Kraftstoff sparen Profiltiefe

8 JAHRE GARANTIE Die Kia Ceed Familie. Jetzt auch als Plug-in-Hybrid-Modelle. Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid 1.6 GDI SPIRIT für 31.490.- Jetzt Umweltbonus sichern: 7.210, Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattungen. Spannende Sache: In der Kia Ceed Familie gibt es jetzt zwei neue Mitglieder auch als Plug-in-Hybrid-Modelle. Den dynamischen Crossover Kia XCeed Plug-in Hybrid und das sportliche Raumwunder Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid. Was die beiden ausmacht? Sparsamer Verbrauch, hohe Leistung, große Reichweite rein elektrisch und die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie, das Kia Qualitätsversprechen. Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid 1.6 GDI 16 Zoll (Benzin, 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe), 104 kW (141 PS), Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,1. Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 9,3. CO 2 -Emission: kombiniert 28 g/km. Effizienzklasse: A+. 3 Kia XCeed Plug-in Hybrid 1.6 GDI 16 Zoll (Benzin, 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe), 104 kW (141 PS), Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,2. Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 10,7. CO 2 -Emission: kombiniert 29 g/km. Effizienzklasse: A+. 3 !! """# $ %% & # Max. 150.000 km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen, u. a. bei Batterie, Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie 1 Privatkundenangebot, Hauspreis berücksichtigt bereits den abgezogenen Herstelleranteil am staatlichen Umweltbonus (Ziff. 2).. 2 Der Umweltbonus beim Kauf eines Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid 1.6 GDI SPIRIT, nicht älter als 12 Monate, max. 15.000 km, max. ein Vorbesitzer, nicht bereits gefördert, in Höhe von insgesamt 7.210, wird in Höhe eines Betrages von 4.500, als staatlicher Zuschuss und in Höhe von weiteren 2.710, als Herstelleranteil durch eine Reduzierung des Nettokaufpreises gewährt, keine Barauszahlung des Herstelleranteils. Die Höhe und Berechtigung zur Inanspruchnahme des Umweltbonus ist durch die auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter http://www.bafa.de abrufbare Förderrichtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung des Umweltbonus. Der Umweltbonus endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, spätestens am 31.12.2025. Die Auszahlung des staatlichen Zuschusses erfolgt erst nach positivem Bescheid des von Ihnen gestellten Antrags.. 3 Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. 1 Gilt für alle SsangYong Tivoli und Korando Neufahrzeuge (ausgenommen Ausstattungsvariante Crystal), die bereits am 1. Januar 2020 als Lagerfahrzeuge in unserem Bestand waren. Die Ersparnis von 20 % bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung der SsangYong Motors Deutschland GmbH für die betroffenen Modelle Tivoli und Korando. 2 Fünf Jahre Fahrzeuggarantie und fünf Jahre Mobilitätsgarantie (bis maximal 100.000 km). Es gelten die aktuellen Garantie- bedingungen der SsangYong Motors Deutschland GmbH. 3 UPE der SsangYong Motors Deutschland GmbH: 3 Korando Amber 1.5 l Benzin 120 kW (163 PS), manuelles 6 -Gang-Schaltgetriebe, 2WD, Lackierung Grand White, ausgestattet u. a. mit DAB Radio, Klimaautomatik, Einparkhilfe vorne und hinten mit Rückfahrkamera, Lederlenkrad u.v.m. 20.990 25.334 Kraftstoffverbrauch Korando 1.5 l Benzin in l/100 km: innerorts 8,2 außerorts 6,0 kombiniert 6,8 CO2-Emission kombiniert in g/km: 158 Effizienzklasse D (VO EG 715/2007) 790,00 Ihr SsangYongPartner im Dreiländereck Blankenauer Straße 9 Beverungen Tel. 05273 3625-23 www.autohaus-voessing.de Wintertauglichkeit nur bis 4 Millimeter Profiltiefe garantiert Foto: TÜV Rheinland Köln (ots) - Moderne Tech- nik hilft bei Kraftfahrzeugen, den Spritverbrauch zu senken. Aber als effiziente Methode er- weist sich in der Hinsicht be- sonders eine vorausschau- ende Fahrweise - ob mit dem Pkw, der Sprinterklasse oder dem Lkw. Für Berufskraftfah- rerinnen und -kraftfahrer bie- tet TÜV Rheinland beispiels- weise spezielle Eco-Trainings an. Einsparpotenziale gibt es bei Verbrennungsmotoren ins- besondere im Stadtverkehr, da Verbrenner im Gegensatz zum Elektromotor eine Mindest- drehzahl benötigen, um über- haupt anzulaufen. Die Mo- torumdrehungen erzeugen Reibung und erhöhen - insbe- sondere in der Stadt und im Stau - den Energieverbrauch im Vergleich zum Elektromo- tor, der keine Leerlaufdrehzahl kennt und aus dem Stand an- fahren kann, erläutert Dieter Lauffs, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland. Generell gilt: Je höher die Drehzahl, desto hö- her die Reibung und damit der Spritverbrauch. Beim Anfahren und Beschleu- nigen sollte der nächsthöhere Gang bei rund 1.500 bis 2.000 Umdrehungen eingelegt wer- den. Ist eine automatische Schaltempfehlungsanzeige im Fahrzeug vorhanden, emp- fiehlt es sich, diese zu befol- gen. Bei Automatikgetrieben sorgt der wählbare Eco-Modus für kürzere Schaltintervalle und geringere Drehzahlen. Letztlich sind der Gasfuß und die Voraussicht des Fahrers für den Verbrauch entscheidend, sagt Lauffs. Wer entspannt im Verkehr mitrollt, hektisches Hin- und Herschalten vermei- det und auf überzogenes Be- schleunigen und Bremsen ver- zichtet, senkt den Verbrauch seines Fahrzeugs und erhöht die Sicherheit für sich und andere. Wer im Fahrzeug eine Klima- anlage besitzt, sollte bedenken, dass diese mitunter viel Ener- gie und damit auch Benzin be- nötigt und sie entsprechend zweckmäßig einsetzen. Ein Dauerbetrieb der Anlage kann den Verbrauch erheblich erhö- hen. Im Rahmen der Eco-Trai- nings von TÜV Rheinland werden deshalb auch intensiv diese verschiedenen techni- schen Möglichkeiten vermit- telt, Sprit zu sparen. Köln (ots) - Eine generelle Pflicht, an einem bestimmten Datum Winterreifen aufzu- ziehen, gibt es in Deutschland nicht. Bei Glatteis, Schnee- glätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte dürfen in Deutsch- land jedoch nur Autos fahren, die mit wintertauglichen Rei- fen ausgerüstet sind. Um sich den Austausch auf Winterrei- fen zu ersparen, setzten einige Fahrzeughalter auf Ganzjah- resreifen. Ebenso wie reine Winterreifen sind Ganzjahres- reifen mit einem Schneeflo- ckensymbol gekennzeichnet. Das heißt, dass der Hersteller die Wintertauglichkeit des Rei- fens garantiert. Bei Temperatu- ren unter 7 Grad Celsius grei- fen sie nachweislich besser auf der Straße, erklärt Thorsten Rechtien, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland. Wintertaugliche Reifen soll- ten von Oktober bis Ostern gefahren werden. Dabei sind Ganzjahresreifen laut Rech- tien eine Kompromisslösung. Wer einen Ganzjahresreifen fährt, sollte besonders beach- ten: Hersteller garantieren die Wintertauglichkeit nur bis zu einer Profiltiefe von vier Mil- limetern. Grob geschätzt ver- lieren Reifen einen Millime- ter pro 10.000 Kilometer, so Rechtien. Sein Tipp daher: Zu Beginn der Wintersaison un- bedingt die Profiltiefe prüfen. Sind es weniger als 4 Millime- ter, verliert der Reifen an Griff und wird der Bremsweg bei Schnee und Eis länger. Für den Wintereinsatz taugen die Reifen dann nicht mehr, so Thorsten Rechtien. Ob die Pro- filtiefe noch genügt, lässt sich bei vielen Reifen an der Rei- fenverschleißanzeige (Tread Wear Indicator, TWI) erken- nen. Diese ist durch ein Drei- eckssymbol an der Flanke der Reifen gekennzeichnet. Alter und Zustand der Alter der Reifen spielen eine zent- rale Rolle für die Verkehrssi- cherheit und deshalb auch bei der regelmäßigen Hauptunter- suchung (HU). Bei dieser HU achten die Fachleute von TÜV Rheinland auf die vorschrifts- mäßige Größe und richtige Zu- ordnung der Reifen zu Fahr- zeug und Felge. Die gesetzli- che Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern wird zudem ge- nauso kontrolliert wie mög- liche Schäden an den Reifen. Nicht nur die Nutzungsart und Fahrleistung spielen bei der Alterung eine Rolle. Starke UV-Einstrahlung führt bei- spielsweise dazu, dass Reifen schneller aushärten. Eine all- gemeingültige Lebensdauer von Reifen lässt sich daher nicht nennen, so Rechtien. Hohe Drehzahl, hoher Spritverbrauch Kraftstoff sparen Winterreifen und Ganzjahresreifen Profiltiefe entscheidend