FAMILIENNACHRICHTEN Danke Lastenrad
9 Ein großes Danke an all die Lieben, die an meinem 90. Geburtstag an mich gedacht haben. Ursula Baß Drenke, im Juni 2020 für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 60. Geburtstag Ich habe mich sehr darüber gefreut und bedanke mich recht herzlich bei meiner Familie und allen Gratulanten. Martina Stromberg Haarbrück, im Juni 2020 FAMILIENNACHRICHTEN D irk Rüther S ophie Rüther & Unsere Kinder sind ein Paar! Die kirchliche Trauung findet am 20. Juni, um 14.00 Uhr in Langeland statt. Es freuen sich die glücklichen Eltern Sabine und Franz Rüther Bettina und Heinz Josef Goeke Langeland / Brenkhausen, im Juni 2020 geb. Goeke Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unseres 80. Geburtstages sagen wir allen Verwandten, Bekannten, Freunden, Vereinen und der Nachbarschaft unseren herzlichen Dank. Elisabeth und Johannes Even Wormeln, im Juni 2020 Ein herzliches Dankeschön sagen wir unserer Familie, unseren Verwandten, Bekannten, Freunden, Nachbarn und Vereinen für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu unserer Diamantenen Hochzeit und zum 80. Geburtstag Reinhard und Magdalene Koch Bredenborn, im Juni 2020 Ein herzliches Dankeschön für die Glückwünsche und Geschenke zu unserer Goldenen Hochzeit Angelika und Hans Beine Eissen, 30. Mai 2020 Danke Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 80. Geburtstages sage ich allen Verwandten, Bekannten, Freunden und der Nachbarschaft meinen herzlichen Dank. Eva-Maria Vössing Dalhausen, im Juni 2020 Liebe Kathrin zum mit sehr gut bestandenen Examen gratulieren Dir von Herzen: Papa & Mama Tobias & Stefan Liebe Lilli Du hattest Geburtstag und dazu gratulieren wir Dir - unserer kleinen Prinzessin - ganz herzlich. Wir wünschen Dir alles Liebe und Gute sowie besonders viel Freude für das neue Lebensjahr. Mögen sich alle Deine Wünsche und Träume erfüllen. Das wünschen Tante Ullaund Henrico Manche Menschen machen die Welt einfach deshalb zu etwas Besonderem, weil sie ein Teil von ihr sind. ... Fortsetzung von Seite 1 sisch, Französisch, Englisch sind die Inhalte nun auch auf Türkisch und Russisch abruf- bar. Erstellt wurden die In- halte vom Kommunalen Integ- rationszentrum in Zusammen- arbeit mit anderen haupt- und ehrenamtlichen Akteuren der Integrationsarbeit. Die Integreat-App hat sich im Kreis Höxter sehr gut bewährt. Sie ist ein digitaler Wegweiser, mit dem wir ausländischen Zu- gezogenen eine Orientierung im Alltag geben möchten, sagt Kreisdirektor Klaus Schu- macher. Aber auch alle ande- ren Menschen aus der Integra- tionsarbeit können den Service sehr gut nutzen. Die Inhalte der App werden stetig erweitert und aktuali- siert und sind nach dem Down- load auch offline verfügbar. Neu sind die Themen Coro- na-Virus, Bildungs- und Teil- habepaket, Sozialticket, on- line Deutsch lernen und es gibt hilfreiche Links für Schülerin- nen und Schüler. In Kürze fol- gen noch Informationen zum Thema Rassismus und zum Fachkräfteeinwanderungsge- setz, erklärt Filiz Elüstü, Lei- terin des Kommunalen Inte- grationszentrums des Kreises Höxter. In der App sind vielfältige Informationen zu verschiede- nen Lebensbereichen gebün- delt, übersetzt und auch als PDF zum Download verfüg- bar. So finden Nutzer zum Bei- spiel Informationen und wei- terführende Links zum Asyl- verfahren, zum Thema Aus- bildung und Arbeit, Schulsys- tem, Deutscher Sprache, Woh- nen aber auch im Bereich Frei- zeit und Gesundheit. Zudem sind Beratungsstellen, Behör- den und andere hilfreiche An- sprechpartner mit Adressen und Kontaktmöglichkeiten zu finden. Diese können auch auf einer interaktiven Karte abge- rufen werden, sodass eine geo- graphische Orientierung mög- lich ist, erläutert Agnieszka Weisser, Projektbeauftragte beim Kommunalen Integrati- onszentrum des Kreises Höx- ter. Im Veranstaltungskalen- der können Termine und Ak- tivitäten der zehn Städte be- kanntgegeben werde, was auf- grund der Corona-Pandemie jedoch derzeit eingeschränkt ist. Die Integreat-App wird als di- gitale Integrationsplattform bundesweit von 60 Landkrei- sen und kreisfreien Städten ge- nutzt. Die Webversion ist un- ter www.integreat-app.de ab- rufbar. Eine kostenlose Smart- phone Version für Android und iOS steht im jeweiligen App Store zur Verfügung. Die Projektbeauftragte des Kommunalen Integrations- zentrums des Kreises Höxter, Agnieszka Weisser, steht für Fragen und Anregungen so- wie Feedback gerne zur Verfü- gung. Sie ist telefonisch mon- tags und mittwochs zwischen 8.30 und 16.30 Uhr sowie dienstags zwischen 8.30 und 14 Uhr unter der Nummer 05271 / 965 3618 oder per E-Mail an a.weisserkreis-hoexter.de er- reichbar. Weitere Informatio- nen finden sich auf der Web- site des Kommunalen Integra- tionszentrums www.integra- tion.kreis-hoexter.de. Höxter (ozm) - Es kommt wie gerufen, das Lastenrad des Pro- jekt Begegnung e.V.. Bereits im Herbst vergangenen Jah- res wurden Fördermittel der Westfalen Weser Energie für das Projekt in Höxter bewilligt. Unter dem Arbeitstitel Mit Rad und Tat haben wir eine Idee eingebracht, die in Höx- ter und Umgebung den aufsu- chenden Einsatz von Jugend- arbeit ermöglichen wird, er- läutert Peter Kamischke-Funk. Er ist sowohl Mitarbeiter des Projekts Begegnung, als auch in der Offenen Jugendarbeit im Juzi Höxter tätig. Die Idee ist, Jugendgruppen dort aufzusu- chen, wo sie sind und dort mit ihnen zwanglos in Kontakt zu treten, beschreibt Kamisch- ke-Funk das Projekt. Um das möglichst flexibel und modern anzugehen, sei die Idee ein Lastenrad zu nutzen entwor- fen worden. Außerdem wur- den diverse jugendgerechte Ausstattungsgegenstände, wie eine Musikanlage, neuartige Wurfspiele und eine Handy- ladestation besorgt. Natürlich stehe auch die reguläre Aus- stattung des Jugendtreffs, wie beispielweise die mobile Fahr- radwerkstatt, zur Verfügung. Unter dem Motto Ideen wer- den Wirklichkeit 100 Förder- pakete für die Vereine in der Region unterstützt Westfalen Weser Energie bürgerschaft- liches Engagement in seinem Netzgebiet. Eines der 100 För- derpakete, die das kommunale Unternehmen in 2019 an Ini- tiativen und Institutionen für die Umsetzung eines vorbildli- chen Projektes vergab, ging an den Projekt Begegnung e.V. Bernd Wengel, Vorsitzender des Projekt Begegnung e.V., freut sich über das für Höxter innovative Projekt: An die Bedürfnisse der Jugendlichen und der Region angepasste Lö- sungen, ohne das Rad gleich ganz neu erfinden zu müs- sen, haben für uns immer Zu- kunft. Insbesondere die Idee das Rad nicht nur in Höxter, sondern auch über die Stadt- und die Landesgrenze hinweg einzusetzen, hat uns überzeugt Herrn Kamischke-Funks Idee zu unterstützen und auch ei- gene Mittel für die Realisie- rung einzusetzen. Die aktuellen Entwicklungen wegen des Corona-Virus ha- ben auch die Offene Jugend- arbeit in Höxter vor große Herausforderungen gestellt, schließlich lebt gute Jugend- arbeit von intensivem Kon- takt mit der Jugend. Da die- ser nicht möglich war, haben die Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter des Jugendtreffs ihre Arbeit ans Telefon und ins In- ternet verlegt. Eine Wieder- eröffnung des Treffs wird mit Sicherheit nur schrittweise er- folgen können, deshalb freuen wir uns, mit dem DRAHTESEL ein Angebot zu haben, das un- ser örtlich gebundenes Ange- bot gerade in diesen herausfor- dernden Zeiten unterstützt, freut sich Jennifer Fröhlich, ebenfalls Mitarbeiterin im Juzi. Iwona Lokaj, Urgestein des Juzis, betont: Wir danken von Herzen den Förderern von der Westfalen Weser Energie und dem Projekt Begegnung, die der Jugendarbeit in der Re- gion hier einen großen Gefal- len getan haben! Bei Fragen und Ideen zum Projekt steht Peter Kamisch- ke-Funk gerne zur Verfügung: 01736694613, p.kamischke projekt-begegnung.de. Auch 2020 setzt Westfalen We- ser Energie die Aktion Ideen werden Wirklichkeit fort. Vereine können sich online bewerben unter: ww-energie. com. Projekt Begegnung Mit dem Lastenrad für Jugendliche unterwegs Peter Kamischke-Funk präsentiert den DRAHTESEL, mit dem die Offene Jugendarbeit bald auch im öffentlichen Raum anzutreffen ist. Foto: privat Manche Menschen machen die Welt einfach deshalb zu etwas Besonderem, weil sie ein Teil von ihr sind.