXHU PLW XQV YHUEXQGHQ IKOWHQ XQG LKUH $QWHLOQDKPH DXI YLHOIlOWLJH XQG OLHEHYROOH :HLVH ]XP $XVGUXFN EUDFKWHQ DV /HEHQ JHKW ZHLWHU GLH (ULQQHUXQJ EOHLEW 8QG ZHQQ ZLU DQ LFK GHQNHQ OlFKHOQ ZLU XQG VDJHQ Ä:HLW GX QRFK" :HUQHU 6FKDGRZ -XQL 0lU] 0RQLND XQG $QGUHDV TRAUERNACHRICHTEN Kreis Höxter (ozm) - Die Bür- ger im Kreis Höxter verhielten sich vorbildlich. Auch im Be- reich der touristischen Ziele wurden keine Bollerwagen- fahrer, Grill- bzw. Picknick- gruppen angetroffen. Es wa- ren auffallend wenige Wan- derer unterwegs. Lediglich in Willebadessen fiel eine Perso- nengruppe vor einem Imbiss- stand auf, die den Mindest- abstand nicht einhielten. Ein Ordnungswidrigkeitenverfah- ren wurde eingeleitet. Die Polizei berichtet: 1. Mai im Kreis Höxter (ozm) - Auch 75 Jahre nach Kriegsende darf das Schicksal der Juden zur Zeit des Nationalsozialismus nicht in Vergessenheit geraten. Um insbesondere junge Besucher und Schulklassen anschauli- cher und zeitgemäßer über das Schicksal der jüdischen Ge- meinde Höxters zu informie- ren, soll die Dauerausstellung im Forum Jacob Pins überar- beitet werden. Wie der Vor- stand der NRW-Stiftung nun beschlossen hat, unterstützt er die Jacob Pins Gesellschaft Kunstverein Höxter e.V. bei der Neugestaltung der Ausstel- lungsräume mit bis zu 50.000 Euro. Zusätzlich verdoppelt die Stiftung alle für dieses Vorha- ben eingeworbenen Spenden bis zu einer Höhe von 25.000 Euro. Das 2008 eröffnete Forum Ja- cob Pins bewahrt und präsen- tiert den künstlerischen Nach- lass des aus Höxter stammen- den jüdischen Malers Jacob Pins (1917-2005). Außerdem wird an die Geschichte der jü- dischen Mitbürger erinnert, die 400 Jahre in Höxter gelebt ha- ben, bis sie im Dritten Reich deportiert und ermordet wur- den. Die Ausstellung soll nun konzeptionell überarbeitet und an die heutigen Seh- und Lern- gewohnheiten insbesondere junger Besucher angepasst werden. Dabei kommen mul- timediale und interaktive Aus- stellungselemente zum Ein- satz. Die von breitem bürger- schaftlichen Engagement ge- tragene Jacob Pins Gesellschaft übernimmt Verantwortung für ein wichtiges Kapitel der Ge- schichte. Als außerschulischer Lernort wird die neu gestaltete Dauerausstellung in Koopera- tion mit der Stadt Höxter, der Volkshochschule und weiteren Schulen einen wichtigen Bei- trag für die lokale Erinnerungs- kultur leisten. Insgesamt konnte die Nord- rhein-Westfalen-Stiftung seit ihrer Gründung 1986 rund 3.300 Natur- und Kulturpro- jekte mit insgesamt etwa 280 Millionen Euro fördern. Das Geld dafür erhält sie überwie- gend vom Land NRW aus Lot- terieerträgen von Westlotto, zunehmend aber auch aus Mit- gliedsbeiträgen ihres Förder- vereins und Spenden. Bereits in der Vergangenheit unter- stützte die NRW-Stiftung die Jacob Pins Gesellschaft mehr- fach, unter anderem 2008 bei der Restaurierung und Ein- richtung des Forums im denk- malgeschützten Heisterman von Zielbergschaen Adelshof. Ganz aktuell fördert die Stif- tung in Höxter zudem Restau- rierungsarbeiten im dazugehö- rigen Tilly-Haus. Hier soll als Erinnerungs- und Begegnungs- stätte das Forum Anja Nie- dringhaus entstehen. NRW-Stiftung unterstützt Erinnerung